Diesel-Verbrauch mit 9,0l/100km zu hoch

BMW 3er E46

Hallo,
ich fahre einen Touring 320d, Bj. 07/2005, 150PS. Das Modell ist E46. Seit ca. 1 woche habe ich das Problem, das der Verbrauch bei meinem Wagen zu hoch ist. Er liegt derzeit bei ca. 9,0 l (lt. Anzeige im Cockpit). Eine Rückstellung, bzw. Neuberechnung hatte ich auch bereits ausgelöst. Bei ca. 7,1 l fängt er an und steigert sich so immer mehr. Die Fahrweise ist konstant, die gleiche wie vorher, da lag der Verbrauch noch bei ca. 6,0-6,5 l.
Weiter ist mir aufgefallen, das die restlichen gefahrenen km nach diesem hohen Verbrauch weiter entsprechend laufen.
Die Tankanzeige zeigt jedoch noch 1/4 vollen Tank an, obwohl die restlichen gefahrenen km nur noch f. ca. 160km reichen sollte. Der Dieselverbrauch geht nicht so rapide rauf wie die Anzeige.
Wo werden diese Verbrauchsdaten berechnet? Hmm ich habe auch den Fehlerspeicher mal ausgelesen. Dieser sagt, das der HFM6 bereits 2x einen Fehler hinterlassen hatte, obwohl der Fehler noch nicht in erscheinung getreten ist... Ist es überhaupt möglich, das der HFM6 so ein Fehlersymptom zeigt? Ich war da eher von Leistungsverlust, ruckeln... ausgegangen. Oder könnte es sonst noch etwas anderes sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bigruderod schrieb am 29. Nov. 2016 um 19:7:36 Uhr:


yep, volltanken und 100km fahren und dann nochmal tanken....wie früher, in der prä BC-ära ;-)

100 km ? Unfug , den ganzen Tank mit deinem normalen Fahrprofil lehrfahren , tanken und rechnen . Und selbst daß ist noch nicht wirklich aussagekräftig.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo,
das AGR hat die Aufgabe die Abgase zurück zuführen.....Wie schaute es jedoch mit dem Hauptthermostat (sitzt ja unter dem AGR) aus? Welche Aufgabe hat es?

Das AGR-Thermostat hat mit dem eigentlich AGR direkt nichts zu tun. ;-)

Beide Thermostate sitzen im Kühlkreislauf. Das AGR-Thermostat regelt den Kühlmittelfluss im AGR-Kühler, der die rückgeführten Abgase abkühlt. Das Hauptthermostat regelt den Kühlmittelfluss im großen und kleinen Kühlkreislauf. Ab ca. 88 Grad Kühlmitteltemperatur wird durch das Hauptthermostat der große Kühlkreislauf zugeschaltet, so dass die Betriebstemperatur vom Motor gehalten wird.

Zitat:

@Wash schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:09:51 Uhr:


Termostat könnte die Ursache sein, die gehen bei mir auch alle 2 Jahre kurz nach der Garantie kaputt (ca 60-70TKM). Im Kombiinstrument am besten zu erkennen, da die Temperaturanzeige ab ca 72 bis 75 Grad in der mitte steht.

Dachte das ist nur bei mir so, das die nicht so lange halten -.- Schrottdinger 😉
Ich mach das kleine AGR Thermostat meistens vorm Winter und mittlerweile mit nem angeschliffenen 10er Schlüssel, ohne irgendwas abbauen zu müssen. Ist zwar Fummelei, geht aber. Ich hab einmal den AGR Kühler dafür abgebaut - da biste ja 3 Tage am Schraben :/
Das große hät bisher eisern seit 4 Jahren.

Hi, so ich hatte jetzt den HFM6 demontiert. Das große Gitte per Heißluft entfernt. Der komplette HFM6 wurde in eine mit Benzin gefüllte Schale gelegt. Einwirkdauer ca. 24 Std. Dann wurde der HFM6 per Heißluftfön getrocknet und der Heizdraht mit einem Wattestäbchen getrocknet, bzw. gereinigt. Anschließend wieder alles eingebaut. Der km wurde nun genullt. Na ja, die ersten 25 km (überwiegend Schnellstraße) habe ich hinter mir. Der Verbrauch liegt jetzt laut Cockpit bei ca. 6,2 l. Zuletzt hatte ich noch einen Verbrauch von 9,8 l (ständig steigend). Ich habe noch nicht ausgelietert, aber habe so ein gefühl, das es besser geworden ist.

Ähnliche Themen

Hi, auf den ersten 5km und so 0 Grad oder weniger ist so ein Verbrauch auch für den 320d realistisch. Wenn der Motor aber nach 10km seine Temperatur erreicht hat, sollte es mit 6 litern weitergehen.

Es koennte auch ein Thermostat kaputt sein, mit der Folge dass er ewig nicht warm wird.

Hallo, nun ja im endefekt brachte auch dies nichts. Fakt ist jetzt, das wenn ich auf der Autobahn fahre, geht der Verbrauch deutlich runter. Fahre ich dann jedoch runter und bewege mich im unteren Drehzahlbereich, so 1000-1800 u/min., fängt der Verbrauch wieder an zu steigen. Zuletzt war er bei 10,1 lieter angekommen. Das heißt, jedes mal wenn ich den Wagen abstelle und wieder neu starte, Ist der Verbrauch um 01 Lieter erhöht. Der geht dann im Stadtbereich auch nicht runter, sondern steigt kontinuierlich an. Dies war nicht immer so.
Wo liegt dieses kleine AGR Thermostat genau?

Google ist dein Freund:

"bmw 320d agr thermostat" mit Bildern und Einbauanleitung.

Warum schmeisst du nicht das Ding raus? Wurde jetzt doch oft genug erwähnt.

Behr: um die 35.-€

Hallo, o.k. ich werde mir das Teil jetzt mal anschauen.

Hallo,
gut ich habe mir das "AGR"-Thermostat und die Einbauanleitung bei Google mal angeschaut. Die Sache ist nur die, das der Motor ja 88°C (bis 92°C) erreicht. Jetzt im Winter nach so ca. 1,5 km steht der Zeiger von der kühlmittelanzeige in der Mitte. Im Sommer sind es nur 1 km oder noch weniger. Aber im Winter brauchte es halt schon etwas länger. Die 1,5 km sind laut Tacho abgelesen. Die Temperatur bleibt auch während des fahrens konstant. Das war der Punkt, wo ich mir gesagt hatte, hmm irgendwie glaub ich nicht, das es daran liegt. Auch einen Leistungsabfall oder ruckeln hat er nicht. Das ist ja das misteriöse. Im Fehlerspeicher steht auch nichts drin.Klar ist es nicht einfach, mir zu helfen, versteh ich schon. Aber wenn ich halt nun mal so gar kein anzeichen dafür sehe, das der AGR-Thermopstat defekt ist, soll ich ihn dann auch ausbauen? Bringt es etwas nur so auf verdacht? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit?

Hallo dbw202, nun ja ich habe noch mal nachgedacht, so merke ich zwar noch keine veränderung des Kühlwasserthermostats, es könnte jedoch ein erstes anzeichen sein u. der Rest kommt auf einmal schlagartig. Also ich habe da mal im BMW-Teilekatalog naxchgeschaut u. so 3 Teile gefunden, die dafür in Frage kämen. Könntest Du mir evtl. sagen, ob es die Teile sind, welche Du meintest?
Termostat mit Anschlußstutzen - 11517805811
Thermostat für AGR-Kühlung - 117177787870
Rohrleitung (Abgasschadstoffreduzierung-Kühlung) - 11712354039

Hallo,

also, hab mal nachgeschaut.
Wenn du Teilenummer 1171 7787 870 meinst, dann ja. Nimm gleich einen neuen O-Ring als Dichtung dazu.

Hallo,
dann ist der O-ring also nicht immer mit dabei. O.K.- Gab es da nicht noch einen 2 ten Thermostaten oder sollte dieser alleine reichen? Mitlererweile habe ich mal versucht, auch im Stadtbereich (fahre sonst immer Stadt und Schnellstraße). Im stadtbereich einen Gang runter zu schalten und die drehzahl dadurch an zu heben. So liege ich im Verbrauch zwischen 6,8 und 8,1 l. Auf der Autoschnellstraße geht der Verbrauch ganz normal runter und im Stadtbereich richtig viel hoch. von alleine wirds nicht besser, dann werd ich mal sehen, das ich mir so ein Thermostat zulege.danke.

So ich habe mir das Thermostat mal angesehen. Da habe ich bei E-Bay unter der Nr.:

1) 161153768898 - 2 AGR-Thermostate gefunden.Öffnung jedoch bei +88°C (Behr u. BMW) und
2) 140926509276 - 1 AGR-Thermostat+Dichtung, Öffnung jedoch bei +70°C. (von Behr)

Welches kommt hier in Frage?

Junge, das Ding mit den 2 Thermostaten wurde doch weiter oben explizit erklärt.
Und wieso hebst du die Drehzahl an? Was soll das denn?
Und das der Verbrauch auf der Bahn niedriger ist als im Stadtverkehr ...

Ne, ich blick´s nicht mehr.

Viel Glück

Hi, das mit der Drehzahl war nur ein zusätzlicher Test.
Hmm, meintest Du damit, das wenn es Probleme m. der Temperatur gibt, am besten beide zu tauschen sind und das das AGR-Thermostat eh raus muß f. den tausch des Hauptthermostats? Klar beide waren zur gleichen Zeit eingebaut worden und kurze Zeit später ist das andere Thermostat hin. Dann ist das mit den 70°C und 88°C für den kleinen und großen Kreislauf.So gesehen sollte ich besser die Pos. 1) nehmen, um mir nicht evtl. zusätzlich arbeit zu machen. Habe ich das so richtig verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen