Diesel verkauft, nun 1.2 Roncalli. Was meint ihr? Guter Wagen für die kommenden 3 Jahre?
Langsam rücke ich ab vom DIESEL:
Was haltet ihr von diesem Angebot:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=248771011
Ich fahre 20000 im Jahr, wohne in einer Großstadt. Den Gold 2.0 Diesel habe verkauft, komischerweise noch zu einem guten Preis. Ich denke dass ein Benziner nun etwas cleverer sein könnte. Wir haben unser erstes Baby bekommen, daher wollte ich etwas höheres. Was meint ihr zu dem Angebot? Kann man einen Benziner noch mit so vielen km kaufen? Oder muss ich in zwei Jahren schon mit einem Totalausfall rechnen finanzieller Natur?
Beste Antwort im Thema
Ich würde laut Medien ein E-Fahrzeug kaufen.
Wobei.....ich frage mich was die Besitzer in paar Jahren mit ihren alten Akkus machen werden.
Erstaunlich wieviele sich durch hypes ins Bockshorn jagen lassen. Nächstes Jahr kommt dann der Benziner dran und...dann ???
23 Antworten
Ich würde laut Medien ein E-Fahrzeug kaufen.
Wobei.....ich frage mich was die Besitzer in paar Jahren mit ihren alten Akkus machen werden.
Erstaunlich wieviele sich durch hypes ins Bockshorn jagen lassen. Nächstes Jahr kommt dann der Benziner dran und...dann ???
Ich fahre Diesel weil es zu meinem Fahrprofil passt, und ich lasse mich nicht von irgendwelchen Skandalen oder Hypes abschrecken oder beeinflussen.
Elektro Antriebe finde ich grundsätzlich interessant, aber ich warte ab bis es Fahrzeuge gibt die meinen Anforderungen gerecht werden.
Fahrverbote interessieren mich nicht, weil ich garantiert eine Ausnahmegenehmigung bekomme.
Ich halte es ausserdem für pure Geldverschwendung wegen Trend ein anderes Auto zukaufen (siehe SUV-Wahn)
Zum guten Schluss:
Je nachdem wie sich deine 20.000km zusammensetzen, würde ich keinen 86PS Caddy kaufen wenn du öfter weite Strecken am Stück fahren musst. Ausser dir gefällt die Langsamkeit des Seins.
Zitat:
@gauczo schrieb am 12. August 2017 um 14:25:06 Uhr:
Ich würde laut Medien ein E-Fahrzeug kaufen.
Wobei.....ich frage mich was die Besitzer in paar Jahren mit ihren alten Akkus machen werden.
Erstaunlich wieviele sich durch hypes ins Bockshorn jagen lassen. Nächstes Jahr kommt dann der Benziner dran und...dann ???
Die derzeit auf dem Markt erhältlichen E Mobile sind derart überteuert, dass es sich garnicht lohnt, überhaupt mal darüber nachzudenken. Renault zB verlankt 89€Miete im Monat für den Akkupack. Dazu noch die Ladekosten, macht zusammen rund 120€. Dakäme jemanden infrage, der diese Summe derzeit im Monat an der Tanke lässt für herkömmlichen Treibstoff. Die Kosten entstehen aber auch viele zurückgelegte Kilometer. Da kann ja ein E Mobil jederzeit mithalten, die sind ja bestens Langstrecketauglich! Vorallem durch "zeitgünstige" Ladezeiten! 😁
Zitat:
@Badland schrieb am 12. August 2017 um 14:46:51 Uhr:
Ich fahre Diesel weil es zu meinem Fahrprofil passt, und ich lasse mich nicht von irgendwelchen Skandalen oder Hypes abschrecken oder beeinflussen.Elektro Antriebe finde ich grundsätzlich interessant, aber ich warte ab bis es Fahrzeuge gibt die meinen Anforderungen gerecht werden.
Fahrverbote interessieren mich nicht, weil ich garantiert eine Ausnahmegenehmigung bekomme.
Ich halte es ausserdem für pure Geldverschwendung wegen Trend ein anderes Auto zukaufen (siehe SUV-Wahn)
Zum guten Schluss:
Je nachdem wie sich deine 20.000km zusammensetzen, würde ich keinen 86PS Caddy kaufen wenn du öfter weite Strecken am Stück fahren musst. Ausser dir gefällt die Langsamkeit des Seins.
Was denn dann? ICh freue mich über Tipps ;-)
Ähnliche Themen
Der EcoFuel Caddy ist günstig zu bekommen, wenn du Erdgas Tankstellen in der Nähe hast. Der 2.0l mit 109PS hat ausreichend Dampf und der Motor an sich ist unauffällig.
Ansonsten den 1.2 TSI mit 105 PS oder der 1.6er Sauger mit 102PS. Letzterer nuckelt gern mal einen Schluck mehr aus dem Tank, aber auch sehr robust.
Zitat:
@Badland schrieb am 12. August 2017 um 15:14:54 Uhr:
Der EcoFuel Caddy ist günstig zu bekommen, wenn du Erdgas Tankstellen in der Nähe hast. Der 2.0l mit 109PS hat ausreichend Dampf und der Motor an sich ist unauffällig.Ansonsten den 1.2 TSI mit 105 PS oder der 1.6er Sauger mit 102PS. Letzterer nuckelt gern mal einen Schluck mehr aus dem Tank, aber auch sehr robust.
und bis wieviel km würdest du kaufen?
Frag mich was leichteres.
Ein Caddy der fast ausschliesslich in der Stadt unterwegs war, ohne richtig warm zu werden, kann auch mit 50.000km auf der Uhr Kernschrott sein.
Ein Langstreckenfahrzeug der wenig Kurzstrecke gesehen hat und immer gut warm gefahren wurde kann trotz beispielsweise 120.000km das bessere Auto sein.
Beim 1.2er TSI kann immer noch die Kette zum Problem werden. Gerade bei den älteren Modellen und da zählt das Baujahr 2012 auch dazu. Wenn einen TSI dann 2014 oder 2015 Modeljahre kaufen.
Man steckt nicht drin...
Wenn ich es richtig gelesen habe, erwartet ihr euer erstes Kind. Richtig? Wenn ihr nicht gerade plant, in ein paar Monaten ein zweites hinterher zu schieben, dann ist der Caddy von der Größe her nicht notwendig. Da tuts auch ein Kombi.
Wir haben damals den Caddy genommen, aber bei uns ging es gleich um 2 Kinder. Der Kinderwagen hätte auch in jedes andere Fahrzeug gepasst. Beim Caddy konnte man dafür nen Chariot Cougar 2 im aufgebauten Zustand reinstellen und hatte trotzdem noch Platz. Jetzt - knapp 3 Jahre später - brauchen wir den Platz im Caddy nur noch für den 2-wöchigen Sommerurlaub (2 Laufräder + Chariot + Gepäck). Im kommenden Jahr wird auch da noch viel Luft sein, weil die Kinder inzwischen zu groß für den Anhänger sind und außerdem Fahrrad fahren.
Du solltest also mal über Alternativen nachdenken - denn so ein mager ausgestatteter Caddy ist nichts im Vergleich zu einem Kombi wie Golf oder Passat. Ich würde unseren Caddy nicht missen wollen, aber komfort- und lautstärketechnisch ist der Unterschied vom Nutzfahrzeug zum PKW schon spürbar.
Zitat:
aber komfort- und lautstärketechnisch ist der Unterschied vom Nutzfahrzeug zum PKW schon spürbar.
Auch darüber kann man streiten.
ICH finde meinen Caddy durchaus komfortabel und in punkto Lautstärke hatte ich
deutlich lautere PKW oder Kombis in der Vergangenheit.
Da mein Traum SUV erst 2018 auf den Markt kommt und momentan der Dieselhype
eine Inzahlungnahme bzw. Verkauf zu einem Minusgeschäft werden lässt, werde ich
den Markt weiterhin beobachten unnd mich an meinem komfortablen Lademeister
erfreuen.
Ich wollte dem Caddy den Komfort nicht absprechen, aber im Vergleich zu unserem B6 ist er lauter und hat trotz seiner höherwertig bezogenen Sitze ein anderes Niveau.
Wie gesagt: ich denke auch ein Golf Variant (wenn es denn ein VW sein soll) tut seinen Dienst und reicht von der Größe her aus. Und wenn die Marke nicht wichtig ist: auch andere Mütter haben schöne Töchter.
Ist immer die Frage, was man braucht / möchte. Wir sind auch "nur" zu dritt, trotzdem denke ich schon länger darüber nach, den aktuellen Caddy durch einen Maxi zu ersetzen.
Platz kann man eben nur durch eines ersetzen: mehr Platz 😉
Nur den Caddy aus dem verlinkten Angebot finde ich vergleichsweise teuer...
Ich bin zu 90% alleine unterwegs, und ich dachte zuerst an einen Multivan bevor ich den Caddy bestellt hab. Eben dieser Transporter/Multivan geistert mir immer noch im Kopf rum. Mal schauen was als nächstes kommt, den klassischen Caddy wird es ja in Zukunft nimmer geben. 🙁