Diesel Vorglühkontrolle
Hat die schon mal jemand von euch leuchten sehen?
Heute -7 Grad, nix von vorglühen zu erkennen und der Motor klingt beim anspringen furchtbar.
Muß das so sein?
Beste Antwort im Thema
Das mag sein, letztendlich vermute ich bei diesem Wikipedia-Beitrag mindestens so viel Sinn und Verstand und vor allem auch mehr Wissen als bei allen möglichen Beiträgen zu diesem Thread!Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Diesen Wiki Auszug habe ich auch schon gelesen, halte ich nicht viel von.
Da kann jeder irgendwo abgelesenes Zeug reinkritzeln, auf Richtigkeit prüft das niemand und von Fahrzeugspezifik kann dabei auch keine Rede sein.
Damit Du weißt, was Dein Auto da gerade macht, wenn es eben mal etwas länger dauert! Und ob es bei den einen oder anderen erscheint und wie lange, wird von so sinnigen Sachen abhängen wie:Zitat:
Warum haben die Fahrzeuge dann ein Infoicon mit der Heizwedel? Etwa um den Glühvorgang nur zu vermuten?
Oder damit er bei 5 von 10 identischen Fahrzeugen erscheint und bei anderen nicht?
- Er glüht schon vor, wenn man einsteigt oder den Knopf drückt, oder sonstige Gründe, ab wann geglüht wird.
- unterschiedliche Standzeiten, unterschiedliche Temperaturen oder Klima, drinnen oder draußen geparkt?
Finde einfach, dass man Sachen auch einmal als so gegeben hinnehmen kann, ohne direkt einen kapitalen Baufehler zu vermuten.
114 Antworten
Mein Auto ist im August oder September 2008 gebaut worden, geliefert wurde am 18. September, ich habe allerdings die "normalen" Instrumente. Bei mir leuchtet bei kaltem Motor, abhängig von der Aussentemperatur die Vorglühkontrollleuchte für ca. 2 bis 6 Sekunden.
Bei meinem heute bei -10Grad zum ersten Mal gesehen - bei Zündung an für ca. 1 Sekunde. Seit es unter 0 Grad kalt ist klingen die ersten Umdrehungen sehr "rumpelig".
Zitat:
er schaute nach und sagte bei mir sei diese nicht mehr zu sehen
Lampentest machen, Meister daneben setzen und mit einem Klapps auf den Hinterkopf fragen warum er die Schule in der 6. Klasse beendet hat, bzw. wie man es anstellt KFZ Meister bei Ford zu werden.
Ich hab immer mehr den Eindruck das diejenigen die bei der Meisterschule durchgefallen sind alle zu Ford kommen. Wie kann man nur so einen Bockmist reden, ein Blick ins Handbuch offenbart zur Not so manches Geheimnis.
Ich habe über mehrere Tage mal darauf geachtet, sehe die
Vorglühkontrolle auch nie, als wenn ich Sie nicht hätte.
Habe daher heute einen LED-Test aus diesem Beitrag gemacht:
http://www.motor-talk.de/.../...robleme-mit-der-batterie-t2104850.html
Jetzt weiß ich, das es die Kontroll-LED gibt.
Der Motor springt aber auch bei den jetzigen minus Temperaturen
ohne Probleme an.
Gruß
Mometz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mometz
Ich habe über mehrere Tage mal darauf geachtet, sehe die
Vorglühkontrolle auch nie, als wenn ich Sie nicht hätte.
Habe daher heute einen LED-Test aus diesem Beitrag gemacht:
http://www.motor-talk.de/.../...robleme-mit-der-batterie-t2104850.html
Jetzt weiß ich, das es die Kontroll-LED gibt.
Der Motor springt aber auch bei den jetzigen minus Temperaturen
ohne Probleme an.
Gruß
Mometz
Ist schon toll der Lampentest, oder? Da sieht man Lampen die will man später aber auch nicht sehen.
Aber stimmt schon, angezeigt wird sie die Glühkontrolle, aber nicht beim Starten.
Zitat:
Original geschrieben von jenson501
Aber stimmt schon, angezeigt wird sie die Glühkontrolle, aber nicht beim Starten.
Hi,
richtig, nicht BEIM Starten aber VOR dem Starten, eben beim Vorglühen. Zumindest bei meinem, 10/07. Scheint aber ja nicht bei allen so zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von VX-er
Hi,Zitat:
Original geschrieben von jenson501
Aber stimmt schon, angezeigt wird sie die Glühkontrolle, aber nicht beim Starten.richtig, nicht BEIM Starten aber VOR dem Starten, eben beim Vorglühen. Zumindest bei meinem, 10/07. Scheint aber ja nicht bei allen so zu sein.
Sag ich doch - nicht beim Starten! 🙄
Aber bei mir auch nicht davor.
Moin,
bei meinem 2,2 l TDCI 12/08 sieht man die Vorglühlampe nur, wenn man den Power-Knopf drückt resp. die Zündung einschaltet, aber nicht sofort startet. Vorgestern bei -14°C kam sogar der Text "Motor vorglühen" im Convers+, bevor die normale Meldung "Zum Starten Kupplung treten" erschien. War leider zu langsam mit dem Handy, sonst hätte ich ein Bild gemacht. Bei den jetzigen Temperaturen leuchtete die Lampe zu kurz, als dass die Anzeige erschienen wäre.
Vor kurzem im tiefsten Schwarzwald sprang er beim direkten Durchdrücken erst nach einigen Umdrehungen an, was ja laut Anleitung normal ist.
Meine Freundin fährt einen 2007er Focus 2,0 TDCI mit "normaler" Schlüssel-Starttechnik. Die hatte am selben Tag mit den -14°C beim Starten Probleme. Beim normalen Anlassen ging er sofort wieder aus, nach dem zweiten Startvorgang mit Vorglühen (Lampe ca. 1 s an, Frauen sind ja so ungeduldig 😉) lief er nicht auf allen Zylindern und ging beim Anfahren wieder aus; beim dritten Mal mit Vorglühen lief er dann durch, hörte sich aber, im Gegensatz zu meinem Mondeo, recht ungesund und sehr nach totem Trecker an. War aber auch das erste Mal bisher. Der Focus hat jetzt rund 38.000 km gelaufen, mein Mondeo 2500 km.
Wird das hier nun zum "Oh Gott wenn es kalt ist startet mein Ford-Diesel schlechter" - "soll ich Wandlung verlangen?" - Thread? 🙂🙄
Zitat:
Wird das hier nun zum "Oh Gott wenn es kalt ist startet mein Ford-Diesel schlechter" - "soll ich Wandlung verlangen?" - Thread? 🙂🙄
Nö - wie kommst Du darauf?
Wir haben hier inzwischen nur festgestellt das die Fahrzeuge teils sehr unterschiedlich funktionieren und da möchte man schon gern herausfinden warum, vor allem weil die Technik völlig identisch ist.
Diesel ohne vorglühen springen zwar auch noch an, erzeugen dabei aber viel Ruß und der bleibt halt auch wieder im Filter hängen.
Heute z.B. -11 Grad, kein vorglühen zu sehen, Motor leiert und springt nicht an. Losgelassen, wollte erneut versuchen und plötzlich kam beim 2. Versuch die Vorglühanzeige. Danach spang der Motor sofort problemlos an.
Komisch, bei -17 glühte er nicht.
Irgendwas stimmt also mit der Glühanlage nicht.
Fährt man Werkstatt passiert eh nix (Stand der Serie), daher ist es prima wenn wir uns hier im Vorfeld austauschen können.
Solange die Kiste irgendwie in die Gänge kommt krämpelt keine Werkstatt auf Garantiekosten die Ärmel hoch, egal ob und wie man sich den DPF damit verkleistert - sieht ja keiner.
Irgendwann ist die Garantie vorbei und dann zahlt man für Fehler selber, die man vielleicht schon von Anfang an hatte, nur nie bemerkt hat. Der letzte Winter war ja nicht so kalt. Jetzt bei der gegenwärtigen Kälte zeigt sich aber das bei manchen Fahrzeugen etwas nicht ganz ist wie es sollte.
Moin!
Naja, eine funktionierende Glühanlage ist auch bei modernen Dieselmotoren keine allzu schechte Idee - aus bekannten Gründen 😉. Da ich vorher lange Jahre sowohl Fiat als auch Alfa Romeo CR-Diesel hatte, der Firmenwagen ein Opel CDTI (oder wie der heißt) ist und ich zudem einige Probefahrten mit Fiat/Alfa-CR aktuellen Entwicklungsstandes gemacht habe, finde ich die hier teilweise beschriebenen Abläufe etwas merkwürdig. Aber lassen wir das.
Habe gerade bei -10°C die Zündung angeschaltet. Wieder kam brav die Vorglühlampe für ein paar Sekunden. Ist übrigens am 2,2 l TDCI Mondeo meines Kollegen (2 Wochen älter) exakt identisch. Jetzt habe ich filmische "Beweise" bei -2°C, -4°C und -10°C. Leider glüht er im Moment nicht lange genug, als das die Meldung "Motor vorglühen" im Convers+ nochmal erschienen wäre. Seit meine Freundin sich trotz Ungeduld brav ans Vorglühen hält, springt ihr Focus 2,0 TDCI übrigens auch bei -18°C (Schwarzwald heute morgen) ohne Mucken an. Kaum macht man's richtig, schon geht's, oder wie war das 😉.
Allerdings bedeutet eine nicht leuchtende Vorglühlampe ja nicht automatisch, dass nicht trotzdem geglüht wird. Das müsste man durch Kontrolle mittels Multimeter o.ä. erst verifizieren. Im Gegensatz zu anderen Fabrikaten, die den Startvorgang erst bei ausreichender Glühtemperatur zulassen, kann man die Ford-Diesel aber direkt starten. Der 2,2 l ist dann augenscheinlich zumindest so intelligent, notfalls einige Anlasserumdrehungen zu glühen und erst dann zu starten, wenn es ihm zu kalt ist. Vielleicht sollte man die Jungs von PSA und Ford resp. Bosch mal auf einen Lehrgang zu MAN schicken, die neuen Diesel dort haben nämlich wirklich keine Glühanlage mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Wenn man sicher sein will, ob vorgeglüht wird (unabhängig von der Anzeige), braucht man doch nur einen Spannungsmesser an den Glühkerzenkontakt anschliessen und starten.
Wo man den am Besten abgreift, kann ich nicht sagen (hatte bisher nur Benziner).
Also ich kann nur den Vorschlag wiederholen, doch mal die Spannung am Glühkerzenkontakt zu messen.
Jetzt wo es wirklich mal kalt ist, ist das doch kein Problem.
Wenn es erst mal wieder wärmer ist, wird das nicht mehr so einfach.
Man braucht ja nicht mal den Motor Starten, sondern nur die Zündung einschalten.
Daher kann man ja sogar während dessen den Glühkerzenstecker abziehen, falls man so besser rankommen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Daher kann man ja sogar während dessen den Kerzenstecker abziehen, falls man so besser rankommen sollte.
Naja, eine Zündkerze findet man beim Diesel eher selten 😉, und Glühkerzenzuleitungen werden i.A. fest mit den Glühkerzen verschraubt. Im Zweifel reicht es aber auch, das Voltmeter an die Batterie anzuklemmen und die Spannung zu beobachten. Sinkt die Spannung beim Einschalten der Zündung um einiges ab, um dann nach ein paar Sekunden wieder schlagartig anzusteigen, liegt der Verdacht nahe, dass auch vorgeglüht wird. Die Schnellglühkerzen ziehen nämlich ordentlich Strom ...
Diese ganze Geschichte mit dem Vorglühen hat doch letztendlich damit zu tun, dass Dieselmotoren im Gegensatz zu Benzinmotoren Selbstzünder sind. Diese werden zum Erleichtern des Startvorgangs vorgeglüht. Wenn der Wagen anspringt, sollte doch alles OK sein. Im folgenden noch kurz der entsprechende Abschnitt aus Wikipedia. Es sollte also alles in Ordnung sein mit Euren Mondeos, auch wenn Ihr die Leuchte nicht seht:
Eine Vorglühanlage ist eine der technischen Möglichkeiten um das Starten eines Dieselmotors zu erleichtern. Bei Dieselmotoren wird der Verbrennungsvorgang nicht wie beim Benzinmotor durch einen Funken eingeleitet, sondern durch Selbstzündung aufgrund der Verdichtungswärme.
Um bei kaltem Motor das Anlassen zu erleichtern, können Dieselmotoren mit Vorkammern vorgeglüht werden. Dies geschieht mittels der Glühkerzen, durch die ein elektrischer Strom geleitet wird, um den Brennraum bzw. die Vorkammern vorzuheizen. Dauerte das Vorglühen in den Anfangsjahrzehnten der Dieselmotoren noch recht lange („Rudolf-Diesel-Gedenkminute“), konnte die Wartezeit im Zuge der technischen Weiterentwicklung stark verkürzt werden.
Bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung ohne Vorkammern wird nur noch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sehr kurz und meist für den Fahrer unbemerkt vorgeglüht. Die Hersteller sind dazu übergegangen, den Vorglühvorgang unbemerkt beim Einstecken des Zündschlüssels oder beim Öffnen der Türen vorzunehmen. Zusätzlich wird häufig auch bei laufendem Motor nachgeglüht, um z. B. die Abgaswerte bei kaltem Motor zu verbessern und das Kaltstartnageln zu mindern.