Diesel-Verbrauch 2.0 TDI mit 190 PS im A5 Sportback

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

ich habe meinen A5 Sportsback S-Line mit quattro letzten Monat frisch ab Werk bekommen. Ich habe den 190 PS 2.0 TDI gewählt, obwohl bisher von meinem 3.0 Reihensechszylinder BMW 530d E60 verwöhnt wurde.

Heute bin ich das erste Mal Langstrecke Autobahn gefahren, schön A81 Richtung Singen - so gut wie alles frei. Ich bin bewußt so sportllich gefahren wie immer, um einen direkten Vergleich zu meinem 530d zu bekommen. Normalerweise endete so eine Fahrt im 530d immer maximal bei 7,5 Litern. Mit dem 190 PS TDI lag der Verbrauch bei über 9 Litern...

Jetzt bin ich natürlich entsprechend überrascht und enttäuscht. Wie kann dieser brandneue 4-Zylinder 2-Liter Diesel 20% mehr verbrauchen als mein 8 Jahre alter 6-Zylinder mit 1 Liter mehr Hubraum und 45 PS mehr?

Auch im täglichen Verkehr (Arbeit, Einkaufen, etc.) muss ich sagen, dass der Audi einen Tick mehr verbraucht als mein 5er. Und ich fahre normalerweis auch eher gemütlich und spritsparend. Das kann ja nicht nur am Allrad liegen.

Gibt es zu dem Motor weitere Erfahrungswerte und Meinungen zu meinem vermeintlichen hohen Verbauch?

Danke
Felix

Beste Antwort im Thema

Auch ich habe einen Audi A5 Sportback, quattro, S-Tronic. Auch dieser verbraucht von Anfang an zu viel Diesel!
Allein die Rückfahrt bei der Abholung aus Ingolstadt: Tempomat zwischen 80 und 120. Nach 500 Km zu Hause angekommen mit einem Verbrauch von 8,4 l /100!!! Seit dem musste ich mir den Quatsch von der Werkstatt mit dem "Einfahren" anhören (völliger Blödsinn, meine Autos haben noch nie 63% Mehrverbrauch in der "Einfahrzeit" gehabt!) Dann nach 5000 km "Einfahrzeit" immer noch keine Besserung. Jetzt sollte ich laut Audi bis 10000km warten. Auch Blödsinn - nach 15000 km natürlich immer noch keine Änderung. Hab mir das auch nur so lange gefallen lassen, weil ich ansonsten von dem Fahrverhalten komplett begeistert bin und der Händler sehr umgänglich ist.

Auch den Schwachsinn mit "quattro und s-Tronic brauchen eben mehr" wollte man mir verkaufen. Audi gibt aber den Verbrauch von 5,1 l/100 für eben dieses Auto MIT(!) quattro und S-Tronic an!

Der Motor ist einfach eine komplette Fehlkonstruktion oder Audi lügt mit seinen Katalogwerten um seine Flottenwerte zu schönen. Ein lückenlos geführtes Tankbuch weist bei jetzt ca. 19000 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 l /100 aus (50% mehr als Katalogwert). Der niedrigste erzielbare Verbrauch lag bei 6,64 l/100 (30% zuviel). Den versprochenen Verbrauch von 5,1 l/100 habe ich NIE erreichen können (auch nicht mit Luftdruck für volle Beladung, Radio und Klimaanlage aus und all den Bödsinn, den ich bei meinen anderen Autos nicht zu machen brauche und 100 KM/h mit Tempomat auf der Autobahn). Audi versteckt sich weiter hinter der Ausrede, der NEFZ-Test ist nur Laborwert (blabla). Komischerweise haben meine bisherigen 24 Autos diese "Laborwerte" immer eingehalten... Meine Frau hat einen aktuellen VW Tiguan, der sogar die angeblich nicht erreichbaren "Laborwerte" unterschreitet...
Hab das jetzt einem Anwalt gegeben. Audi muss lernen, dass man mit Lügen keine zufriedenen Kunden hält.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@cic55 schrieb am 18. März 2016 um 12:42:53 Uhr:


Versuch mal was den Wagen so sanft wie möglich zu bewegen. Gaaanz sachte anfahren eigentlich schon schleichend so das alle anderen Verkehrsteilnehmer schon vor Wut platzen.
Dann nie über 50 km/h fahren in der Stadt.
Über Land nicht den Motor genießen sondern Gaaanz sparsam fahren wie zb jedes kleine Stück bergab benutzen um vorwärts zu kommen ohne das Gaspedal zu bestätigen.

Dann wirst du vielleicht auf 6.1L schaffen aber keine Freude mehr am Motor haben.

So ist das leider. Die Angaben kann man in die Tonne stecken..

Die PS machen es.
Ein Beispiel.
Golf 5 tdi 101ps. Schnüffeln schon fast nur am Diesel. Egal was du machst kriegst du den bc nicht dazu mehr wie 6L/100km anzuzeigen.
Golf5 tdi 170ps. Kannst du sanft fahren wie du willst. Der bc zeigt nie weniger an als wie 7.5L/100km

So ist das nunmal. Mehr PS ist nur durch mehr Sprit rauszuholen. Und wenn du diese PS dann rauslockst dann ist egal was wer wo welche zahlen angegeben hat mehr verbrauch da.

Niemand fährt ein 190ps Diesel so lahm als wenn das ein 101ps Diesel wäre. Ist halt so.
Mich stört es auch aber was will man machen.

Also ich bin meinen alten Golf VI GTD (2.0 TDI, 170PS, DSG) mit einem Langzeitverbrauch von 5.4 l/100km gefahren, kann deine Aussage also nicht bestätigen.

Ich habe meinen am Montag abgeholt, ebenfalls 2.0 TDI mit 190 PS, allerdings Handschalter.
Liege nach aktuell ca. 700 km bei 6.2 Liter.

Also ich bin noch n bissl am einfahren...hab jetzt 700 km runter..

Ich komm im Schnitt mit Euro6 190PS+DSG auf auto. auf den Verbrauch, der auch bei Spritmonitor angegeben wird...so knapp unter 8 bei Mixstrecke. Ich nutze aber derzeit auch nur 2/3 vom Drehzahlband.

Das ist (nur) ca. n halber Liter weniger als mein alter 6 Zyl+Multitronic. Zwar jetzt auch 20 Zöller, davor waren es 19 Zoll. Trotzdem finde ich den Unterschied nicht soviel wenn man bedenkt, dass man zwei Zylinder weniger hat und ca. 9 Jahre Motorenentwicklung.

Da hat eher BMW Vorsprung durch Technik

Servus,

habe nun 12k km auf der Uhr.
Der reale Verbrauch (via Spritmonitor) ist 6,97l/100km.

Also ich bin nach wie vor sehr zufrieden, was den Verbrauch angeht.

Grüße,

J.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cic55 schrieb am 18. März 2016 um 12:42:53 Uhr:



Die PS machen es.
Ein Beispiel.
Golf 5 tdi 101ps. Schnüffeln schon fast nur am Diesel. Egal was du machst kriegst du den bc nicht dazu mehr wie 6L/100km anzuzeigen.
Golf5 tdi 170ps. Kannst du sanft fahren wie du willst. Der bc zeigt nie weniger an als wie 7.5L/100km

Na ja, mein "alter A3 mit 170 Diesel PS kam im Jahresschnitt auf unter 5l - es scheint da bei den Audi Motoren eine ziemliche Streuung zu geben.
Mein A5 3.0 mit Quattro und S-Tronic mit 245PS kommt auch auf nur 7.1 l - Allerdings bin ich damit noch nicht so richtig zufrieden. Möglicherweise liegt es aber an der "kalten Jahreszeit" ;-)

Ich denke aber auch das man einen so eklatenten Mehrverbrauch nicht so einfach hinnehmen sollte. Vor Allem wird sich Audi an dieser Stelle nicht verbessern / ändern wenn über 90% der Fahrer das einfach so hin nehmen.

Ich habe ja schon geschrieben, dass mein BMW 420d mit ebenfalls 190PS deutlich niedriger liegt. Und wenn wirklich die PS den Verbrauch ausmachen würden, dann müsste nach 9l/100km für den 2.0TDI der 3.0TDI ja dann 13l/100km verbrauchen. In dem Fall habe ich mit der Wahl des Benziners dann ja sogar den verbrauchsarmen Motor gehabt...

Mehrverbrauch bei Nutzung der Leistung ist OK. Leistung kommt halt nicht einfach so. Aber wenn man sparsam fährt, dann sollte der Verbrauch auch niedrig sein. Das wird man nicht jeden Tag machen. Aber es muss möglich sein. Wenn das nicht möglich ist, dann ist einfach ein Defekt am Fahrzeug. So meine Überzeugung. Die von Audi sieht leider anders aus...

Hallo,

die Vergleiche mit Golf und Audi A3 finde ich etwas befremdlich....
Mein neuer A5 SP mit quattro, DSG und 190 PS TDI hat ein Leergewicht von fast 1.800 kg. Das der insbesondere im Stadt- und Landstraßenbetrieb deutlich durstiger ist als ein Golf mit höchstens 1.400 kg ist doch logisch.
Hinzu kommen noch die 255 er-Schlappen, die nach meiner Erfahrung einen halben Liter kosten können.

Bei mir liegt der Verbrauch im Moment bei gut 7 Liter, bin auch noch in der Einfahrphase mit zurückhaltendem Gasfuß, aber trotzdem kein Verkehrshindernis ;-)

Hi,

die Verbrauchsangaben von Audi dürften einigermassen korrekt sein. Das hat einfach damit zu tun, dass der NEFZ-Fahrzyklus wenig mit der Praxis zu tun hat:

- Dauer knapp 20 min.
- 2/3 Stadt, 1/3 Überland
- nicht mehr als 120 km/h
- Temperatur 20-30 Grad, und zwar schon 6 Std vor dem Test!
- LiMa darf abgeklemmt werden!

Das heißt also, dass die Hersteller ihre Autos auf 30 Grad vorheizen dürfen, die Lima abklemmen können und das Auto vor allen Dingen nur relativ langsam fahren muss. Klar, dass dann der Verbrauch gering ist. Klar auch, dass die Hersteller ihre Motoren auf diesen Fahrzyklus hin legal optimieren und es ihnen deshalb relativ schnurz ist, wieviel das Auto bei schnelleren Geschwindigkeiten verbraucht. Klar auch, dass sich dieser Effekt bei stärkeren Autos, die potentiell schneller fahren können und deren Fahrer das auch eher ausnutzen, stärker als bei schwächeren Autos aus wirkt.

Wie berücksichtigen die beim Prüfstand den nicht vorhandenen Luftwiderstand?

ich denke das wird am Prüfstand eingegeben - genau wie das Fahrzeuggewicht etc ...

Habe auch den neuen 2.0 TDI Quattro 190 PS im SB und finde den Verbrauch auch sehr hoch.. 8-9 Liter auf der Autobahn.. hoffe der verbrauch geht noch nach unten...

Landstraße hatte ich jetzt 7,8 L im Durchschnitt.

Der Luftwiderstand, die Getriebe Einflüsse etc. werden bei Fahrten auf Asphalt ermittelt und dann in den Prüfstand eingegeben. Dass man den Verbrauch nicht in allen Situationen im täglichen Leben fahren kann bedeutet nicht, dass man ihn nie erreichen kann.

Um zu wissen, ob am Auto alles korrekt ist, muss man in einem einfachen Versuch so spritsparend fahren, wie es geht: 70km/h in der Ebene, kein Gas geben... Dann muss man den außerorts Verbrauch des Herstellers erreichen können. Mit diesem Verfahren fordere ich nicht, dass jeder auf der Welt immer und in jeder Situation so fahren soll, sondern lediglich, dass man so ausprobieren kann, ob am Auto etwas defekt ist. Komischerweise will das aber niemand machen. Warum weiss ich nicht, scheint aber dennoch schwer zu begreifen sein. Jede andere Verbrauchsangabe lässt keine Aussage zu, da die Fahrprofile so weit auseinandergehen, dass zwischen 100 und 300% des angegebenen Verbrauchs des Herstellers alles drin ist.

Als Beispiel: "Landstraße hatte ich jetzt 7,8 L im Durchschnitt.". Landstrasse kann bedeuten "immer 70km/h, keinerlei Hügel, kein Gas gegeben" -> 7.8 ist viel zu hoch, das Auto hat definitiv einen Defekt und sollte dringend in die Werkstatt. Landstrasse kann aber auch bedeuten"ich habe ständig von 70 auf 120 beschleunigt und dann eine Vollbremsung hinter einem langsamen Auto gemacht, um es dann mit Vollgas wieder zu überholen" -> der Verbrauch von 7.8 ist super und es ist ein dringender Besuch bei einem Psychologen anzuraten.

Zitat:

@s4d schrieb am 20. März 2016 um 15:47:22 Uhr:


Habe auch den neuen 2.0 TDI Quattro 190 PS im SB und finde den Verbrauch auch sehr hoch.. 8-9 Liter auf der Autobahn.. hoffe der verbrauch geht noch nach unten...

Landstraße hatte ich jetzt 7,8 L im Durchschnitt.

Habe jetzt zum ersten Mal nach dauerhafter Landstrassenfahrt (ca. 200km) es geschafft, den Verbrauch
im Schnitt auf 4.9L/100km zu drücken...kaum zurück in der Stadt bzw AB (mein Arbeitsweg ist 33km, davon ca. 5km Stadt, Rest AB) ist er wieder bei ca. 6.7/Liter - man muß das Gaspedal also wirklich streicheln um Verbräuche um 5L/100km zu realisieren....

Die Kiste ist ja auch mächtig schwer 🙂

Zitat:

@Max 0763 schrieb am 22. März 2016 um 12:44:14 Uhr:



Zitat:

@s4d schrieb am 20. März 2016 um 15:47:22 Uhr:


Habe auch den neuen 2.0 TDI Quattro 190 PS im SB und finde den Verbrauch auch sehr hoch.. 8-9 Liter auf der Autobahn.. hoffe der verbrauch geht noch nach unten...

Landstraße hatte ich jetzt 7,8 L im Durchschnitt.

Habe jetzt zum ersten Mal nach dauerhafter Landstrassenfahrt (ca. 200km) es geschafft, den Verbrauch
im Schnitt auf 4.9L/100km zu drücken...kaum zurück in der Stadt bzw AB (mein Arbeitsweg ist 33km, davon ca. 5km Stadt, Rest AB) ist er wieder bei ca. 6.7/Liter - man muß das Gaspedal also wirklich streicheln um Verbräuche um 5L/100km zu realisieren....

Und vorausschauend fahren! Wozu muss ich weiter Gas geben und dann bremsen wenn ich sehe, dass es vor mir eh nicht weiter geht? Oder wenn eine Geschwindigkeitsbeschränkung kommt. Ich nehm dann Gas weg und lass ihn in der Schubabschaltung weiterrollen. So spare ich auch noch Bremsen und freue mich ober die 0,0 Verbrauch bei der Anzeige im FIS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen