Diesel ruckt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hat von euch jemand die erfahrung mit einem Mondeo Diesel Mk3 2,0 TDCI gemacht:
Nach ca. 30 KM meist an Steigungen macht es einen kurzen Ruck und die Kontrolllampe mit dem Glühwedel geht an. Nach kurzer Dauer ruckt es ein 2. Mal, der Drehzahlmesser geht auf null.
Wenn ich auskuppele ist der Motor aus. Nach erneutem Starten ist alles normal. Geht meistens 2-3 Mal
so dann ist es gut. Hat dafür jemand eine Erklärung??

Gruß an alle

valentin45

Beste Antwort im Thema

Das ist beginnender Verschleiß, der zu diesem einen Betriebspunkt aufgetreten ist. Meist bei Abfordern von Leistung und meistens an einem der Injektoren oder (übel) an der Einspritzpumpe, es gibt auch nich ein paar andere tele aber die sind es eher seltener. Was es genau ist, kann man so nicht aus der Ferne sagen. Der DTC 1211 bedeutet "nur" dass die Fehlersituation des P0251 2länger andauerte", also mehrere Zyklen.

Guck mal in den thread hier. Da ist ein Anhang dazu drin ... 0251 und 0190. Oder in die FAQ im MK3-teil des Forums, dort ist auch viel zum P0251 gesagt.

Am preiswertesten ist der Tausch des Dieselfilters gegen ein qualitativ hochwertiges Exemplar (Delphi, Ford oder Bosch) und von jemadem, der weiß wie man den wechselt, richtig entlüftet (Unwissende können an der Stelle die Einspritzpumpe schrotten!). Der Fachmann weiß auch, nach was man den alten Filter untersuchen muss ("Späneprobe"😉 und wie man das macht und welche Schlüsse man draus zieht, wenn (keine) Späne vorhanden sind.
Die Späneprobe und der Wechsel des Filters sind hier im Forum sehr oft beschrieben worden, ich mag das ehrlicherweise nicht andauernd schreiben - bitte selber nachlesen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Verschleiß im Einspritzsystem. Das Ausgehen ist ein Schutz für den Motor, dass er keinen Schaden nimmt, weil die Motorsteuerung ihn nich tmehr innerhalb seiner Spezifikationen betreiben kann.

Lass den Fehlerspeicher auslesen und poste den numerischen Wert hier und auch ein bissl was zum Fahrzeug (km-Stand, Wartungszustand). Dann kann man was dazu sagen.

Aber wappne Dich innerlich, dass das wahrscheinlich eine teure Instandsetzung wird, die die meisten nicht selbst machen können ohne alles zu verschlimmern..

Er zeigt keinen Fehler im Fehlerspeicher. Er tut dies auch nur bei höherer Geschwindigkeit. Alter 2001, KM
395800. Da er sehr praktisch ist, würde ich ihn gerne solange fahren als möglich. Danke dir für deine Antwort

Hui bei fast 400tkm kann das ja fast alles ein. Wartungszustand? Noch erste Injektoren und Pumpe? Dieselfilter gewechselt? Spanprobe gemacht?

Gruß

Mit was hast Du denn ausgelesen? Wenn er ausgeht, sollte "eigentlich" ein Fehler abgelegt sein. Zumindest in der Einspritzsteuerung.

Die Symptome sind typisch für den/die berüchtigten P0251/0190, zumal bei der km-Leistung. Wie ist denn der Wartungszustand? Theoretisch könnte es auch ein zugesetzter Dieselfilter sein. Wann wurde der denn das letzte Mal ersetzt?

Oder ist das ein TDDI? Dann sind wir auf dem falschen Gedankenweg ...

Ähnliche Themen

Letzte Woche auf der Rückfahrt von Paris nach Bremerhaven (ca. 900 KM lange Strecke), bei der Aussentemperatur von ca. 30 Grad und nach ca. 500 KM Fahrt, irgendwo auf der niederländische Autobahn war mir auch so ähnliches passiert.
Nachdem wieder starten, war der blinkende Glühwendel weg aber das Auto hat wie einer sauger Diesel verhalten und wie eine Schornstein gequalmt. Leistung war zwar nicht ganz da aber auch keine blinkende Glühwendel mehr.

Ca. 400 KM weiter bis nach Hause gefahren und das Fehlerspeicher ausgelessen und von folgendes begrüßt worden;

P0251-p
P0251
und P1211

Diesel Filter online bestellt und die Fehlerspeicher gelöscht.
Die neue Diesel Filter habe ich zwar noch nicht eingebaut aber nach dem Fehler löschen zieht das Auto wieder Normal.
Bis jetzt bin ich ca. 500 oder mehr Km gefahren und teilweise auch sehr Rassant, aber die Fehler ist nicht wieder aufgetaucht.

Hat das mit den höhen Temperaturen an dem Tag zusammen mit ne lange Fahrt zu tun?

Der vorhandene Dieselfilter ist ca. 1 Jahr und 20.000 Km alt. Deshalb ich schließe ihn zwar nicht aus aber Wahrscheinlichkeit 'imho' ist noch gering dass der Filter (fast) dicht wäre.

Kann das auch an der Turbosteuerungskasten liegen? Bei jetzige Umständen will ich den 'black box' nicht abschrauben und rein schauen ob die Lötnähte noch heile sind oder nicht. Aber bei der nächsten Auftritt ist das auch eine Möglichkeit. Liege ich hier richtig?

Sorry an der TE dass ich deine Thread klaue. Aber ich denke so können wir beide vllt. zu eine Lösung kommen.
Gruß
Khan

PS. Ich fahre, TDCi 130 PS, Bj 05 und ca. 205.000 Km Laufleistung

@ Valentin-45 (Themenstarter): Bitte mehr Infos zum Motor...
@ hkniazi: 2 Themen im einen Thread... :-) ...aber hast ja selber geschrieben das ggfls. beide das gleiche/ähnliche Problem haben könnten... :-)

Bin zwar kein Diesel-Profi, aber es sind erfahrungsgemäß die gleichen Themen die häufig sein könnten und die auftauchen: Diesel-Filter zu, Injektoren, Turbo, Schläuche, AGR-Ventil verschmandet, ggfls. Dieselpartikelfilter zu (falls vorhanden) usw...

Liebe Grüße,
Manu

Das ist beginnender Verschleiß, der zu diesem einen Betriebspunkt aufgetreten ist. Meist bei Abfordern von Leistung und meistens an einem der Injektoren oder (übel) an der Einspritzpumpe, es gibt auch nich ein paar andere tele aber die sind es eher seltener. Was es genau ist, kann man so nicht aus der Ferne sagen. Der DTC 1211 bedeutet "nur" dass die Fehlersituation des P0251 2länger andauerte", also mehrere Zyklen.

Guck mal in den thread hier. Da ist ein Anhang dazu drin ... 0251 und 0190. Oder in die FAQ im MK3-teil des Forums, dort ist auch viel zum P0251 gesagt.

Am preiswertesten ist der Tausch des Dieselfilters gegen ein qualitativ hochwertiges Exemplar (Delphi, Ford oder Bosch) und von jemadem, der weiß wie man den wechselt, richtig entlüftet (Unwissende können an der Stelle die Einspritzpumpe schrotten!). Der Fachmann weiß auch, nach was man den alten Filter untersuchen muss ("Späneprobe"😉 und wie man das macht und welche Schlüsse man draus zieht, wenn (keine) Späne vorhanden sind.
Die Späneprobe und der Wechsel des Filters sind hier im Forum sehr oft beschrieben worden, ich mag das ehrlicherweise nicht andauernd schreiben - bitte selber nachlesen.

Ergebnis einer gestern durchgeführte Rücklaufmengentest :-(

Test 1: 2 Minuten bei Leerlauf und leere Schläuche (von links nach rechts Zylinder 1 2 3 4)

Test 2: 1 Minute bei 2000 RPM und Teilweise volle Schläuche

Leerlauf-2min
2000rpm-1min

Ich habe an meinem Mondeo (350.000km) gestern die Injektoren getauscht, ich hatte noch keine Probleme oder sonstiges, aber da es noch die ersten waren und im Winter das tickern der Injektoren zu hören war, entschloss ich diese zu tauschen. Nach dem Wechsel ist ja ein Himmelweiterunterschied... Dieses "Trecker" Dieseln ist weg, der Turbolader macht sich wieder mit seinem Ladedruck bemerkbar (das sanfte Turbopfeifen beim beschleunigen) und allgemein wirkt der Motor viel ruhiger nach dem Tausch.
Also bei deiner Geschichte mit 400k KM musst du entscheiden, ob es noch Sinn macht, das auf Verdacht zu machen... Selbst wenn es "Nur" der Filter wäre, ist es immer eine Frage der Zeit, bis die Injektoren nachgeben.
Wenn der Motor mit den neuen Injektoren nochmal 300.000 hält, wäre es sehr prima :-)

ähem, nochmal 300 000 km? Das wird er nicht machen. Irgendwann geben die Kolben auf - Riß im Kolben.

Zitat:

@hkniazi schrieb am 14. Juni 2017 um 10:36:40 Uhr:


Ergebnis einer gestern durchgeführte Rücklaufmengentest :-(

Test 1: 2 Minuten bei Leerlauf und leere Schläuche (von links nach rechts Zylinder 1 2 3 4)

Test 2: 1 Minute bei 2000 RPM und Teilweise volle Schläuche

2 sind hin und einer demnächst. Das Gesamtensemble kann die Regelung so nicht mehr betreiben.

Für jeden kommt mal die Frage: nochmal reparieren oder verschrotten. Je nach Wohnort und angesichts der aktuellen politischen Panikmache muss man das schon gewissenhaft überlegen.

Bin jetzt am Überlegen dass ich 4 Injektoren (ja, alle gleichzeitig) bei DTB bestellen.

Eine Drehmomentschlüssel und der spezialer Stecknuß bei der Selbsthilfewerkstatt zu finden, sollte kein Problem sein. Wie dringend/wichtig ist die Ausrichtlehre? geht es auch ohne oder lieber eine besorgen?

Die Hitzeschutzringe kriegt man wahrscheinlich auch mit den neuen Injektoren. Aber, braucht man auch die Dichtungen die um den Injektoren, auf dem Ventildeckel sitzen?

Die Ausrichtlehre braucht man nicht. Wenn die Dichtungen (Ventildeckel) noch ganz sind muss man Sie nicht erneuern. Die Spezialnuss kostet etwa 20,-€

@ hkniazi
Meine Meinung zu den Injektoren habe ich dir gestern ja schon an anderer Stelle geschrieben. Ich verstehe nur nicht das du jetzt hier weiter machst und an der anderen Stelle kein Wort mehr verlierst 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen