Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Zitat:
@Devgoer schrieb am 28. März 2020 um 11:50:54 Uhr:
Wieso denn das?
Ich habe genau beschrieben, um was es sich hier handelt. Die Fehler wurden genau beschrieben. Raildruck zu hoch und zu gering - P0087 Raildruck zu hoch und P0088 Raildruck zu niedrig. Was ist hierbei schlecht beschrieben? Kannst du mir das mal bitte erklären?
Sorry aber dein Kommentar ist unnötig ehrlich!
Versuch einmal alle erreichbaren Motor Elektro Steckverbindungen auseinanderziehen und mit Kontaktspay einsprühen und wieder zusammen, Hat bei meinem Auto geholfen.
Vieleicht hilft das !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Einfach mal nochmal und zwar aus trotz!
Es geht um meinen Audi Q5 3.0 TDI Baujahr 2010.
An einem grauen Sonntag, als ich auf der Landstraße fuhr da passierte es. Die Vorglühlampe blinkte vor sich hin, der Q5 verlor an Leistung und blieb am Rande an einer verlorenen Landstraße stehen. Ich schrie um Hilfe, ich bat Passanten darum, dass sie mich doch aus dieser Situation retten, aber leider kam keiner zu meiner Hilfe. Ich weinte vor mich hin mit gebrochenem Herzen, so fiel mir die Idee ein "ruf doch mal den gelben Engel" an. Das war die beste Idee, die ich an diesem Tag hatte. Der gelbe Engel kam herbei und es schien für eine Minute, als wäre meine Probleme hin und alles wäre ein Traum. Der gelbe Engel rief mich zu sich, während ich am Straßenrand vor mich hin winzelte und sprach zu mir "Oh, lieber Kunde dein Q5 kriegt kein Sprit." In meinem Kopf entstanden etliche Fragen. Der gelbe Engel fuhr meinen Q5 per Abschleppwagen, wohl gemerkt in Richtung Werkstatt. Die Werkstatt hatte leider zu, da Krankheitsfälle vorhanden waren. Ab nach Hause, sagte der gelbe Engel und ich winzelte auf dem Beifahrersitz weiter vor mich hin. Ich kam zu Hause an und versuchte den Audi Q5 zu starten, aber das blieb leider ohne Erfolg - kein mucks. Ich habe daraufhin das Auto ausgelesen und die Fehlercodes mir angeschaut. Fehler P0087 und Fehler P0088 kamen mir sehr verdächtig vor. Fehler fotografiert und danach die Fehler aus dem System gelöscht, die auch nicht mehr aufgetreten sind, aber wohl wichtig waren, weil sie zu dem Zeitpunkt auftraten. Nach etlichen Tagen in meinem Bett und zig tausend Taschentüchern entschloss ich mich etwas zu tun. Ich bestelle mir einen Dieselfilter und baute ihn ein, dies blieb auch ohne Erfolg! Der Dieselfilter schoß komplett raus mit Diesel - Kraftstoff-fördereinheit heile. Dies bedeutete wieder weinend ins Bett rennen, aber mit voller Hoffnung auf Hilfe. Ich entschloss mich die Sicherungen zu kontrollieren und das Kraftstoffsystem mal zu entlüften, da ja Luft entstanden sein kann. Sicherung Nummer 3 mit 25 Ampere gab mir schöne 11.87 Volt in meinem Multimeter vor, als die Kraftstoff-fördereinheit sein Ende gefunden hat, kam leider keine 11.87 Volt mehr. Da kam mir die Frage auf ist das denn so? Sind die 11.87 Volt nur gegeben, wenn die Kraftstoff-fördereinheit auch arbeitet? Daraufhin kam mir eine weitere zündende Idee, wie wohl gemerkt habe ich genug gute Ideen - Krafstoffdruckregelventil und einmal Kraftstoffdrucksensor neu bestellt. Was kann ich jetzt noch machen außer vor mich hin zu winzeln?
Hier hast du deine komplette Antwort, lieber SETRAundMACAN.
Du bist der erste User im ganzen Forum, denn ich total unsympathisch finde. Herzlichen Glückwunsch dafür in so kurzer Zeit!
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 28. März 2020 um 15:49:00 Uhr:
Lies doch mal bitte deinen Post:
Neben kleinen Ausdrucksfehlern, wie ‚anspringenden Lampen‘, ‚laufenden Sicherungen‘, ‚im Gegenzug bestellten Ventile‘ und ‚beanspruchten Fördereinheiten‘ gibt es 2 Fehlercodes, die seit irgendwann weg waren aber jetzt ganz wichtig sind, und Diesel, der komplett auf Leitungen kommt und irgendwas klärt.
Wenn du da freundlicherweise nochmal darstellen könntest, wann was passiert ist, findet sich da möglicherweise jemand, der dir hilft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Dankeschön ich versuche das mal Morgen! 🙂
Zitat:
@kieselmaus schrieb am 28. März 2020 um 15:51:53 Uhr:
Zitat:
@Devgoer schrieb am 28. März 2020 um 11:50:54 Uhr:
Wieso denn das?
Ich habe genau beschrieben, um was es sich hier handelt. Die Fehler wurden genau beschrieben. Raildruck zu hoch und zu gering - P0087 Raildruck zu hoch und P0088 Raildruck zu niedrig. Was ist hierbei schlecht beschrieben? Kannst du mir das mal bitte erklären?
Sorry aber dein Kommentar ist unnötig ehrlich!Versuch einmal alle erreichbaren Motor Elektro Steckverbindungen auseinanderziehen und mit Kontaktspay einsprühen und wieder zusammen, Hat bei meinem Auto geholfen.
Vieleicht hilft das !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Gräme dich nicht, du hast mein Herz geöffnet.
Steckverbindungen checken und einsprühen ist sicherlich eine gute Idee.
Da du, wie ich jetzt erfahren habe, recht plötzlich Leistung verloren hast und sogar liegengeblieben bist, scheint das keine Kleinigkeit zu sein.
Vielleicht hast du mit dem Tauschen von Teilen auf Verdacht Erfolg. Zusätzlich solltest du alle Schläuche kontrollieren, ob etwas abgerissen oder aufgeplatzt ist. Wenn das nichts ist, hilft wohl nur eine systematische Diagnose mit Messung des Raildrucks und aller Stellglieder nach Reparaturleitfaden.
Mögen die gelben Engel immer mit dir sein und denke stets daran: Sympathie bekommt man geschenkt, Freundschaft muss man sich verdienen ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Ähnliche Themen
Das nenne ich doch mal eine super Antwort! Fange gleich mal mit der Arbeit an. Ich glaube wir werden beste Freunde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Die habe ich aus der Hochdruckpumpe rausgeholt wäre das denn schon zu viel?
Ergänzung: nicht aus der Hochdruckpumpe, sondern als ich den Regeldruckventil ausgebaut habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Diese Späne würden doch gut zu diesem Thema
https://www.motor-talk.de/.../...ekt-spaene-geworfen-t4225931.html?...
passen.
Könnte doch zu deinem Thema passen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Passt genau zu diesem Thema. Es wird verschoben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Kann mir denn jemand sagen, ob es denn schon den Grenzwert überschritten hat? Die Späne kamen, als ich die Zumesseinheit/Drucksensor herausgeholt habe.
Zitat:
@Devgoer schrieb am 29. März 2020 um 13:31:41 Uhr:
Die habe ich aus der Hochdruckpumpe rausgeholt wäre das denn schon zu viel?Ergänzung: nicht aus der Hochdruckpumpe, sondern als ich den Regeldruckventil ausgebaut habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]
Ich glaube, dass nur der Austausch der HDP alleine nicht ausreichen wird. Mach dir bitte mal die Mühe und lese diesen Thread, es muss einiges mehr gemacht werden.
Guten Morgen, ja mir ist das schon bewusst, was da alles auf mich zukommt.. Injektoren, Kraftstoffleitung, Tank und und und. Ich rechne mit einer Arbeit von mindestens 2 Tage a 8-9 Stunden..
Ich danke dir, @Chino2211
Ich hoffe, dass das alles ohne Probleme laufen wird.
Wünscht mir Glück und viel Geduld! 🙂