Diesel und EURO 6: Wo darf ich in Zukunft (nicht mehr) fahren?

Skoda Kodiaq 1 (NS)

Hallo!

Ich will vom Mercedes C220 T-Modell (Euro 5) aufgrund der bescheidenen Platzverhälnisse hinten+Kofferraum sowie wegen der Euro-Norm auf den Kodiaq umsatteln, wieder Diesel, da ich pro Tag Montag bis Freitag 120 km fahre (Arbeitsweg hin und zurück).

Nun hat der Kodiaq in der Diesel-Version Euro 6, schön. Da darf ich z.B. nach Stuttgart rein :-)

Gestern kam im Radio, Bayern 3, ein ausführlicher Beitrag, in dem verlautete, dass tatsächlich nicht ganz klar ist, ob auch Euro-6-Fahrzeuge in Zukunft noch irgendwo in die Stadt reinfahren dürfen, da ja auch diese Fahrzeuge Schadstoff produzieren.

Was soll der Mist? Heißt das, dass auch dieser neue Kodiaq schon wieder auf der Fragezeichen-Liste steht, obwohl erst grade rausgekommen? Dass also nicht klar ist, ob ich den in 1 oder 2 Jahren noch in jede Stadt reinbekomme oder ausgesperrt werde, weil die Politiker plötzlich eine Euro-7-Norm einführen? Was anscheinend tatsächlich angedacht wird, was ich so lese und höre.

Alternative: Benzin, doch bei meinen Fahrstrecken täglich wiegen die Benzinkosten und der höhere Verbrauch die Steuerersparnis locker wieder auf, ich zahle eher drauf.

Du lieber Himmel, hat jemand einen Tipp?
Ich zahle doch keine 26 Tausend oder 40 Tausend Euros oder noch mehr für einen tollen neuen Diesel und in zwei Jahren ist er nichts mehr wert, weil er eigentlich nirgends mehr fahren darf!

Beste Antwort im Thema

Diesel: Ist Dir zu unsicher.
Benzin: Ist Dir zu teuer.

Kauf' Dir 'n Zoe. Oder'n Tesla, z.B. Model X.

Was ich nicht verstehe, ist das Rumorakeln über ungelegte Eier, das hier in verschiedenen Threads die Runde macht. Klar hätte man gerne Gewißheit, aber woher? Kristallkugel, wahrscheinlich ... wer soll hier eine wie auch immer belastbare Aussage abliefern, und wie soll Dir irgendwas, was hier gesagt wird, weiterhelfen? KEINER hat Angaben zur Zukunft.

Andere Alternative: Abwarten mit dem Neuwagenkauf, bis Klarheit herrscht.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Die Diesel Motoren von Kodiaq bekommen alle die Blaue-Plakette und dürfen unbeschränkt in allen deutschen Städten fahren. Alles andere ist einfach Gelaber.
Aus einem Fahrzeug werden nicht nur CO2 und Stickoxide ausgestoßen sondern auch andere Stoffe, da wo Benzin Motoren ohne Partikelfilter sogar mehr verantwortlich sind, als Diesel Motoren mit gut entwickelten PDF.

Ein Kodiaq 2,0 TSI mit 12L Verbrauch in der Stadt ist nicht umweltfreundlicher als einen 8 L verbrauchender TDI-Kodiaq.

Zitat:

@Sammens schrieb am 13. März 2017 um 21:36:04 Uhr:


Die Diesel Motoren von Kodiaq bekommen alle die Blaue-Plakette und dürfen unbeschränkt in allen deutschen Städten fahren. Alles andere ist einfach Gelaber.

Woher willst du das wissen? Beschlossen ist doch noch gar nichts.

Leasing ist die Antwort im Jahr 2017 für privat. Das Risiko des Restwerts dürfen die Experten tragen, die sich damit auskennen. Den Zuschlag beim Leasing muss man als Versicherungsprämie verstehen.

Zitat:

@digidoctor schrieb am 17. März 2017 um 11:22:26 Uhr:


Das Risiko des Restwerts dürfen die Experten tragen, die sich damit auskennen. Den Zuschlag beim Leasing muss man als Versicherungsprämie verstehen.

Gegen den Zuschlag habe ich NIX.

Aber die Sache mit dem Restwert/ der Rückgabe des Fahrzeugs ist mitunter "aufregend".

Je nach Tagesform kommt da schnell was zusammen, was nicht als Gebrauchsspur interpretiert wird.

Ähnliche Themen

Leasing ist immer ein Pakt mit dem Teufel. Nicht umsonst sieht der Hersteller Leasing gerne und den Leasingnehmer nach 2,5 Jahren oft schon wieder. 😁

Das nächste Auto steht an 🙂

Habe ich was verpasst, oder wieso wird in diesen Thread plötzlich über Leasing diskutiert? 😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 17. März 2017 um 14:15:42 Uhr:


Habe ich was verpasst, oder wieso wird in diesen Thread plötzlich über Leasing diskutiert? 😕

Weil die Eingangsfrage - wo darf ich in Zukunft mit welcher Motorisierung - im Moment nicht beantwortbar ist.....

..... und man deshalb - wenn jetzt eine Neuaunschaffung ansteht - eine "Ersatzantwort" braucht.

Die könnte zum Beispiel "Leasing" heißen. In 2, 3 oder 4 Jahren - je nach Leasingdauer - kann man dann (wenn die gesetzlichen Spezifikationen für die Fahrverbote klar sind) wieder auf "Kauf" umschwenken ... oder ein neues Fahrzeug leasen, welches die dann notwendigen Spezifikationen erfüllt.

Ich hätte zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls Hemmungen, mir als Privatkäufer ein neues Fahrzeug zu kaufen, welches ich längere Zeit in potentiellen Problemnzonen wie S / M fahren willl und am Ende nicht als unverkäuflich verschrotten lassen will (oder mit größerem Verlust als der bisher übliche Wertverlust verkaufen).

Wenn ich im Moment als Privatkäufer nicht unbedingt ein neues Fahrzeug bräuchte, würde ich erst mal mit Neuanschaffungen 1-2 Jahre warten - bis klar ist, was Politik, Städte, Gemeinden & Gerichte machen.

Vermutlich denken andere ähnlich ---> unsere Politiker täten gut daran, hier schnellstmöglich Klarheit zu schaffen und den Bürgern & Unternehmen Planungssicherheit zu geben.

Aber da wird sich davor gedrückt und gewunden ... gerade jetzt im Wahljahr .... und halt wie immer, wenn's um unbequeme Dinge geht (zum Beispiel auch bei der gesetzlichen Rente - wo eigentlich seit 30 Jahren klar ist, das der Babyboom-Knick kommt ... und erst in den letzten Jahren, auf den letzten Drücker, versucht man, die wachsende finanzielle Last durch Arbeitszeitverlängerungen zu stemmen ...)

Darum habe ich letzten Monat erst mal für 2 Jahre geleast...

Hallo!
War jetzt ein paar Tage außer Gefecht, sch... Rücken.

Nach einiger Überlegung und Weiterschmökern hier (danke für eure vielen Antworten) habe ich mir überlegt, meinen Diesel-Mercedes noch ca. 2 Jahre zu fahren und abzuwarten, das schafft er noch.

Danach ist der Kodiaq von allen durchgetestet und die bei Skoda werden ggf. ein "überarbeitetes" Modell rausbringen, so wie beim Octavia oder Superb. Vielleicht dauert's auch 3 Jahre. Bis dahin dürften sich die Politiker auch auf was Verlässliches bezügl. Euronorm geeinigt haben. Und – könnte sein, dass es "nur" ein Jahreswagen wird, aber das sehe ich dann, sind ja auch nicht schlechter, aber günstiger ;-)

Jedenfalls bleibt der Kodiaq für mich eine äußerst interessante Option und zwar als Diesel, da ich meine Autos meistens länger fahre als 3 oder 4 Jahre und auch immer diese längeren Strecken am Stück haben werde. Leasing, hm, muss ich mir mal durchrechnen. Nachteil hier: Das Auto sollte nun doch relativ sauber bleiben innen. Bei zwei Hunden wird das möglicherweise nicht ganz klappen ;-)

Eine Aufbereitung innen/außen nach Leasingdauer kostet beim Profi 150 Euro. Gut, Hunde sind mit nach Rauchen das Schlimmste, was man einem textil ausgekleidetem und ständig geschlossenem Raum zumuten kann.

Ich warte auch, Miloppo.

Ich gehe zudem davon aus, dass dieser Hype und Run auf den Kodiaq im 2. Produktionsjahr dann abnimmt und oder Skoda seine Produktionskapazität entsprechend ausgebaut haben wird. Der wird dann sicherlich keine 12 Monate Wartezeit mehr haben nächstes Jahr. Zudem kommt ja mit dem Tiguan Allspace noch Konkurrenz für den Kodiaq in Sachen Platz... Dann wird sich das mal etwas 'verlaufen'...

Zitat:

@boogerbrain schrieb am 10. März 2017 um 10:56:06 Uhr:



Entweder hat man ein kleines, im Verbrauch preiswertes Auto, oder man hat ein großes, teureres.
Entweder man hat ein (relativ) saubereres Auto (Benziner)

Laut aktueller ADAC Tests schlimmer als Smart ForTwo geht kaum, er überschreitet NOx Feinstaubpartikel-Grenze um 138x.

Das Auto passt in diesem Profil perfekt: klein und Benziner.

http://www.motor-talk.de/.../...ten-auch-verboten-werden-t5980365.html

Nicht die NOx Grenze, aber bei den Partikeln haste recht. Und wie schafft das der Smart? Is das evtl. wegen dem schlecht kühlbaren Motor im Heck, welcher ab ner gewissen Geschwindigkeit zum Kühlen das Gemisch zusätzlich mit Sprit anfettet, welches dann an den Zylinderwänden nen Kühleffekt bringt, aber dafür teils unverbrannt rußt?

Mal ein anderer Aspekt...ich schwanke zwischen dem 1,4 Liter Benziner mit 150 ps und dem 2,0 Liter Diesel auch mit 150 ps....Leistung reicht mir...auch wenn der Diesel etwas schwerer ist, hat er trotzdem mehr Nm...
Eigentlich wollte ich aufgrund der plaketten Thematik erst einen Benziner, aber mir wiederstrebt es einen hochgezüchteten mini Benzin Motor in so einem großen Auto zu fahren...das kann doch schon alleine von der Lebensdauer nicht gutgehen ggü. dem diesel, oder was meint ihr da?

nimm den 2.0 TSI und gut is...wäre auf jeden Fall meine Wahl, macht bestimmt einen entspannteren Eindruck.
Zwar hat selbst der 150 PS TDI in der Spitze etwas mehr Nm, aber der TSI bringt seine Kraft über eine breitere Drehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen