Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Audi Q5 8R

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

Viel Glück für alle!!

455 weitere Antworten
455 Antworten

Hab Nachricht von Bosch, dass die ZME Zumesseinheit, quasi das Magnetventil auf der Pumpe „ungewöhnlich laut „ sei. Das Problem, bei Austauschpumpe geht nur kompletter tausch, bei Org. Pumpe kann man die ZME separat wechseln (Pumpe würde sonst Garantie verlieren)... 🙁

Kann doch jetzt nicht wahr sein oder, deshalb wieder alles auseinander bauen ? 🙁

Werde dennoch Probefahrt machen in der Hoffnung, dass es besser wird.

Ist die Pumpe sozusagen eine überholte von Bosch,also kein Neuteil oder?Hast du über das Netz gekauft?

Zitat:

@luiggi schrieb am 9. Januar 2020 um 14:09:28 Uhr:


Ist die Pumpe sozusagen eine überholte von Bosch,also kein Neuteil oder?Hast du über das Netz gekauft?

Nein Fahrzeugteile-Großhandel als Austauschpumpe (0 986 437 410) mit Garantie, also die alte ging im Pfandystem auch zurück. Ich bekäme so ja eine neue (Austausch) über die Garantie - jedoch muss ich dann ja nochmal alles demontieren 🙁

Was macht sie denn nach der längeren Probefahrt? Immer noch gleich laut.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@luiggi schrieb am 9. Januar 2020 um 15:35:18 Uhr:


Was macht sie denn nach der längeren Probefahrt? Immer noch gleich laut.....

Schwer zu sagen. Zunächt verlief die probefahrt erfrulich. leistung ist da und auch sonst keine Auffälligkeiten.

Außer ein wenig Rauch (Restdiesel Motorblock) ist alles Dicht (Schulterklopf 🙂 ). Rein subjektiv würde ich sagen, dass sie bei Zündung ein jetzt ein klein wenig leiser ist.

Bosch sagte dazu:

Zitat:

Bevor die Pumpe ausgetauscht wird, könnte noch die Ansteuerung (PWM) vom Motorssteuergerät an die ZME gemessen werden.
Eine Reparatur von Austauschprodukten ist seitens Bosch nicht gestattet.
Bei diesen Produkten können verschiedene Bestellnummern zusammengefast werden und durch eine Sachnummer ersetzt werden.
Daher muss immer das komplette Austauschprodukt getauscht werden.Bitte daher durchmessen und ggf. die Pumpe bei ihrem Händler unter Gewährleistung einreichen.

Wer zahlt mir solchen Aufwand dann? Wenn sich rausstellt, dass die ZME fehlerhaft ist, wäre der Umbau dann icht auch im Rahmen der Produkthaftung zu tragen? DAS würde dann aber in der Werkstatt gemacht, ich zerlege das Fzg nicht nochmal...

Wieso um Himmels willen kann man die ZME nicht separat tauschen. Alle verbauten Teile sind jederzeit nachvollziehbar. Das sind 2 Schrauben und gut!

Blöde Situation jetzt...

Also Bevor die Pumpe ausgetauscht wird, könnte noch die Ansteuerung (PWM) vom Motorssteuergerät an die ZME gemessen werden.
Kann man das noch selbst machen?

Ich würde mal eine Zeit lang fahren,vielleicht wird’s ja besser. Garantie ist ja hier wahrscheinlich auch ein Jahr denke ich. Und sollte das Ventil den Geist aufgeben,kann man es ja dann angehen ....
Jetzt alles ausbauen wenn’s läuft ist echt scheisse ...

Ist etwas besser geworden...
Türschloss ist ersetzt und funktioniert auch wieder 🙂

Kann es sein, dass bei der Vorgeschichte die Servolenkung etwas schwerfälliger ist? Dass diese geschwindigkeitsabhängig funktioniert ist klar. aber im Stand bzw. beim Rangieren meine ich dass sie früher leichtgängiger war! Kann ich etwas prüfen?

Q5 hat von Grund auf bei langsamer Fahrt eine etwas härtere Lenkung ,kenne ich so halt.

das weiß ich, ich hab ja vergleichswerte da ich den schon paar jahre fahre...

Es tut mir echt leid jetzt ein neues Thema zu öffnen, aber da ich etwas ratlos bin musste ich das jetzt tun.
Folgendes:
Der Q5 fuhr ganz normal, als die Vorglühlampe angesprungen ist und der Wagen in den Notlauf ging. Daraufhin verlor er komplett an Leistung und sprang seitdem nicht einmal an - außer mit Startpilot und das nur für eine Minute.
Fehlercode: P0087 - P0088 Druck zu hoch/zu niedrig. Fehler gelöscht und nicht mehr wieder aufgetreten.
Es wurde der Dieselfilter gewechselt - Diesel kommt komplett aus den Leitungen, siehe Wechsel des Dieselfilter brachte Klarheit.
Die Kraftstoffpumpe steuert an und man hört es im Hintergrund.
Ich wollte als nächstes Morgen auf Späne kontrollieren im Gegenzug habe ich den Druckregelventil sowie den Kraftstoffdrucksensor neu bestellt, um sie dann mal einzubauen und zu testen.
Kann ich alles ausschließen und nur behaupten, dass der Fehler hauptsächlich von der Hochdruckpumpe kommt? Ok, ich meine so 600 Euro würde mich das alles schon kosten, aber bevor ich ohne Klarheit ins Leere investiere möchte ich erstmal eine Bestätigung.
Wie sollte die weitere Vorgehensweise sein? Was sollte ich als nächstes prüfen?
Dazu noch eine kleine Frage, sobald ich das Auto starte läuft die Kraftstoff-fördereinheit im Hintergrund - Sicherung gibt 11.87 Volt und nach dem Ende des laufen gibt die Sicherung 00.00 Volt.. Ist das genau so richtig? Läuft die Sicherung nur, wenn die Kraftstoff-Fördereinheit beansprucht wird, denn ich dachte sie läuft durchgehend auf 11.87 Volt.
Danke für eure Antworten und ein angenehmes Wochenende!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]

Guck mal hier vielleicht findest du da etwas.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]

Ich habe mal geschaut, das entspricht nicht meiner Thematik.
Die haben alle von P0087 nur geschrieben, aber ich hatte ja beide Fehler angezeigt bei Thema 1.. Bei Thema 2 war nur fragen, aber keine konkrete Antwort darauf und bei Thema 3 nur Fehlerspeicher Ergebnisse ohne das auf P0087 eingegangen wurde..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]

Mit deiner Beschreibung kann man leider wenig anfangen …

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]

Wieso denn das?
Ich habe genau beschrieben, um was es sich hier handelt. Die Fehler wurden genau beschrieben. Raildruck zu hoch und zu gering - P0087 Raildruck zu hoch und P0088 Raildruck zu niedrig. Was ist hierbei schlecht beschrieben? Kannst du mir das mal bitte erklären?
Sorry aber dein Kommentar ist unnötig ehrlich!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]

Lies doch mal bitte deinen Post:
Neben kleinen Ausdrucksfehlern, wie ‚anspringenden Lampen‘, ‚laufenden Sicherungen‘, ‚im Gegenzug bestellten Ventile‘ und ‚beanspruchten Fördereinheiten‘ gibt es 2 Fehlercodes, die seit irgendwann weg waren aber jetzt ganz wichtig sind, und Diesel, der komplett auf Leitungen kommt und irgendwas klärt.
Wenn du da freundlicherweise nochmal darstellen könntest, wann was passiert ist, findet sich da möglicherweise jemand, der dir hilft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0087/P0088' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen