Diesel Vorglühkontrolle
Hat die schon mal jemand von euch leuchten sehen?
Heute -7 Grad, nix von vorglühen zu erkennen und der Motor klingt beim anspringen furchtbar.
Muß das so sein?
Beste Antwort im Thema
Das mag sein, letztendlich vermute ich bei diesem Wikipedia-Beitrag mindestens so viel Sinn und Verstand und vor allem auch mehr Wissen als bei allen möglichen Beiträgen zu diesem Thread!Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Diesen Wiki Auszug habe ich auch schon gelesen, halte ich nicht viel von.
Da kann jeder irgendwo abgelesenes Zeug reinkritzeln, auf Richtigkeit prüft das niemand und von Fahrzeugspezifik kann dabei auch keine Rede sein.
Damit Du weißt, was Dein Auto da gerade macht, wenn es eben mal etwas länger dauert! Und ob es bei den einen oder anderen erscheint und wie lange, wird von so sinnigen Sachen abhängen wie:Zitat:
Warum haben die Fahrzeuge dann ein Infoicon mit der Heizwedel? Etwa um den Glühvorgang nur zu vermuten?
Oder damit er bei 5 von 10 identischen Fahrzeugen erscheint und bei anderen nicht?
- Er glüht schon vor, wenn man einsteigt oder den Knopf drückt, oder sonstige Gründe, ab wann geglüht wird.
- unterschiedliche Standzeiten, unterschiedliche Temperaturen oder Klima, drinnen oder draußen geparkt?
Finde einfach, dass man Sachen auch einmal als so gegeben hinnehmen kann, ohne direkt einen kapitalen Baufehler zu vermuten.
114 Antworten
AHA....
Siehe da, das Update mit dem Momentanverbrauch habe ich schon seit fast einem Jahr drauf. Könnte also daran gelegen haben.
Na egal, wurde geprüft, er glüht, zeigts aber nicht.
Solange die Kiste anspringt und es nicht kälter als -15 ist, ist ja alles im Lot.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo1983
Antwort. Die Vorglühlampe schaltet sich bei bedarf ein wenn der Motor Vorgeglüht werden muss. Die heuitigen Dieselmotoren sind eine neuere generation. Bei Temp. (in meiner garage) ca. 5 Grad habe ich die Vorglühlampe noch kein einziges mal geshen. wie gesagt einmal geshen als meiner über Nacht draussen stand.gruss
Meiner hat bei -12°C auch nicht vorgeglüht und da springt der schon ziemlich hart an. Der FFH hat aber letztens gemeint dass das evtl. mit meiner noch nicht ganz funktionierenden Klimaregelung zusammenhängen kann? Inwieweit da Fühler auch für den Startvorgang benötigt werden konnte man mir nicht sagen.
lg, Alpi
Zitat:
Original geschrieben von moe-fisto
Du hast auch den "Power"-Knopf, richtig? Einmal für die Zündung drücken, warten... nach 3-4 sec. erscheint (bei mir jetzt) erst die Vorglühkontrolle, dann Motor starten. Der Start erfolgt einwandfrei und ohne die von Dir geschilderten Geräusche (die hatte ich nämlich ebenfalls letzte Woche). So mach ich's jetzt jedenfalls jeden Morgen, also nicht mehr direkt den Motor starten.Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Manuell vorglühen geht nicht.
Steht aber in der Anleitung anders drinn!!
Aus dem Handbuch: S 133
Dieselmotor starten
Beachte: Der Motor dreht
möglicherweise erst durch, wenn der
Glühkerzendurchlauf abgeschlossen
wurde. Dies kann bei sehr kalten
Witterungsbedingungen einige Sekunden
dauern.
lt. meinem FFh falsche Beschreibung! zuerst Zündung ein (Knopf drücken ohne Kupplung treten). Nach 2-3 sec starten. Leider kommt aber keine Vorglühkontrollampe und ich weiß nicht wann der vorglühvorgang abgeschlossen ist? Lampe kommt erst bei -23°C? Versteh die Logik nicht, übrigens der Meister der Werksatt auch nicht aber Köln weiß nichts von solchen Problemen, Stand der Serie oder Stand der Technik.
lg, Alpi
Zitat:
Original geschrieben von alpenpoint
Lampe kommt erst bei -23°C?
Also das ist doch eine total absurde Aussage. Die wissen ganz genau, dass Du es nicht überprüfen kannst, weil wann schon haben wir hier in Deutschland solche Temperaturen??? In Zusammenhang mit der Unfähigkeit, Deine Heizungsprobleme zu beseitigen, zeichnet sich bei mir ein Bild einer total unfähigen Werkstatt...
Gruß, Bartik
Ähnliche Themen
Sie haben Vergleichsmessungen mit einem anderen Mondeo gemacht und der hatte das gleiche regelverhalten wie meiner bei der Heizung.
Das mit dem Vorglühen ist sowieso total unglaubwürdig.
Köln weiß von nichts, die Wkst bekommt anscheinend keine genauen informationen, im Handbuch falsch beschrieben. Nach dem Gespräch gehst du so konfus aus dem Autohaus dass du froh bist dass dein Mondi noch startet.
Noch am Rande bemerkt, bei meinem ersten Besuch habe ich eine Mängelliste abgegeben und da stand unter anderem:
Scheibenwischerdüse Beifahrer: die linke Düse etwas tiefer einstellen
Was haben sie gemacht? Sie haben alle 4 Düsen niederer gestellt und jetzt habe ich den Strahl bei 130km/h ganz unten an der Scheibe. Gestern nochmals bemängelt, wieder neu "eingestellt" aber kein Unterschied zu bemerken außer dass die rechte äußere Düse fast übers Dach spritzt?!?!
Soviel zu Kompetenz!
lg, Alpi
Hallo Alpi,
wenn Dein FFH das nicht kann, mach es doch einfach selbst: Mit einer Nadel in die Düse reinfassen und nach Bedarf ausrichten.Nicht zu hoch, dann regnet im Stand alles drüber und nicht zu tief, dann ist's auf der Autobahn zu tief. Einfach testen! Das geht prima ohne FFH, selbst ist der Mann!
Viele Grüße M
Danke für den tipp, hätt ich sowieso gemacht aber da das Auto schon beim FFH war dachte ich mir können die es doch gleich mitmachen aber leider falsch gedacht!
lg, Alpi
Zitat:
Original geschrieben von alpenpoint
Meiner hat bei -12°C auch nicht vorgeglüht und da springt der schon ziemlich hart an. Der FFH hat aber letztens gemeint dass das evtl. mit meiner noch nicht ganz funktionierenden Klimaregelung zusammenhängen kann? Inwieweit da Fühler auch für den Startvorgang benötigt werden konnte man mir nicht sagen.lg, Alpi
Hi,
schau mal im Convers+ Testprogramm beim lampentest nach sollten alle sämtlichen kontrollleuchten aufleuchten. Ok am lenker drücken und gedrückt halten, danach zündung ein und scrollen.
bei mir ist/war es so ich habedie kontrollleuchte gesehen bei minusgraden und wenn das fahrzeug über nacht stand 2 mal.
wenn du den wagen startest lass die zündung paar sek. eingeschlatet. wenn ich einstiege drücke ich einmal den Power -Knopf währenddessen schnalle ich mich an und starte den Motor somit habe ich immer die gewissheit das alles normal abläuft. Selbst der ADAC empfiehlt bei allen Motoren auch Benzinern mal kurz nach der Zündung zu warten damit die Ganzen systeme hochfahren können da es besser für die Motoren ist als direkt zu starten.
Habe dies auch beim meinen Focus gemacht und nie probleme gehabt. fährt bis heute noch 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo1983
Hi,Zitat:
Original geschrieben von alpenpoint
Meiner hat bei -12°C auch nicht vorgeglüht und da springt der schon ziemlich hart an. Der FFH hat aber letztens gemeint dass das evtl. mit meiner noch nicht ganz funktionierenden Klimaregelung zusammenhängen kann? Inwieweit da Fühler auch für den Startvorgang benötigt werden konnte man mir nicht sagen.lg, Alpi
schau mal im Convers+ Testprogramm beim lampentest nach sollten alle sämtlichen kontrollleuchten aufleuchten. Ok am lenker drücken und gedrückt halten, danach zündung ein und scrollen.
bei mir ist/war es so ich habedie kontrollleuchte gesehen bei minusgraden und wenn das fahrzeug über nacht stand 2 mal.
wenn du den wagen startest lass die zündung paar sek. eingeschlatet. wenn ich einstiege drücke ich einmal den Power -Knopf währenddessen schnalle ich mich an und starte den Motor somit habe ich immer die gewissheit das alles normal abläuft. Selbst der ADAC empfiehlt bei allen Motoren auch Benzinern mal kurz nach der Zündung zu warten damit die Ganzen systeme hochfahren können da es besser für die Motoren ist als direkt zu starten.
Habe dies auch beim meinen Focus gemacht und nie probleme gehabt. fährt bis heute noch 😉Gruss
Den Lampentest habe ich schon gemacht und es war alles O.K.
In Zukunft werde ich auch zuerst die Zündung einschalten und dann erst starten obwohls im Handbuch nicht so drinn steht.
lg, Alpi