Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Hallo kurze zwischeninfo er läuft mit Starpilot also dürfte das nur mit dem Kraftstoff ein Problem sein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Du musst enten Ventil rauschrauben. Der ist in der Regel mit 2 20ger torx festgeschraubt. Es ist ein einziger Ventil an der Pumpe wo ein Stecker drauf ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Hört sich wirklich verdächtig nach Hochdruckpumpe an.
Obwohl der 3.0 tendenziell weniger davon betroffen war.
Wie alt ist denn der Wagen bzw. Wieviele Kilometer gelaufen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Der ist von 2009 und hat 260tkm drauf. Ärgerlich da ich den Wagen vor 1,5 Monaten privat gekauft habe. Ich hänge gleich nochmal von VCDS ein paar Infos dran.
Edit: War bis zum Verkauf ein Leasing Fahrzeug und alles ist lückenlos Dokumentiert.
Wie kann das kommen dass die Pumpe sich zerlegt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Ähnliche Themen
Hier der Fehlerspeicher und der Log. Der Log wurde bei Startversuch erstellt( also Anlasser drehte)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Evtl wurde das Fahrzeug in Vergangenheit falsch getankt, und danach nur Sprit abgesaugt ohne Pumpe zu tauschen. Oder die pumpe hat ihr Endziel erreicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Zitat:
Der ist von 2009 und hat 260tkm drauf. Ärgerlich da ich den Wagen vor 1,5 Monaten privat gekauft habe. Ich hänge gleich nochmal von VCDS ein paar Infos dran.
Edit: War bis zum Verkauf ein Leasing Fahrzeug und alles ist lückenlos Dokumentiert.
Wie kann das kommen dass die Pumpe sich zerlegt?
Das Problem der älteren Baujahre waren die verbauten Hochdruckpumpen, die auf Dieselkraftstoffe mit einem höheren Schmieranteil ausgelegt waren. Beim nach und nach eingeführten Diesel wurde aus ökologischen Gründen die Schmierstoffanteile reduziert, was die alten Pumpen aber über einen längeren Zeitraum nicht verkraften. Irgendwann hobeln sich mangels Schmierung Metallspäne ab, die dann in die Düsen/ Injektoren gelangen. Manche kippen deswegen bei jedem Tanken Zweitaktöl oder entsprechende Additive hinzu, die das ausgleichen sollen.
Sollte es sich tatsächlich bei dem Schaden um die Hochdruckpumpe handeln wird es ggf. extrem teuer.
Es gibt hier aber auch die Möglichkeit, die verstopften Düsen Einfach reinigen zu lassen und einfach die Pumpe zu tauschen. Das funktioniert manchmal auch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Das heißt sollte ich die Düsen reinigen und eine neue Pumpe einbauen habe ich doch bald wieder das gleiche Problem oder sehe ich das falsch?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Das ganze System muss gereinigt werden. Schau dir das Thema in meinem Link weiter oben an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Ja aber wenn ich keine additive bei der neuen Pumpe verwende habe ich den gleichen Schaden in ein paar tkm wieder meinte ich
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Zitat:
Das heißt sollte ich die Düsen reinigen und eine neue Pumpe einbauen habe ich doch bald wieder das gleiche Problem oder sehe ich das falsch?
Alle Teile, die von Spänen im Kraftstoffsystem betroffen sein könnten müssten gereinigt werden. Mit einer neuen Pumpe dürfte sich aber das Problem der mangelnden Schmierfähigkeit neuerer Dieselkraftstoffe erledigt haben.
Aber wie geschrieben, dies gilt natürlich nur, wenn die Pumpe tatsächlich das Problem war.
Das müsste bei Audi oder ggf Bosch-Dienst o.ä. mit Spezialisierung auf Dieselmotoren abgeklärt werden. Bei einem solchen Auto wäre letzteres ggf. die bessere Wahl...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Zitat:
@Blackspell schrieb am 24. Mai 2020 um 12:47:11 Uhr:
Ja aber wenn ich keine additive bei der neuen Pumpe verwende habe ich den gleichen Schaden in ein paar tkm wieder meinte ich
Nein, neue Bosch Pumpen sind auf die neuen Dieselkraftstoffe eingestellt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Und nicht weitere Startversuche durchführen. Macht die Sache eventuell nur noch schlimmer. Zur Überprüfung in die Werkstatt schleppen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Ich habe die Kuh gestern in die Werkstatt schleppen lassen in der ich schon manches machen lassen hab, deswegen denke ich er soll mal drüber schauen und dann werde ich die Kuh zu einem Spezialisten geben oder verkaufen bin mir noch ein bisschen unsicher was ich machen soll... weil ich gesehen habe dass das unter 5.000 € wahrscheinlich nicht machbar ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]
Dann berichte mal wie es ausgeht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeug geht während der Fahrt aus' überführt.]