Diesel Sprit immer teurer - Q5 als Benziner kaufen ?
Diesel Sprit wird jeden Tag teurer, vielleicht lohnt es sich über einen Q5 als Benziner nachzudenken ? Weiß jemand welchen Basis-Benziner Audi im Q5 evtl. anbieten wird ?
rapper
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Da so gut wie niemand einen PKW von der Erstzulassung bis zu seinem 25ten Geburtstag begleitet spielt der Mehrpreis nur eine untergeordnete Rolle. Denn der Wertverlust bzw. der Restwert zum Zeitpunkt x richtet sich immer nach dem Listenpreis. Ansonsten würde es bei einem Gebrauchtwagen auch keinen Preis-Unterschied machen ob da nun der 1.8 T-FSI oder gar der 3.2 FSI unter der Haube werkelt.Zitat:
Original geschrieben von catchmyshadow
Ein Diesel verbraucht zwar im Durchschnitt 15 % weniger, aber der Anschaffungspreis ist ja auch höher.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Warum wohl? Wegen der Volksverdummung. Nur weil jetzt gewisse Printmedien auf den Zug springen von wegen Diesel rechnet sich nicht mehr und kostet auch mehr in der Anschaffung bedeutet dies noch lange nicht, dass es auch so ist. Ein Diesel-Motor wird bei gleicher Leistung immer weniger verbrauchen als ein Benzin-Motor! Und alleine schon deswegen wird sich ein Diesel immer rechnen! Und wenn der Sprit noch teurer wird sogar immer mehr, denn alleine durch den Minderverbrauch kommt schon eine ganze Stange Geld zusammen - 3 Liter/100 km bei 2,- € macht bei 15.000 km schon 900 € aus.Zitat:
Original geschrieben von catchmyshadow
Die Autohäuser vermelden ja jetzt schon Rückgänge bei der Dieselauto-Nachfrage, der Markt reagiert also sehr schnell.
Für mich gibts eigentlich jetzt schon keine wirklichen Argumente mehr für nen Diesel, vor allem vor dem Hintergrund, dass der Diesel-Treibstoff laut Expertenmeinung bald sogar deutlich teurer werden könnte als Benzin.
so kann man sich auch einen Diesel schönrechnen - leider stimmt das nicht.
Hier werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen.
Wenn man wirklich ehrlich rechnet und auch Versicherungen und Steuer mit einbezieht wird sich ein Diesel
bei den momentanen Preisen erst für absolute Vielfahrer jenseits der 30.000 km/Jahr rechnen.
Die neuen Benziner schlucken auch nicht mehr so viel wie früher.
Da auch der Dieselsprit momentan noch höher wie Super prognostiziert wird wirds für die Dieselfans immer enger.
Diesel für LKW und Vielfahrer. Benziner für Privat. Hat sich in den letzten Jahren nur durch die geringere
Subventtionierung des Benzin etwas verschoben. Die Rechnung geht in Zukunft nicht mehr auf.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baurat
Aufgrund des niedrigeren Verbrauchs rechnet sich der große Diesel also bereits ab dem 1. Kilometer (bei Leasing).
Das stimmt so nicht ganz. Die Diesel werden wegen der sehr wahrscheinlichen höheren Laufleistung und Begehrtheit bei Langfingern versicherungstechnisch höher eingestuft (bei meinen 40%/SF15 ca. 100 € p.a.). Darüber hinaus sind die Wartungskosten bei Dieseln auch immer etwas höher. Dies könnte dazu führen, dass bei geringen Jahreskilometern (<10Tkm) ein Benziner noch mithalten kann.
VG
Matthias
Hallo,
vielen Dank für die Antworten,
wahrscheinlich muss man es doch individuell beantworten.
Im Norden war der Preis für Diesel nie über Super bzw. Normal.
Gestern wie beschrieben 1,12-1,13 für Diesel 1,14 - 1,15 für Super bzw. Normal.
Da lasst uns doch über die niedrigen Preise freuen.
Die kritische Kosten- (KM)-grenze ist dann ja wohl bei fast gleich hohen Ak im Leasing zusätzlich noch insbesondere von der Schadensfreiheitsgrenze beeinflußt.
Viele Grüße
freitag
Zitat:
Original geschrieben von baurat
Das stimmt so nicht. Im Leasing kostet der große Diesel nahezu gleich viel wie der 2.0 TFSI (wegen höherem Restwert).Zitat:
Original geschrieben von pivili
Der große Diesel rechnet sich also derzeit im Vergleich zum 2.0TFSI nie.Und bis Ende 2010 sind beide sowieso steuerfrei.
Aufgrund des niedrigeren Verbrauchs rechnet sich der große Diesel also bereits ab dem 1. Kilometer (bei Leasing).
träume weiter.....
Ich finde es insgesamt etwas nachrangig welcher am Ende etwas mehr oder weniger kostet. Wenn ich sparen will mach ich das bei den AnKo.
Was mich aber nervt ist das ständige Tanken! Ich bin jetzt einen Tag mit dem 2.0 TDI und TFS gefahren, gleiche Strecken, Autobahn (Tempo ca. 100-130, kurzzeitig mal ca. 160) und Stadt, sehr vernünftiger Fahrstil im Strom, keine Powerstarts, Gas weg wenn geht.
Beim TFSI lag auf der BAB der Verbrauch anfangs bei 12L dann warm bei 10,8-11,2L und in der Stadt ging er wieder auf 12 mit steigender Tendenz am Ende auf 13L. Das hat mich etwas überrascht.
Der TDI lag im minimum bei 7,2 und im max. bei 8,2. Zügiger gefahren weil der Motor dazu etwas mehr motiviert und weil es ohne Reue ist.
Wenn ich den TFSI mit Spaß fahren würde würde ich locker einen Liter draufgeben. Wenn es wärmer wird und der Motor mehr als nur 1000km auf der Uhr würd ich wieder etwas gegenrechnen. Aber das gilt beides für den TDI auch.
Im Moment sehe ich den Verbrauchsunterschied bei locker 4L, uU auch 5, vielleicht im besten Fall bei 3,5 auf Dauer?!
Beim TFSI kann man sehen wie die Tankanzeige runtergeht, 2h in der Stadt und die Anzeige viel von 3/4 auf 1/2.
Die Kosten mal beiseite, aber das stört mich schon, man wird mit dem Benziner viel öfter an der Tanke stehen wie mit dem TDI, ca. 950 bis 1050 km Reichweite zu 600 bis max 700km ?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Ich finde es insgesamt etwas nachrangig welcher am Ende etwas mehr oder weniger kostet. Wenn ich sparen will mach ich das bei den AnKo.
Was mich aber nervt ist das ständige Tanken! Ich bin jetzt einen Tag mit dem 2.0 TDI und TFS gefahren, gleiche Strecken, Autobahn (Tempo ca. 100-130, kurzzeitig mal ca. 160) und Stadt, sehr vernünftiger Fahrstil im Strom, keine Powerstarts, Gas weg wenn geht.
Beim TFSI lag auf der BAB der Verbrauch anfangs bei 12L dann warm bei 10,8-11,2L und in der Stadt ging er wieder auf 12 mit steigender Tendenz am Ende auf 13L. Das hat mich etwas überrascht.Der TDI lag im minimum bei 7,2 und im max. bei 8,2. Zügiger gefahren weil der Motor dazu etwas mehr motiviert und weil es ohne Reue ist.
Wenn ich den TFSI mit Spaß fahren würde würde ich locker einen Liter draufgeben. Wenn es wärmer wird und der Motor mehr als nur 1000km auf der Uhr würd ich wieder etwas gegenrechnen. Aber das gilt beides für den TDI auch.
Im Moment sehe ich den Verbrauchsunterschied bei locker 4L, uU auch 5, vielleicht im besten Fall bei 3,5 auf Dauer?!
Beim TFSI kann man sehen wie die Tankanzeige runtergeht, 2h in der Stadt und die Anzeige viel von 3/4 auf 1/2.Die Kosten mal beiseite, aber das stört mich schon, man wird mit dem Benziner viel öfter an der Tanke stehen wie mit dem TDI, ca. 950 bis 1050 km Reichweite zu 600 bis max 700km ?!
Bei gleicher PS-Größe wird der Verbrauch von Diesel und Benzin bei max 1 Ltr. mehr Benzin sein.
Alles anderes ist schöngerechnet oder falsch verglichen oder nicht alle Aspekte und Preise einkalkuliert.
Du kannst nicht einen Diesel mit Fahrleistungen die ca.30 % schlechter sind als der verglichene Benziner gleichstellen.
Außerdem soll man bei einen 60.000,-€-Auto auch Spaß haben, sonst ist man besser in der Golf-Klasse aufgehoben.
Diesel-Autos haben finanziell nur solange eine Chance solange Dieselsprit subventioniert wird.
Das darf man nicht vergessen.
Zitat:
Bei gleicher PS-Größe wird der Verbrauch von Diesel und Benzin bei max 1 Ltr. mehr Benzin sein.
Alles anderes ist schöngerechnet oder falsch verglichen oder nicht alle Aspekte und Preise einkalkuliert.
Du kannst nicht einen Diesel mit Fahrleistungen die ca.30 % schlechter sind als der verglichene Benziner gleichstellen.
Ich vergleiche beide, TDI mit TFSI, 1:1 so wie ich sie als Gesamtpaket erlebe, was Du meinst sind die typischen akademische Diskussionen?!
Ich brauche auch die Mehrleistungen nur sehr selten mal und halte sie von daher für nachrangig für mich.
Der 170PS TDI ist beileibe kein schwachbrüstiges Auto, nur eben auch kein Sporwagen.
Ums Geld geht es mir überhaupt nicht - habe ja extra geschrieben weil ich es eben nich so sehe.
Dieses Rumrechnen ob ein Auto in 5 Jahren 3 oder 4 Tsd € mehr kostet ist für mich Wurst, dann würd ich nicht 60tsd € ausgegeben und mir gleich einen Tiguan für 35tsd kaufen.
Spaß haben kann ich auch mit dem TDI, Vmax spielt überland keine Rolle und im wichtigen Bereich zwischen 50 und 120km/h zieht auch der TDI sehr forsch weg!
Und für mich bedeutet Spaß auch nicht 30% weniger reichweite zu haben und alle 600km tanken zu müssen.
Und wenn man 1:1 vergleicht, beide nacheinander fährt, steht da eben ein Verbauchsunterschied von 4-5 L zu Buche!
Bei dem einen bewegt sich die Tankanzeige 2-3 Striche, bei dem anderen um fast ein Viertel nach unten...
.
Zitat:
Original geschrieben von baurat
Das stimmt so nicht. Im Leasing kostet der große Diesel nahezu gleich viel wie der 2.0 TFSI (wegen höherem Restwert).Zitat:
Original geschrieben von pivili
Der große Diesel rechnet sich also derzeit im Vergleich zum 2.0TFSI nie.Und bis Ende 2010 sind beide sowieso steuerfrei.
Aufgrund des niedrigeren Verbrauchs rechnet sich der große Diesel also bereits ab dem 1. Kilometer (bei Leasing).
Hi,
wie schon Audiberti sagte: der Verbrauch wird +/-1 Liter vergleichbar sein. Ich bin den großen Diesel probegefahren mit ~10l/100km (im FIS Ebene 2 stand was um 11,7l/100km).
Den 2 Liter Benzinmotor habe ich im TT derzeit über fast 50tkm mit 8,8l bewegt. Ich vermute, der Q5 (mehr Gewicht/Allrad) mit meiner Fahrweise und wird auch bei ~10-11l landen.
Fazit: selbst bei der von Dir genannten Leasingraten Gleichkeit (ob die tatsächlich erzielbar ist, lasse ich mal dahingestellt) wird es der große Diesel schwer haben, seine Extrakosten für Versicherung, Steuer, Wartung zu egalisieren. Ich Bleibe dabei: bei der derzeitigen Kostengleichheit der Kraftstoffe wird das nie gelingen.
bye
Zitat:
Den 2 Liter Benzinmotor habe ich im TT derzeit über fast 50tkm mit 8,8l bewegt. Ich vermute, der Q5 (mehr Gewicht/Allrad) mit meiner Fahrweise und wird auch bei ~10-11l landen.
Vielleicht im Sommer mit Schleichfahrt, ich habe sparsam gefahren gerade die 12-13 erlebt und würde von daher im Sommer bestenfalls Werte um 11-11,5L für möglch halten. Optimistisch! Wer mit Spaß fahren will wie der Kollege oben kommt eher auf >14L!
Bei der Audi -Promo-Tour durch die USA wurde der Q5 TDI 2 flott mit 7,5 L gefahren (Schnit 90km/h).
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Ich vergleiche beide, TDI mit TFSI, 1:1 so wie ich sie als Gesamtpaket erlebe, was Du meinst sind die typischen akademische Diskussionen?!
Sorry, aber der Vergleich hinkt. Der 2.0 TDI kann nicht mit dem TFSI verglichen werden und das ist auch keine akademische Diskussion. Der Clou am TFSI Motor ist ja eben gerade seine Leistungsentfaltung, die in etwa mit dem 3.0 TDI vergleichbar ist.
Wem der 2.0 TDI persönlich genügt, bitteschön. Aber bitte nicht schönreden, dass der quasi dem TFSI entspricht und angeblich so viele Liter mehr braucht. Für mich würde der 2.0 TDI absolut nicht in Frage kommen, schon alleine wegen der fehlenden Automatik.
Der 170PS TDI ist beileibe kein schwachbrüstiges Auto.
Spaß haben kann ich auch mit dem TDI, Vmax spielt überland keine Rolle und im wichtigen Bereich zwischen 50 und 120km/h zieht auch der TDI sehr forsch weg!Im Prinzip ist der 170PS TDI im Q5 eine vernunft Lösung. Wenig Verbrauch daher weniger auf der Tankstelle. (Wäre bei mir bei einer Wochenleistung von Ca 450km wurscht.)
Aber "Spaß" wird auch Überland nicht wirklich aufkommen. Überholmanöver auf kürzeren gerande von "Schleichern", Nutzfahrzeuge etc sind oft nicht drinn.
(Wird auch beim 2,0 TSI Benziner so sein)
Wirklich Kraft mehr als eine "Vernunft Lösung" braucht hat man erst ab den 3,0 TDI.
Auch die Geräuschkulisse am Morgen beim Kaltstart in der Garage macht doch beim Diesel nicht wirklich Spaß. 😉
Wobei auch der 3,0TDI ist im Prinzip trotz sechs Zylinder ein rauher Geselle. Zuminderst wenn man nicht schon jahrelang Diesel gefahren ist und durch den "gewohnheitseffekt" beim Geräusch abgestumpft ist.😁
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Vielleicht im Sommer mit Schleichfahrt, ich habe sparsam gefahren gerade die 12-13 erlebt und würde von daher im Sommer bestenfalls Werte um 11-11,5L für möglch halten. Optimistisch! Wer mit Spaß fahren will wie der Kollege oben kommt eher auf >14L!Zitat:
Den 2 Liter Benzinmotor habe ich im TT derzeit über fast 50tkm mit 8,8l bewegt. Ich vermute, der Q5 (mehr Gewicht/Allrad) mit meiner Fahrweise und wird auch bei ~10-11l landen.
Bei der Audi -Promo-Tour durch die USA wurde der Q5 TDI 2 flott mit 7,5 L gefahren (Schnit 90km/h).
Hi,
Ich brauche im Winter weniger als im Sommer. Das mag wohl an der Klima liegen oder am geringeren Tempo auf schneebedeckter Strasse, aber egal.
Ja der Verbrauch im Turbo schwankt sehr, je nach Fahrweise und Vorgabe durch den Verkehr. Das tut er dann beim großen Diesel aber auch.
Zu Deinen 13l: nimm mal spritmonitor und suche nach 2.0TFSI. Der Verbrauchskönig hat 12,74 l geschafft und der wird nicht sparsam gefahren sein, wenn viele andere mit dem selben Auto (A4 2,0TFSI quattro) unter 10l rumkommen.
Im Grund ist doch für jeden einzelnen die beste Näherung, mal die Relation zur Werksangabe beim eigenen Auto herzustellen und auf das Neufahrzeug und dessen Werksangeba zu interpolieren. Dann noch schnell in die Glaskugel schauen, und die kommenden Treibstoffkosten abschätzen, mit der Jahresfahrleistung multiplizieren und schon hat man die Entscheidungsgrundlage geschaffen.
Zum Vergleich bzgl. 2.0 diesel haben andere schon genug gesagt und drum spar ich uns das.
bye
Zitat:
Wem der 2.0 TDI persönlich genügt, bitteschön. Aber bitte nicht schönreden, dass der quasi dem TFSI entspricht und angeblich so viele Liter mehr braucht. Für mich würde der 2.0 TDI absolut nicht in Frage kommen, schon alleine wegen der fehlenden Automatik.
Du kannst mit Automatik ordern für 40.450€!
Aber noch mal: ich rechne nicht! Folglich auch nicht schön.
Ich vergleiche beide 1:1 weil ich mich zwischen denen entscheide.
Ich sehe was beide können, besser oder schlechter!
Und wer sein Auto auch mal wirklcih für lange Touren in der Pampa benutzt, bei mir kreuz und quer durch Skandinavien,
dann ist es ein Unterschied ob ich alle 600 oder 1000km eine Tanke finden muß. Geld mal ganz beiseite, ist für mich völlig nachrangig.
Aber auch daheim nervt häufiges Tanken und der TFSI war bei meiner Tour (schneefrei!) ein Schluckspecht!
Der TDI ist viel rauher, keine Frage, aber das bullige paßt auch zu dem Auto.
Er ist nicht so spitzig, aber auch keine lahme Schnecke.
http://www.autoplenum.de/.../...-Q5-2-0-TDI---Der-Q-Faktor-id1503.html
>180 wird es zäh, aber wann nutze ich das ? Hier ist fast überall 100/120km/h...
Also ab einem gewissen Alter ist diese Motorpower kein Allheilmittel finde ich.
Bei 10L/100 wäre für mich die Sache klar, bei 13-14L nicht. Selbst die 12,7 L oben wären mir zu viel.
Auch wenn
Der TFSI geht mit dem Q5 sp spielend um das fast man meint einen Golf zu fahren, man merkt das Gewicht Null.
Interessant auch diese Meinung http://www.lycos.de/.../...des-suv-kreises-wir-testen-den-audi-q5.html
Insgesamt aber fühlt sich der Audi mit dem Dreiliter-Motor etwas behäbig, fast schwerfällig an. Im direkten Vergleich wirkt der schwächere Zweiliter-Diesel leichtfüßiger und nicht weniger spritzig als die Top-Motorisierung. Spätestens im Grenzbereich muss der große Diesel-Treibsatz seinem Gewicht Tribut zollen: In engen Kehren beginnen die Reifen relativ früh mit dem Wimmern und das Auto schiebt über die Vorderräder. Ein Sportwagen im SUV-Segment ist der Q5 vielleicht, ein Sportwagen per se aber dann eben doch nicht.
Tut mir alle bitte einen Gefallen.
Werft hier nicht FIS-Angaben rum die Ihr bei einer Probefahrt abgelesen habt.
Da kann ich aus Erfahrung (nachgerechnet) nur lachen.
Zitat:
Original geschrieben von audiberti
Tut mir alle bitte einen Gefallen.
Werft hier nicht FIS-Angaben rum die Ihr bei einer Probefahrt abgelesen habt.
Da kann ich aus Erfahrung (nachgerechnet) nur lachen.
Ich habe es auch nachgerechnet weil man bei Audi den Wagen nach einer Probefahrt selbst wieder auftanken muß.
Ich bin eine Tour knapp 100km "warm" gefahren und habe ca. 13L nachgetankt. Paßt schon!
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Ich habe es auch nachgerechnet weil man bei Audi den Wagen nach einer Probefahrt selbst wieder auftanken muß.Zitat:
Original geschrieben von audiberti
Tut mir alle bitte einen Gefallen.
Werft hier nicht FIS-Angaben rum die Ihr bei einer Probefahrt abgelesen habt.
Da kann ich aus Erfahrung (nachgerechnet) nur lachen.
Ich bin eine Tour knapp 100km "warm" gefahren und habe ca. 13L nachgetankt. Paßt schon!
Hi,
Da haben wir es doch schon. War der wirklich anschlagvoll als Du ihn übernommen hast? Hat der Angestellte bei der vorherigen Befüllung genauso getankt wie Du?
Bei meiner Probefahrt 3.0TDI stand am FIS 9,7l, ich bin 150km gefahren. Nach 17l habe ich das Tanken aufgehört, obwohl noch was reingegangen wäre.
bye