Dieselfilter beim 3,0 TDI
Hallo Leute,
war heute mit meinem Audi (3,0 TDI,Bj.:10/2008) bei der 180000 er Durchsicht beim BOSCHDIENST.
Die sagten mir das der Dieselfilter erst bei der nächsten Durchsicht dran wäre,also bei 210000.
Gewechselt wurde der bei 120000.
Haben die bei BOSCH andere Serviceintervalle als bei Audi ?
Wenn man den Filter selber wechselt,muß dann die Dieselleitung entlüftet werden ?
Gruß Rene
Beste Antwort im Thema
Welcher mkb die FL haben weiß ich nicht aus dem Kopf
105 Antworten
Zitat:
@kotakpay schrieb am 15. Mai 2016 um 12:53:04 Uhr:
Super!
Die Sache ist nur, wenn man das nicht von Audi machen lässt, dann erlischt quasi die Mobilitätsgarantie und alles andere, da der Wagen dann nicht mehr von Audi Scheckheft gepflegt ist.
Oder sehe ich das falsch?
Naja das ist halt für die gedacht die den Service sowieso selbst machen.
Servus, ich hole den Beitrag nochmal hoch und gebe meine Erfahrungen gerne weiter. Habe einen 2,7 TDI aus 2007,also VFL, mit MKB BPP und auch große Inspektion gemacht und unter anderem den Dieselfilter gewechselt. Habe das mal irgendwo gelesen, dass per VCDS befüllt werden soll, aber war irritiert, dass ich mit VCDS bei meinem gar keine Möglichkeit im Steuergerät gefunden habe. Habe den Filter dann auch mittels Spritze befüllt und gut. Kasten angeschmissen und etwas im Stand laufen lassen. Wahrscheinlich aber zu kurz, denn die nächsten ein / zwei Startversuche dauerten dann ein klein wenig länger. Nachdem ich aber eine Runde gedreht hatte, alles i.O. Leider habe ich dann noch festgestellt, dass das Gehäuse des Ventils, das oben auf dem Kraftstofffilter sitzt, einen Riss hatte und die Karre nach Diesel stank. Das war ein Akt, so ein Ding ranzukriegen. 37,70 EUR Frechheit 😰 und noch 100 km dafür fahren müssen, um es zu bekommen, damit ich die Karre wieder an den Start bekomme.
Hallo zusammen,
nach ständigem lesen, möchte ich auch meine Erfahrung kund tun.
Ich habe ein A6 3.0 TDI FL BJ 2010, habe meine Inspektion bei 180.000 km nun endlich mal selbst gemacht statt bei Audi. Beim Dieselfilter wechsel, habe ich Ihn einfach ausgebaut (ist ja direkt sichtbar wenn man die Motorhaube aufmacht) und den neuen mit frischem Diesel befüllt. Vor dem Einbau sauber gemacht, Schläuche wieder sauber angebracht und den Motor direkt auf 2.500 rpm hochgedreht (ca. 1 Minute). Anschließend einfach 5-10 min. den Motor im Leerlauf laufen lassen.
Es hat alles super funktioniert, Dauer ca. 30 min. (da wird den Diesel in den Filter ganz langsam mit Trichter eingefüllt hatten) und fertig.
Bei Volllast oder sonstiger nachträglicher Fahrt kein Problem, auch das Zünden war kein Problem.
PS: der Motor war unbewusst ziemlich warm gefahren (Autobahn ca. 60km)
Die Gefahr bei dem FL ist das die CR Pumpe trocken läuft.
Deshalb soll man vorher mit z.B. VCDS die Kraftstoffpumpe ansteuern, damit keine Luft und genug Kraftstoff anliegt.
Die Methode mit dem befüllen des Dieselfilters wende ich auch an.
Der so genannte Knackfrosch oben auf dem Dieselfilter ist schon einigen anderen kaputt gegangen.
Was daran 37€ kostet bleibt ein Rätsel für uns.
Meinen muss ich auch mal tauschen der viel beim letzten Mal auch auseinander.
Ähnliche Themen
Was meinst du mit VL? Vor Facelift sollte VFL abgekürzt geschrieben werden. Beim Vor Facelift kann man keine Kraftstoffpumpe ansteuern, jedenfalls habe ich das nicht gefunden. Ich glaube, das geht erst beim Facelift und und soll bei diesem auch gemacht werden. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Es geht ums Facelift Motorkennbuchstaben vierstellig 1800bar.
Ich kann bei meinem Vfl die Pumpe und einige Ventile ansteuern. Aus dem Kopf heraus weiß ich leider nicht genau im vcds das war. War unter stellglieddiagnose aber im welchem Steuergerät müsste ich mal nachschauen.
Motorsteuergerät --> Stellglieddiagnose. Habe ich neulich beim BPP versucht: geht. 🙂
BPP ist der 2.7 TDI, der im 4F VFL verbaut wurde. Das sollte sich damit auf alle V6 TDI im VFL beziehen lassen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. November 2017 um 19:02:38 Uhr:
Motorsteuergerät --> Stellglieddiagnose. Habe ich neulich beim BPP versucht: geht. 🙂BPP ist der 2.7 TDI, der im 4F VFL verbaut wurde. Das sollte sich damit auf alle V6 TDI im VFL beziehen lassen.
Habe ich im VCDS geguckt. Welcher MWB oder wie genau hast du die Spritpumpe zum Ansteuern gefunden?
Danke und Gruß
Beim FL und auch bei anderen VAG-Motoren, bei denen es gehen soll, soll es Messwertblock 35 sein, und diesen kann ich an meinem nicht erreichen!?
Gruß
Mache es über die Stellglieddiagnose
Habe ich, komme ich nicht auf die Spritpumpe!
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 6. November 2017 um 19:55:01 Uhr:
Mache es über die Stellglieddiagnose
Keine MWB, sondern erst bei der Steuergeräteauswahl das MSG wählen und dann Stellglieddiagnose auswählen.
Beispielbild: http://vwbuswiki.de/images/thumb/4/4f/Vcds_02.jpg/500px-Vcds_02.jpg
Dort steht der betreffende Block "Stellgrlieddiagnose" rechts-mittig unten. Dort reingehen und die Diagnose starten. Dann werden verschiedene Stellglieder seriell angesteuert, man muss nur aktiv einen Knopf drücken, um zum näöchsten Stellglied zu kommen. Irgendwann erscheint die Pumpe.
Die kannst jedenfalls nicht präselektieren, das jetzt die Pumpe angesteuert werden soll. Finde ich auch schade.
Wollte bei meinem 2007er 2.7TDI den Filter wechseln aber keine Chance die Schläuche abzubekommen. Hat jemand Tipps ?
Klammer lockern ist klar aber die sitzen trotzdem noch bombenfest...
Vielleicht hast du es schon probiert, aber ggfls., mit etwas Spitzem vorsichtig zwischen Schlauch und dem Rohr, auf das sie aufgeschoben sind, dazwischen, leicht anheben und etwas Kriechöl drunter, in der Hoffnung, dass es etwas kriecht und das Herunterschieben der Schläuche erleichtert. Besorge dir vorsorglich neue Schlauchschellen. Mir ist eine beim Zusammendrücken gebrochen.