Dieselfilter beim 3,0 TDI
Hallo Leute,
war heute mit meinem Audi (3,0 TDI,Bj.:10/2008) bei der 180000 er Durchsicht beim BOSCHDIENST.
Die sagten mir das der Dieselfilter erst bei der nächsten Durchsicht dran wäre,also bei 210000.
Gewechselt wurde der bei 120000.
Haben die bei BOSCH andere Serviceintervalle als bei Audi ?
Wenn man den Filter selber wechselt,muß dann die Dieselleitung entlüftet werden ?
Gruß Rene
Beste Antwort im Thema
Welcher mkb die FL haben weiß ich nicht aus dem Kopf
105 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Juli 2019 um 19:18:18 Uhr:
Stellglieddiagnose ermöglicht die zeitweise Aktivierung der Tankpumpe. Geht jedenfalls bei meinem A4 2006.
Danke, da muss ich nochmal nachschauen.
Gruß
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Juli 2019 um 19:18:18 Uhr:
Stellglieddiagnose ermöglicht die zeitweise Aktivierung der Tankpumpe. Geht jedenfalls bei meinem A4 2006.
Stimmt lässt sich per Stellglieddiagnose auch bei den VFL V6 ansteuern bzw. A4 B7 V6 ansteuern
Ist nur etwas mühsam da die Pumpe immer nur ca. 3-4 Sekunden angesteuert wird und man dann die ganze Stellglieddiagnose Sequenz neu durchklicken muss bzw war das so bei meinem BPP nach dem ich den Motor getauscht hatte.
Beim A4 B7 kann man glaube ich auch die Pumpe im Stellgliedtest explizit auswählen... Ist schon lange her, als ich das mal getestet hatte. Aber dann geht sie tatsächlich nur einige Sekunden an - aus - an usw.
Beim FL zumindest, reicht es wenn man den leeren Dieselfilter einbaut und dann mehrmals hinterinander (mit Pause!) die Zündung Ein- und Ausschaltet bis am anderen Ende vom Filter Diesel rauskommt. Idealerweise hängt man da ne kleine Flasche dran damit es keine Sauerei gibt sobald der Filter voll ist. Dann den Anschluss zum Motor anschließen und ggf nochmal Zündung Ein-Aus und starten. Fertig.
Ähnliche Themen
Über die stellglieddiagnose geht das bei so ziemlich jedem auto
Zitat:
Die Gefahr bei dem FL ist das die CR Pumpe trocken läuft.
Deshalb soll man vorher mit z.B. VCDS die Kraftstoffpumpe ansteuern, damit keine Luft und genug Kraftstoff anliegt.
Die Methode mit dem befüllen des Dieselfilters wende ich auch an.Der so genannte Knackfrosch oben auf dem Dieselfilter ist schon einigen anderen kaputt gegangen.
Was daran 37€ kostet bleibt ein Rätsel für uns.
Meinen muss ich auch mal tauschen der viel beim letzten Mal auch auseinander.
Naja, Audi kauft das Teil für 1,50€ ein. Der Rest ist Logistik, Marge, etc.
Kaufst du bei Audi eine Lemförder Vorderachse komplett bist du weit über 1500€ los. Den gleichen Satz bekommst du dann im Aftermarket mit weggeflexten Audi Nummern von lemförder für deutlich weniger als die Hälfte.
Ändert nichts daran, dass Audi die Achse komplett für weniger als 100€ einkauft.
Oder anders herum, Audi schlägt immer das 20 bis 25 fache oder noch mehr drauf.
So nen Knackfrosch kann man auch im Aftermarket kaufen. So kann man diese verrückten Margen wenigstens teilweise umgehen.
Mit einem Golf 8 macht VW vielleicht 7% Gewinn. Das Ersatzteilgeschäft muss es rausreißen.
Habe bei mir auch gerade den Filter gewechselt und mir vorher nie genau Gedanken gemacht. Die Injektoren mögen ja Feinstpartikel im unteren ym-Bereich nicht, deshalb sollte man beim Wechsel schon penibel sein.
Den Filter habe ich vor Einbau auch befüllt, nämlich aus den Resten der Rücklaufkammer aus dem alten Filter (jeweils die "große" Öffnung).
Der Diesel müsste ja theoretisch sauberer sein als frischer Diesel, aber ganz sicher bin ich mir da jetzt nicht mehr.
Deshalb die Frage an euch: Wenn ihr den Filter vorab befüllt, wie macht ihr das und wie stellt ihr sicher, dass vom Motor kein Dreck angesaugt wird?
Zitat:
@N0X schrieb am 14. Januar 2022 um 07:25:21 Uhr:
Habe bei mir auch gerade den Filter gewechselt und mir vorher nie genau Gedanken gemacht. Die Injektoren mögen ja Feinstpartikel im unteren ym-Bereich nicht, deshalb sollte man beim Wechsel schon penibel sein.
Den Filter habe ich vor Einbau auch befüllt, nämlich aus den Resten der Rücklaufkammer aus dem alten Filter (jeweils die "große" Öffnung).
Der Diesel müsste ja theoretisch sauberer sein als frischer Diesel, aber ganz sicher bin ich mir da jetzt nicht mehr.
Deshalb die Frage an euch: Wenn ihr den Filter vorab befüllt, wie macht ihr das und wie stellt ihr sicher, dass vom Motor kein Dreck angesaugt wird?
Im alten Filter könnten nicht nur Dreck sondern könnte sich auch Wasser abgesetzt haben das Du mit rüber füllst. Die "Entwässerungsschraube, die es früher mal unten am Filter war ist ja schon eine ganze Weile entfallen.
Man kann den Filter mit VCDS füllen oder mehrmals die Zündung an schalten (dabei die Entlüftungsschraube offen lasse am Filter ) oder auch etwas aus dem Tank absaugen und in den Filter füllen.
Aus dem alten Filter würde ich es nicht rüber schütten.
Hm ok danke. Ich war immer der Meinung, dass ja die gefährlichen Partikel im alten Filtermaterial verbleiben und ich deshalb den Diesel ja "rüberschütten" kann - werde ich in Zukunft nicht mehr machen, sondern nur noch neuen Filter einbauen und mit Zündung/VCDS füllen.
Ach und stimmt, das mit dem Wasser habe ich auch total vergessen...naja, ich wechsel den Filter eh alle 30tkm, von dem her sollte das jetzt schon noch passen.
Alle 30 tkm den Filter wechseln!
Ich hab bei mir ein Wechselintervall von 70 bis 80 tkm auf der Liste.
Bist du da jetzt ein bissel übervorsichtig?
Oder hab ich falsche Daten notiert?
Klinke mich bitte hier einmal ein:
- 3.o l TDI - Kraftstofffilter gewechselt
- den Filterbehälter nicht mit Diesel aufgefüllt :-(
- auch nicht entlüftet ...:-((
Aber schon ca. 200km gefahren; alles läuft.
Kann ich jetzt wieder ausatmen und es demnächst besser machen
ODER müsste ich noch irgendetwas nachbessern ?
Gruß
Werner
Zitat:
@Werner.email schrieb am 18. Januar 2022 um 12:27:22 Uhr:
- 3.o l TDI - Kraftstofffilter gewechselt
- den Filterbehälter nicht mit Diesel aufgefüllt :-(
- auch nicht entlüftet ...:-((Aber schon ca. 200km gefahren; alles läuft.
Kann ich jetzt wieder ausatmen und es demnächst besser machen
ODER müsste ich noch irgendetwas nachbessern ?
Der Drops ist längst gelutscht. 😉
Aber es wäre schon spannend gewesen, zu erfahren, was denn zwischen dem Filterwechsel und der 200-km-Fahrstrecke gewesen war, also ab er gleich angesprungen ist und ganz normal lief?
Zitat:
@Werner.email schrieb am 18. Januar 2022 um 12:27:22 Uhr:
Klinke mich bitte hier einmal ein:- 3.o l TDI - Kraftstofffilter gewechselt
- den Filterbehälter nicht mit Diesel aufgefüllt :-(
- auch nicht entlüftet ...:-((Aber schon ca. 200km gefahren; alles läuft.
Kann ich jetzt wieder ausatmen und es demnächst besser machen
ODER müsste ich noch irgendetwas nachbessern ?Gruß
Werner
Man muss hier auch Mal etwas lesen... Nicht nur fragen !
Also gelesen habe ich, sogar alle Beiträge !
Da gibt es viele Detailmeinungen.
@a3Autofahrer
Danke, dann kann ich wohl durchatmen und die Einspritzpumpe hat nicht Schaden genommen.
Nach Filterwechsel war der Behälter ca. zu 50% "leer", neuer Filter rein, Schrauben angezogen, fertig.
Zündung an, etwas gewartet, angelassen, angesprungen, alles ohne Mucken.
8km gefahren und danach nochmal ca. 190km.
... und dann fiel mir diese Diskussion wieder ein.
Das nächste mal wird entlüftet, zumindest aber aufgegossen bis zum Rand.
Gruß
Werner
Die elektrische Pumpe fördert ja ordentlich Kraftstoff durch und sorgt für gute Entlüftung. Der Großteil des Volumenstroms geht ja nach dem Filter wieder zurück in den Tank, somit auch die Luft.
Es ruckelte nicht und somit war doch alles ganz gut, offenbar.