Dieselfilter 530d
Wo befindet sich eigentlich der Dieselfilter beim 530d ?
Kann man den selbst tauschen?
Beste Antwort im Thema
Der Dieselfilter ist schnell gewechselt. Verkleidung unter dem Fahrersitz abmontieren damit man an den silbernen länglichen Filter kommt. Zwei Schellen die an dem Filter vorne und hinten hängen lösen und den Filter gegen einen neuen Tauschen. Die Befestigungsschellen gleich mit tauschen, kosten nicht die Welt und sorgen für einen sicheren Halt der Kraftstoffleitungen für die nächsten 3 Ölwechsel. Anschließend die Zündung 2 Minuten laufen lassen damit sich das System Automatisch entlüftet. Man hört richtig wie die Luft durch die Leitungen läuft bevor das System entlüftet ist. Nach 2 Minuten dürfte keine Luft mehr zu hören sein. Auto Starten und gegeben falls noch mal ein Blick unter den Wagen werfen ob kein Leck zu sehen ist. Nun nur noch die Verkleidung wieder ran und Hoffen das keine Schraube über ist.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Hallo,
bei jedem 3. Motoröl-Service ist der Service Kraftstofffilter zu machen, ebenso der Luftfilter sowie der Ölabscheider zu wechseln.
Mfg
Hermann
Also muss ich diesen jetzt auch wechseln. Luftfilter denke ich ist kein Thema. Kraftstoffsystem entlüftet sich automatisch wie ich gelesen habe. Aber was zum Teufel ist ein Ölabscheider???
Du meinst doch Filter, oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechselintervalle Dieselfilter' überführt.]
Mann Hermann ich beneide Dich. Nicht das Du nur den dicken Motor hast. Deine Karre platzt ja bald so voll gestopft ist Dein Auto.
Standheizung HifiProf..... *neid*
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechselintervalle Dieselfilter' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Marsellusx
Also muss ich diesen jetzt auch wechseln. Luftfilter denke ich ist kein Thema. Kraftstoffsystem entlüftet sich automatisch wie ich gelesen habe. Aber was zum Teufel ist ein Ölabscheider???
Du meinst doch Filter, oder?![]()
nene, ich mein schon den Ölabscheider (oder Kurbelgehäuseentlüftung). Das Ding sitzt oben im Zylinderkopf. Wurde irgendwann mal gegen nen Zyklonfilter getauscht, den braucht man nicht mehr wechseln. Das Ding gibts für rund 20€ beim Freundlichen.
Mfg
Hermann
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechselintervalle Dieselfilter' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Marsellusx
Mann Hermann ich beneide Dich. Nicht das Du nur den dicken Motor hast. Deine Karre platzt ja bald so voll gestopft ist Dein Auto.
Standheizung HifiProf..... *neid*
freu mich auch jedesmal beim Einsteigen. Und man glaubt es nicht, an welche Helferchen man sich rasant schnell gewöhnen kann.... Aktive Lehnenbreitenverstellung, Aktivlenkung... da machts Kurvenhetzen so richtig Spaß.....
Ausser elektrischer Heckklappe, Komfortzugang und Sitzheizung hinten gabs in der Ausstattungsliste nix mehr, was man noch bestellen hätte können.....
Mfg
Hermann
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechselintervalle Dieselfilter' überführt.]
Hi
Darf ich unwissender fragen wo der dieselfilter sitzt und ist wirklich einfach den auszutauschen?Wegen dem selbstentlüften??weil damals bei meinem ex Audi gabs richtige probleme wegen dem entlüften.
grüssii cooli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechselintervalle Dieselfilter' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von cooltexer
Hi
Darf ich unwissender fragen wo der dieselfilter sitzt und ist wirklich einfach den auszutauschen?Wegen dem selbstentlüften??weil damals bei meinem ex Audi gabs richtige probleme wegen dem entlüften.
grüssii cooli
der Dieselfilter sitzt am Unterboden, unterhalb des Fahrersitzes. Ist keine große Sache, Unterbodenschutz runter, Schelle der Kraftstoffleitung Richtung Motor lösen, Dieselheizung am anderen Ende des Filters abziehen, Schelle vom Filter lösen, Filter entnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Zündung ein, kurz warten, bis Kraftstoffpumpe still ist. Starten. Fertig.
Mfg
Hermann
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechselintervalle Dieselfilter' überführt.]
Hallo,
ich möchte/muss auch den Filter wechseln. Die Frage ist nur, welchen ich da nehme? Gibt es ja einige Hersteller, am liebsten wäre mir der Originale.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom9876
Hallo,
ich möchte/muss auch den Filter wechseln. Die Frage ist nur, welchen ich da nehme? Gibt es ja einige Hersteller, am liebsten wäre mir der Originale.Gruß Tom
Original sind die von der Firma "Mahle" verbaut. Ich habe erst letzte Woche die Filter an unseren beiden Fahrzeugen getauscht, es steht dick drauf. Ich habe allerdings einen von Bosch genommen.
Nimm aber ruhig den von Mahle, den bekommst Du z.B. bei
www.autoteilemann.dezum halben BMW Preis.
Zitat:
Original geschrieben von bimi525
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Die Befestigungsschellen gleich mit tauschen, kosten nicht die Welt und sorgen für einen sicheren Halt der Kraftstoffleitungen für die nächsten 3 Ölwechsel.![]()
Erstmal danke für die Anleitung, echt ToP!
Wo bekomme ich denn die Befestigungsschellen her?
Bei BMW oder im Baumarkt. Übrigens wurde der Intervall von BMW auf zwei Ölwechsel pro Filter verringert.
Was für Schellen Sind denn das? Möchte nicht gleich ein ganzes Arsenal kaufen, um dann festzustellen das die Richtigen fehlen.
Ich meine bei mir war es eine 15mm Schelle. Wenn Du ganz sicher sein möchtest, dann kaufe sie bei BMW.
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Übrigens wurde der Intervall von BMW auf zwei Ölwechsel pro Filter verringert.
Wann denn und warum?
Ab Produktion 03/09 für Luftfilter (Ansauggeräuschdämpfer) und Diesel Kraftstofffilter von 90.000km auf 60.000km also von jedem 3. Ölservice auf jeden 2. Ölservice.
Weshalb die Fahrzeuge davor nicht betroffen sind, bzw. den Grund kenne ich nicht. Eigentlich komisch, denn die Teile (Filter) sind ja die gleichen.
Ah ok.
Als Info, hatte beim letzten Diesel-Filter-Wechsel den genommen, den die Werkstatt von Ihrem Zubehörhandel besorgt hatte (keine Ahnung was für Marke, war mir auch egal).
Hatte dann aber nach ca 20tkm konstant die Fehlermeldung "Filter verstopft", ohne praktische Auswirkungen.
Hab dann deshalb beim regulären Ölwechsel (30tkm) den Diesel-Filter nochmal gewechselt und original BMW-Filter verbauen lassen.
Seit dem keine Fehlermeldung mehr, liegt also auch nicht an der Heiz-Elektronik.