Diesel und Corona Homeoffice
Mal eine Frage an alle hier im Forum, die einen Golf 7 Diesel besitzen.
Seit März arbeite ich Corona bedingt nahezu 100% im HomeOffice. Davor hatte ich einen Arbeitsweg von 25 km einfach, also wurde mein Diesel täglich 50 km bewegt
Leider ist seitdem fast nur noch Kurzstrecke angesagt, ausser dieses Jahr ein paar Urlaubsfahrten mit jeweils mehr als 1000 km.
Ab und zu kam schonmal die Partikelfilter-Warnlampe.
Was macht ihr mit Euren Dieseln und geändertem Fahrprofil.wegen Corona? Fährt ihr Eure Diesel ab und zu Mal für längere Strecken?
20 Antworten
Naja, seit März 2019 läuft unser nur noch 8000 Km im Jahr..... Aber ne Warnlampe kam noch nie.
Verkaufen kommt nicht in Frage, ein Benziner ist keine Option.
Aber am WE fahre ich schon mal auf die AB nach dem Waschen. So 30km. Aber wie gesagt, seit fast 2 Jahren
nie ein Problem aufgetreten
Habe meinen Diesel verkauft, nicht nur wegen Corona und fahre jetzt meine erste Reisschüssel, einen Lexus NX 300h. Wollte auch mal was ganz anderes ausprobieren. Sicher haben die aktuellen Bedingungen auch ein klein wenig dazu beigetragen. Alle 250-350 km einen "Reinigungsfahrt" nervt doch etwas, aber der Hauptgrund war ehrlich gesagt der nervende 1.6 Diesel, besonders im Stadtverkehr. Technisch war der Golf top, die Verarbeitung des 7er hat zum Ende des Produktzyklus schon ein sehr hohes Niveau erreicht. Mein neues Auto ist aber auch geil, vor allem so schön leise..🙂
Die selbe Situation erlebe ich selbst seit März, bin fast nur noch zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs weil ich in unserem Viertel nur in kleinen Läden einkaufe oder sonst draußen auf dem Markt. Zum Glück ein Auto gut verkauft... Unser G7 ist keine 3500 km seit Dezember 2019 gefahren, vorher mindestens 15000 km trotz Motorrad.
Ich persönlich habe auch entschieden statt im Supermarkt einzukaufen, lieber etwas weiter auf dem Land zu fahren um beim Bio-Landmetzger (eigene Zucht, eigene Schlachtung) und beim Bio-Obsthof einzukaufen. Vielleicht eine Idee für Dich. Dadurch fahre ich 1x die Woche nicht ganz grundlos über eine Stunde ordentlich durch die Gegend. Ein bisschen Erlebnis gibt es auch weil manchen Bio-Höfe sind vielfältig und lohnen sich für einen Ausflug (z.B. mit Kinder), und wir sind vom Thema Tönnies und Co. absolut nicht betroffen...
Also wenn Du etwas findest wo Du auch mit Tempo 120 auf der BAB 30min eine Strecke fährst, dann ist das sicher besser für den Partikelfilter.
Ach ja, ich tanke lieber mit mehr Additive, aber frag bitte nicht, da halte ich mich aus den MT-Diskussionen raus (hatte beruflich 6 Jahre lang mit Additive zu tun). Bei Bedarf such Dir einfach einen Kraftstoff-Thread im Forum aus...😉
Ähnliche Themen
Da spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle, welche dann zu einer Entscheidung führen müssen.
Ist es das Erst oder der Zweitwagen? Könnte man beim Zweitwagen vielleicht ganz verzichten? Wie ist das
Streckenprofil? Wie wichtig ist einem die Mobilität, ist das Auto vielleicht auch ein bischen Hobby?
Ist schon schwer. Auch wenn wir gern Diesel fahren (Erstwagen sowieso, als Zweitwagen trotz 8 Tkm), wir werden
den Golf TDI behalten. Aber nochmal einen zulegen wäre wohl die falsche Wahl....
Die Lampe hab ich noch nicht gesehen, hatte aber die Tage wegen Kurzstrecke eine nicht enden wollende Regeneration, der ich dann auf der Landstraße die Gelegenheit zum finalen durchbrennen gegeben habe.
Zitat:
........................ hatte aber die Tage wegen Kurzstrecke eine nicht enden wollende Regeneration, der ich dann auf der Landstraße die Gelegenheit zum finalen durchbrennen gegeben habe.
Das ist die Empfehlung für alle Kurzstreckenfahrer.
MfG kheinz
Aufgrund von Corona dieses Jahr nur Rund 55.000KM gefahren,
bis jetzt keine Warnlampe aufgeleuchtet.
Durch Kurzarbeit bin ich auch fast nurnoch zuhause (Homeoffice geht bei mir nicht), daher wurden es bei mir dieses Jahr nur 12.000km.
Auf kurzen Strecken bewege ich das Auto garnicht mehr. Gehe zufuß oder fahre mit dem Fahrrad.
Die DPF-Lampe ist noch nicht so schlimm, die kommt bei 30g Ruß errechnet.
Die normale Regeneration wird bei 25g gestartet und reinigt dann auf ~5g runter.
Am Besten mal ~30km spazieren fahren wenn die Regeneration gestartet hat und das Ding fertig abreinigen lassen.
Bei nicht erfolgreichen Regenerationen und 40g Rußmasse kommt dann die DPF-Lampe, die Glühwendel und die Motorkontrollleuchte im Tacho.
Ich mache grad mit VAGDPF und TorquePro ein paar Auswertungen bezüglich DPF-Beladung und anschließender Abreinigung während der Regeneration.
Bei aktuellen Temperaturen ist gerade auf den ersten 10km nach Kaltstart die DPF-Beladung sehr hoch verglichen mit der Zeit wenn der DPF dann ordentlich funktioniert - daher vermeide ich so kurze Strecken komplett.
Seit Corona habe auch ich ein "Problem" mit zu wenig KM für meine Autos.
Der Golf 7 (1.4TSI/150PS Benzin) hat dieses Jahr keine 3tkm drauf bekommen. Davon ca. 2000tkm durch eine Urlaubsfahrt. Den Rest als Ersatzwagen durch meinen Sohn und meine Partnerin. Glücklicherweise nicht als Kurzstreckenauto.
Schlimmer trifft es da meinen A6 2.7TDI/190PS Diesel.
Eigentlich täglich 2x35km, läuft er sein Corona und Homeoffice in manchen Wochen nur 10-20km.
Ich nutze darum gerne die Gelegenheiten und fahre zumindest einmal alle 2-3 Wochen eine Strecke von mindesten 30km auf der Autobahn.
Außerdem fahre ich die Kurzstrecken sofern möglich einen Gang zu niedrig. Damit wird der Motor schneller warm, ohne ihn jetzt mit zu hohen Drehzahlen zu quälen.
Ölwechsel reduziert auf max. 15tkm
Seit März ebenfalls im Dauer-HO aber auch sonst sind es nur 8km ins Büro - diese Fahrt fällt jetzt zwei Mal am Tag weg. Also für den Diesel eher besser als schlechter. Aber als Zugfahrzeug für den WoWa ist ein Diesel halt erste Wahl. Es gibt aber auch keine Probleme, da er trotzdem regelmäßig warm gefahren wird - auch wenn ich damit nur ca. 12k KM im Jahr fahre.
Gleiches Spiel bei mir auch. Seit März im Home Office und auch nach Corona 4 Tage der Woche im HO.
Einfache Strecke war sonst 55km. Jetzt fährt meine Freundin hin und wieder 17km eine Strecke zur Arbeit.
Probleme gab's noch keine aber blöd ist es schon. Ich möchte jedoch meinen 2.0 TDI mit 150 PS nicht missen, da er für lange Urlaubsetappen etc. perfekt ist
Mein Variant mit 2.0 TDI wurde seit März auch deutlich weniger bewegt, weil ich kaum im Büro war. Insgesamt waren es gut 9.000 km statt etwa 17.000 km. Es gab immer wieder mal längere Strecken dazwischen, aber gerade in den ersten 3 Monaten wirklich nur Kurzstrecke. Die Warnlampe für Partikelfilter kam bisher noch nie.