Dieselfilter wechseln
Hallo Zusammen,
reicht es aus, wenn ich nach dem Wechsel des Dieselfilters diesen wieder bis oben auffülle und den Wagen vor dem Starten 3x die Zündung für 30 Sekunden betätige?
Oder brauche ich zwingend ein Diagnosegerät um den Wagen vor dem Starten zu entlüften?
Ich möchte nämlich nicht die teure Hochdruckpumpe beschädigen.
Welches günstige Diagnosegerät was einfach zu bedienen ist, könnt ihr mir empfehlen? Es sollte auch die hinteren Bremsen in Servicestellung bringen können.
31 Antworten
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 4. März 2019 um 23:16:08 Uhr:
Zitat:
und ein paar mal Zündung an und aus...
Die Kraftstoffanlage wird mit einem Diagnosetester entlüftet.
Einigemale die Zündung ein - und ausschalten reicht da nicht aus.
Bei uns in der Firma werden bei allen TDI die Filter bei 60k gewechselt mit dieser Methode, und die ältesten haben jetzt weit über 400k KM drauf und laufen wie ne eins, aber hey, jeder wie er es für richtig hält.
Zitat:
Bei uns in der Firma werden bei allen TDI die Filter bei 60k gewechselt mit dieser Methode, und die ältesten haben jetzt weit über 400k KM drauf und laufen wie ne eins, aber hey, jeder wie er es für richtig hält.
Entlüften mit Zündung ein und ausschalten oder mit einem Tester die Pumpe ansteuern?
Zündung an und aus...
Ist ja auch eigentlich unkritisch, wenn man den Diesel im Filterbehälter lässt. Es wird ja von unten angesaugt. 😉
Ähnliche Themen
Bei uns in der Werkstatt sind auch einige Kollegen, die das System nicht mit ODIS entlüften... Und da ist noch nie was passiert. Ich selbst nutze die Funktion schon, weil es dann 100% sicher ist...
Aber wer für sowas 110€ zahlt ist selbst schuld.. Der Filter allein ist ja schon teuer genug...
Zitat:
@mrwhathesays schrieb am 9. März 2019 um 11:28:19 Uhr:
Bei uns in der Werkstatt sind auch einige Kollegen, die das System nicht mit ODIS entlüften... Und da ist noch nie was passiert. Ich selbst nutze die Funktion schon, weil es dann 100% sicher ist...
Aber wer für sowas 110€ zahlt ist selbst schuld.. Der Filter allein ist ja schon teuer genug...
Den Filter hatte ich zu meinem Glück durch einen Angestellten dort Vergünstigt bekommen ( knapp 50%). Da ich einfach reinen Gewissens alles ordnungsgemäß gemacht haben wollte, bin ich im nach hinein über die 110€ nicht traurig. Die einen schreiben es geht ohne gerät, die anderen wieder geht nicht ohne.
Wenn man den Filter nur mit Zündungswechsel entlüftet springt der Motor an und geht nach kurzer Zeit wieder aus.
Dann wird fast 30 Sekunden lang georgelt bis der Motor wieder anspringt.
Das kann nicht gut für die Hochdruckpumpe sein.
Wenn das entlüften mit Odis nicht wichtig wäre würde es nicht im ElsaWin stehen.
Auszug aus Elsa:
Zitat:
Um die Hochdruckpumpe mit Kraftstoff zu füllen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Fahrzeug muss betankt sein.
Schließen Sie einen ? Fahrzeugdiagnosetester an.
Schalten Sie die Zündung ein.
Wählen Sie in der Eigendiagnose die Motorelektronik an.
Wählen Sie die Geführte Funktionen an.
Wählen Sie anschließend Kraftstoffpumpe ansteuern aus.
Die Kraftstoffpumpe läuft an.
Die Kraftstoffpumpe muss ca. 2 Minuten laufen um sicher zustellen, dass das Kraftstoffsystem ausreichend mit Kraftstoff befüllt ist
Und was macht man, wenn man die Kiste mal trocken gefahren hat? Das müsste ja noch um einiges schlimmer sein...
Wenn kein Diesel mehr da ist wird die Pumpe auch nicht geschmiert.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 9. März 2019 um 11:42:00 Uhr:
Wenn man den Filter nur mit Zündungswechsel entlüftet springt der Motor an und geht nach kurzer Zeit wieder aus.
Dann wird fast 30 Sekunden lang georgelt bis der Motor wieder anspringt.
Das kann nicht gut für die Hochdruckpumpe sein.
Wenn das entlüften mit Odis nicht wichtig wäre würde es nicht im ElsaWin stehen.Auszug aus Elsa:
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 9. März 2019 um 11:42:00 Uhr:
Zitat:
Um die Hochdruckpumpe mit Kraftstoff zu füllen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Fahrzeug muss betankt sein.
Schließen Sie einen ? Fahrzeugdiagnosetester an.
Schalten Sie die Zündung ein.
Wählen Sie in der Eigendiagnose die Motorelektronik an.
Wählen Sie die Geführte Funktionen an.
Wählen Sie anschließend Kraftstoffpumpe ansteuern aus.
Die Kraftstoffpumpe läuft an.
Die Kraftstoffpumpe muss ca. 2 Minuten laufen um sicher zustellen, dass das Kraftstoffsystem ausreichend mit Kraftstoff befüllt ist
Kann ich nicht bestätigen, sowohl bei meinem A3, als auch bei den Firmen-TDIs hat es immer gereicht die Zündung 5-10 mal anzumachen. Danach startete der Motor wie immer, ohne orgeln, ruckeln oder ausgehen.
Für den 150PS Diesel BJ. 12/2013 gibt es von MANN 2 Ausführungen von Filtern, einmal für Filtergehäuse mit Wassersensor und einmal ohne. Dann müßte ja ein Anschlußkabel zu sehen sein, oder?
Muß man vorm lösen der Schrauben keinen Restdruck ablassen?
Da müsste ne Entlüftungsschraube im Deckel sein. Die kann man vorsichtig lösen und ggf. durch das Loch mit einer Spritze ein wenig absaugen, damit es dann nachher beim entfernen des Deckels nicht seitlich raussifft...
Ne Rolle Küchenpapier in der Nähe wäre anzuraten. 😉
Kann jeder mit seinem eigenen Fahrzeug machen wie er möchte.
Aber wenn man den Filter für Kunden wechselt sollte man sich an die Vorgaben halten.
Zitat:
@Tom484 schrieb am 10. März 2019 um 06:58:25 Uhr:
Für den 150PS Diesel BJ. 12/2013 gibt es von MANN 2 Ausführungen von Filtern, einmal für Filtergehäuse mit Wassersensor und einmal ohne. Dann müßte ja ein Anschlußkabel zu sehen sein, oder?
Für meinen (MJ2016) ebenso. Woran erkennt man nun, ob man einen Wassersensor hat?
Entlüften mit VCDS scheint die bevorzugte Methode zu sein zum Entlüften.
Guck dir das Filtergehäuse an dann weißt du es. Es gibt drei unterschiedliche Filter + Filtergehäuse. Zwei von UFI (davon eines mit Entwässerung) und eines von Mann+Hummel, wobei zwei davon für dt. Fahrzeuge IMHO nicht verwendet werden. Einmal das UFI Gehäuse mit Entwässerung (kein Wassersensor) und das Mann+Hummel Gehäuse. Bei allen Gehäusen steht der Hersteller drauf und das UFI Gehäuse mit Entwässerung erkennnt man zusätzlich daran das es einen 4. Anschluss hat. Das Filtergehäuse für den dt. Markt hat die Teilenummern 5Q 0127 400 F oder 1K0 127 400 N. Steht auch ganz dick auf dem Gehäuse drauf.
Kauf einfach den originalen UFI Filter 26.038.00. Und vernünftig per Diagnose entlüften! Womit ist letzendlich egal (geht z.B. auch mit OBD11), aber nur durch die Zündung an wird die Pumpe _nicht_ angesteuert! Wenn noch genügend Diesel im Filtergehäuse ist wird er vermutlich zwar anspringen. Die Hochdruckpumpe reagiert aber auch auf nur kurze mangelnde Schmierung empfindlich. Sie muss nicht gleich kaputt gehen, aber der Verschleiß dürfte dabei enorm sein. Sollte logisch sein, dass das für die Haltbarkeit nicht gerade förderlich ist.