Diesel Software Update - Erfahrung

Mercedes GLC X253

Hallo allerseits,

Ich hatte gestern mein Softwaraeupdate auf dem 220d und folgende Erfahrung konnte ich bereits heute machen

1. Adblue halbvoll: vor dem Update Reichweite 14.800 km, nach dem Update 6.800 km
2. Verbrauch: vor dem Update durchschnitt 5,9, kombinierter Weg zur Arbeit 30km 4,9 kein Problem auf ECO
Nach dem Update nicht unter 7 L, trotz eco und voller ECO Anzeige

Viel Spass, ich schau mir das noch eine Weile an, dann werde ich Kontakt aufnehmen. Leider steht demnächst TÜV an, daher musste ich updaten um eine Stilllegung zu vermeiden.

Gruß
C.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann man sich mal drauf einigen:

1. Adblue Verbrauch ist total wurscht, weil es hier um ein paar Cent geht, das interessiert wirklich keinen bzw. wenn ich mir ein Auto für über 60k EUR leiste und dann am AdBlue verzweifle, hab ich was falsch gemacht.

2. Bei den Verbrauchswerten gilt seit 100 Jahren: Bei einem Neufahrzeug ist der Verbrauch immer höher als nach einer gewissen Laufleistung, da sich die Komponenten einlaufen bzw. aufeinander abstimmen und der Verbrauch sinkt. Gleiches gilt heutzutage bei modernen Fahrzeugen mit Elektronik, auch diese "lernt" langsam dazu und der Verbrauch wird nach einer Weile wieder sinken, also keine Panik nach den ersten 50km.

3. Ganz allgemein kann man sich nicht ein Fahrzeug zulegen mit 2.000 kg Lebendgewicht + meist übergewichtigem Fahrer, dann noch sportliche Fahrleistungen erwarten und das ganze bei 5 Liter Verbrauch. Ein realistischer Wert beim 250d in Deutschland mag zwischen 7 und 8 Litern liegen, wenn man nicht als Verkehrshindernis unterwegs sein möchte, beim 350d geht es eher Richtung 10 Liter (bei mir aktuell ca. 10,5), liegt doch aber völlig an der individuellen Nutzung und Fahrweise.

448 weitere Antworten
448 Antworten

Ich habe ja gleichzeitig mit dem Update am 12. November eine neue Batterie bekommen. S/S läuft seit dem wieder wie es eigentlich soll. Bei Kälte dauert es natürlich etwas länger. In den letzten Tagen hatte ich eine Temperatur bei Abfahrt ca. 4°-4,5° da leuchtete die grüne Lampe in der Stadt nach 4 Km. Heute war es mit 3,5° etwas kälter da dauerte es bis zum grünen Licht 6 Km.
Ich finde das ist für diese Temperaturen sehr respektabel.

Als ich heute beim 🙂 war, um die Winterräder aufziehen zu lassen, habe ich mich einmal mit dem Servicemeister über das Thema unterhalten.

Bei meinem GLC verhält sich auch nach dem Update die Start-Stopp-Automatik so, wie ich es in mehr als zwei Jahren zuvor erlebt habe. Bei Kälte dauert es halt ein wenig länger, bis die Funktionalität gegeben ist.

Der 🙂 meinte auch, das sei bei der aktuellen Witterung absolut normal. Der Dieselmotor braucht eben länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Dazu werden nun auch bei kalten Temperaturen mehr Verbraucher gleichzeitig genutzt (Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Klima, Radio und was nicht noch alles).

die Start-Stopp-Automatik startet aber bei mir gar nicht mehr (das update fand bei mir bei noch moderaten Temperaturen statt). Eine Anfrage bei MB blieb absolut ohne Rückantwort.
Unsere Abt. für Firmenfahrzeuge kümmert sich nun darum (wir haben auch etliche GLC europaweit im Einsatz). Mal sehen ob die ne vernünftige Antwort erhalten.

Habe diese Woche auch das Update bekommen, jetzt funktioniert die Memory-Funktion des Fahrersitzes nichtmehr und die elektrische verstellung Stoppt nach ca 2 cm immer von selber, hat jemand das selbe problem?

Ähnliche Themen

Hat die Sitzverstellung denn vor dem Update noch einwandfrei funktioniert? Die Elektrik kann ja schon länger ein Problem haben. Einen Zusammenhang mit der Motor- und Getriebesteuerung sehe ich da nicht. Das scheint ein separates Problem zu sein.

Zitat:

@Graver800 schrieb am 23. November 2018 um 22:10:16 Uhr:


die Start-Stopp-Automatik startet aber bei mir gar nicht mehr (das update fand bei mir bei noch moderaten Temperaturen statt). Eine Anfrage bei MB blieb absolut ohne Rückantwort.
Unsere Abt. für Firmenfahrzeuge kümmert sich nun darum (wir haben auch etliche GLC europaweit im Einsatz). Mal sehen ob die ne vernünftige Antwort erhalten.

Dann würde ich die Fahrzeugbatterie in den Fokus der Ermittlungen stellen. Vielleicht ist die nicht mehr taufrisch.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 24. November 2018 um 08:52:35 Uhr:



Zitat:

@Graver800 schrieb am 23. November 2018 um 22:10:16 Uhr:


die Start-Stopp-Automatik startet aber bei mir gar nicht mehr (das update fand bei mir bei noch moderaten Temperaturen statt). Eine Anfrage bei MB blieb absolut ohne Rückantwort.
Unsere Abt. für Firmenfahrzeuge kümmert sich nun darum (wir haben auch etliche GLC europaweit im Einsatz). Mal sehen ob die ne vernünftige Antwort erhalten.

Dann würde ich die Fahrzeugbatterie in den Fokus der Ermittlungen stellen. Vielleicht ist die nicht mehr taufrisch.

Dake für en Hinweis (dachte ich auch... aber🙂 Hat aber vorher funktioniert. Dann lass ich das halt so bis ich den Wagen abgeben (die Batterie müsste ich nämlich zahlen).

Hallo, im Oktober wurde der Software Update bei dem GLC 250 d OM 651 Motor eingespielt.

Bin seit dem, nicht mit der Motor- Vibration und Schaltverhalten zufrieden.
Nach Update sind die Motorvibrationen so stark das ich dachte, die hätten mir einen
Massagesitzt eingebaut nicht nur am Sitz sondern auch am Lenkrad spürbar.

Im Lastbetrieb schaltet das 9 Gang- Getriebe nicht in den nächst kleiner Gang.
Der Motor quält sich dann bei 1500 U/Min. und knurrt das ist dann auch nicht durch
ein Umschalten in einen anderen Getriebe Modus weg zubekommen.

Die Beschleunigung ist auch nicht so agil (wurde träger) wie vor dem Update.

Frage: Ist das nur bei meinem GLC so ?

hab das schon in einem anderen Thread gepostet, aber passt wohl besser hierher:

Höherer Dieselverbrauch:

hab das Update Anfang November bekommen und stelle auch fest, dass der Verbrauch bei Strecken bis 10km einfache Strecke gestiegen ist (ca. 0,5l gemessen, nicht BC!, Außentemperatur > 10°). Bei den gerade niedrigeren Temperaturen scheint das in Richtung 1l gehen. Ist aber auch nicht verwunderlich, wenn das "Thermofenster" erweitert wurde. Bedeutet allerdings bei meinem Fahrprofil 8-15% Mehrverbrauch FÜR DIESE STRECKEN! Da meine Strecken meist zwischen 50-60km (80-90% der Gesamtfahrleistung) liegen, ist das am Ende aber vernachlässigbar.

Verhalten StartStopAutomatik:

Hat m.E. nichts mit dem Update zu tun. Wenn die StartStopAutomatik immer länger braucht, um sich zu aktivieren, liegt es m.E. an der Batterie. Hatte das Phänomen beim letzten 220d und auch gerade beim aktuellen 250d. Nach dem Batterietausch (Garantie) war alles wieder in Butter.

Zitat:

Verhalten StartStopAutomatik:

Hat m.E. nichts mit dem Update zu tun. Wenn die StartStopAutomatik immer länger braucht, um sich zu aktivieren, liegt es m.E. an der Batterie. Hatte das Phänomen beim letzten 220d und auch gerade beim aktuellen 250d. Nach dem Batterietausch (Garantie) war alles wieder in Butter.

Sehe ich anders.
Ich glaube dass die nun anders arbeitet um die Abgastemperatur hoch zu halten.
Die Reinigung der Abgase bei ständig wieder erkaltendem Abgasstrang ist wahrscheinlich deutlich schlechter.
Bei meinem ist es auf jeden Fall so dass die SSA deutlich weniger arbeitet.
Ich würde schätzen wenn vorher 100% war, dann jetzt vielleicht 25%.

Das liegt garantiert nicht an der Batterie.
Denn es ist von heute auf morgen passiert. Und dazwischen war nur das Update....

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 10. Dezember 2018 um 13:51:57 Uhr:



Zitat:

Verhalten StartStopAutomatik:

Hat m.E. nichts mit dem Update zu tun. Wenn die StartStopAutomatik immer länger braucht, um sich zu aktivieren, liegt es m.E. an der Batterie. Hatte das Phänomen beim letzten 220d und auch gerade beim aktuellen 250d. Nach dem Batterietausch (Garantie) war alles wieder in Butter.

Sehe ich anders.
Ich glaube dass die nun anders arbeitet um die Abgastemperatur hoch zu halten.
Die Reinigung der Abgase bei ständig wieder erkaltendem Abgasstrang ist wahrscheinlich deutlich schlechter.
Bei meinem ist es auf jeden Fall so dass die SSA deutlich weniger arbeitet.
Ich würde schätzen wenn vorher 100% war, dann jetzt vielleicht 25%.

Das liegt garantiert nicht an der Batterie.
Denn es ist von heute auf morgen passiert. Und dazwischen war nur das Update....

Ich weiß nicht warum du dir da so sicher bist...

Denn bei mir ist es nicht so wie du es schreibst. Das Diesel Update kam bei unserem vor 2.400 Km gleichzeitig mit der neuen Batterie an einem Tag.
Und schon vorher funktionierte die S/S bei unserem nicht. Jetzt nach dem Diesel Update und mit der neuen Batterie funktioniert alles genauso wie es sein sollte.

Dazu habe ich auch noch die Aussage meines KD-Beraters der mir folgendes gesagt hat: Lt. Arbeitsanweisung von MB ist bei Problemen mit der S/S zunächst die Batterie zu prüfen und zu laden. Der Kunde hat dann meistens eine Woche Ruhe, danach sind die gleichen Probleme wieder da. Dann erst ist lt. Arbeitsanweisung MB die Batterie zu tauschen.
Da er (KD-Berater) diese Erfahrungen immer wieder gemacht hat und um dem Kunden und der Werkstatt Zeit und Unanehmlichkeiten zu ersparen tauscht er sofort die Batterie wenn die Prüfung auf die Batterie hindeutet und damit liegt damit zu 99% richtig.
Ich kann das so nur bestätigen, denn wenn deine Aussage zutreffend wäre, dann würde meine S/S ja nach dem Diesel Update nicht mehr oder nur noch sehr sporadisch funktionieren.
Heute, bei 5,5 ° ging die Lampe der S/S schon nach 4 Km auf grün.... und wir haben seit 2.400 Km wieder eine gut funktionierende S/S.

Und auch viel andere hier im Forum bestätigen das.

aber aus welchem grund soll eine 1 jährige batterie schuld sein für den ausfall von Start/Stop und dann ausgerechnet nachdem das update gemacht wurde geht diese nicht mehr?

schon kommische zufälle - nicht?

und andererseits traurig wenn tatsächlich die Batterie nach einem Jahr defekt ist, aber sonst beim Start etc. keine Probleme hat - mhhh merkwürdig🙂)(

Zitat:

@peter1glk schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:34:42 Uhr:


aber aus welchem grund soll eine 1 jährige batterie schuld sein für den ausfall von Start/Stop und dann ausgerechnet nachdem das update gemacht wurde geht diese nicht mehr?

schon kommische zufälle - nicht?

und andererseits traurig wenn tatsächlich die Batterie nach einem Jahr defekt ist, aber sonst beim Start etc. keine Probleme hat - mhhh merkwürdig🙂)(

Das kann ich dir nicht beantworten, bei unserem Wagen war das ja schon vor dem Update der Fall und seit dem Tausch war das alles ok.
Bei unserem GLA 220d den wir davor für genau ein Jahr gefahren haben verhielt sich das mit der Batterie genauso. Die Batterie war nach 1,5 Jahren (das war ein Jahreswagen als wir ihn gekauft haben) für S/S nicht mehr gut genug. Mein KD-Berater sagte dazu, dass die Batterie für alles ausreichend sei nur nicht mehr für S/S. Nach dem Austausch der Batterie habe er bei den Fahrzeugen nie wieder Reklamationen mit S/S gehabt.
Ich gehe davon aus, dass die neu verbaute Batterie eine andere,leistungsstärkere ist.
Das ist wirklich traurig. Ich kann mich nur wiederholen, unser E Cabrio hatte auch S/S und die Batterie funktionierte auch nach 6,5 Jahren immer noch einwandfrei...

seit dem Update hat sich S/S nicht ein einziges Mal mehr aktiviert (liegt also nicht am Wetter). Ist mir aber nun mittlerweile egal - in 12 Monaten geht der GLC weg an die Leasinggesellschaft. Eine neue Batterie zahle ich sicher nicht....

Zitat:

Ich weiß nicht warum du dir da so sicher bist...

Also, ich fahre zum (nicht sehr) freundlichen und die SSA funktioniert auf dem Weg dorthin einwandfrei.
Eine Stunde später fahre ich (nach Update) zurück in die Firma und die SSA legt obig beschriebenes Verhalten an den Tag.
Da soll die Batterie schuld sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen