Diesel ruckt
Hat von euch jemand die erfahrung mit einem Mondeo Diesel Mk3 2,0 TDCI gemacht:
Nach ca. 30 KM meist an Steigungen macht es einen kurzen Ruck und die Kontrolllampe mit dem Glühwedel geht an. Nach kurzer Dauer ruckt es ein 2. Mal, der Drehzahlmesser geht auf null.
Wenn ich auskuppele ist der Motor aus. Nach erneutem Starten ist alles normal. Geht meistens 2-3 Mal
so dann ist es gut. Hat dafür jemand eine Erklärung??
Gruß an alle
valentin45
Beste Antwort im Thema
Das ist beginnender Verschleiß, der zu diesem einen Betriebspunkt aufgetreten ist. Meist bei Abfordern von Leistung und meistens an einem der Injektoren oder (übel) an der Einspritzpumpe, es gibt auch nich ein paar andere tele aber die sind es eher seltener. Was es genau ist, kann man so nicht aus der Ferne sagen. Der DTC 1211 bedeutet "nur" dass die Fehlersituation des P0251 2länger andauerte", also mehrere Zyklen.
Guck mal in den thread hier. Da ist ein Anhang dazu drin ... 0251 und 0190. Oder in die FAQ im MK3-teil des Forums, dort ist auch viel zum P0251 gesagt.
Am preiswertesten ist der Tausch des Dieselfilters gegen ein qualitativ hochwertiges Exemplar (Delphi, Ford oder Bosch) und von jemadem, der weiß wie man den wechselt, richtig entlüftet (Unwissende können an der Stelle die Einspritzpumpe schrotten!). Der Fachmann weiß auch, nach was man den alten Filter untersuchen muss ("Späneprobe"😉 und wie man das macht und welche Schlüsse man draus zieht, wenn (keine) Späne vorhanden sind.
Die Späneprobe und der Wechsel des Filters sind hier im Forum sehr oft beschrieben worden, ich mag das ehrlicherweise nicht andauernd schreiben - bitte selber nachlesen.
26 Antworten
@ ruderbernd
hallo Bernd. das ding ist dass die andere Plattform zwar auch sehr behilflich ist und mit netten Leute betrieben wird, hat aber leider kein eigene Handy App. Und die alle Updates von diesem Forum kriege ich sofort übers Handy. Wobei bei der andere kriege ich zwar die Email-Meldung kann aber am besten nur von dem Rechner antworten.
Zitat:
@spacechild schrieb am 15. Juni 2017 um 11:34:54 Uhr:
ähem, nochmal 300 000 km? Das wird er nicht machen. Irgendwann geben die Kolben auf - Riß im Kolben.
Der Kolbenriss entsteht doch meistens durch defekte Injektoren ? 😕
@ Valentin- gibt es etwas Neues?? Bei fast 400 TKM würde ich auch überlegen was ich mache... aber ich denke mal neue Injektoren sind fällig...
Geb mal Bescheid wie der Status ist! Danke und Grüße,
Manu
Ähnliche Themen
Zitat:
@burkhard57078 schrieb am 15. Juni 2017 um 15:44:59 Uhr:
Die Ausrichtlehre braucht man nicht. Wenn die Dichtungen (Ventildeckel) noch ganz sind muss man Sie nicht erneuern. Die Spezialnuss kostet etwa 20,-€
Die Ausrichtung der Injektoren ist wichtig. Man muss die Lehre nicht haben, sie hilft aber schon.
Manche Tauschinjektoren sind "obenrum" dünner, da das alte Oberteil nicht mehr verwendet wird. Sollte das bei Dir der Fall sein, bringst Du es mit den alten nicht sicht. Beim Lieferanten der Injektoren nachfragen. Und nimm um Gottes Willen nicht die allerbilligsten Chinadinger - die überlebt auch der Motor mit 400 tkm möglicherweise noch.
Aber mach die Späneprobe unbedingt vorher - wenn da Späne sind, sind die Injektoren witzlos weil praktisch sofort wieder im Eimer. Und wenn Späne, dann ist Sense in wirtschaftlicher Hinsicht kann man das bei dem km-Stand allerhöchstwahrscheinlich nicht mehr als Privatmann richten.
Um die Spänprobe zu machen habe ich die Entwässerungsschraube unter dem Filter abgeschraubt und durch ne kaffeefilter fließen lassen.
Wenn das so richtig ist, hab dabei keine Spänen festgestellt.
Unbedingt neue oder instandgesetzte mit original Delphi Teilen kaufen! Alles andere ist hinausgeworfenes Geld!
LG. Mathias
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 17. Juni 2017 um 09:20:53 Uhr:
Filter aufbörteln und dann den Inhalt untersuchen! Das mit der Schraube bringt nichts!
Moin Actros
Wie kann man den Filter aufbördeln?? 😕
Ist das so wie aufflexen? Daran habe ich zwar schon gedacht aber war selber skeptisch dass flexen auch ne menge Späne (vom Filtergehäuse) erzeugt.
Jetzt habe ich sowie so die alte Filter in Selbsthilfewerkstatt gelassen (wahrscheinlich entsorgt) und ne neue von Bosch eingebaut.
Kann der DTB bei der Injektoren Prüfung auch raus finden/nachsehen dass es Fremdpartikel sich in den Injektoren befinden und das man die gesamte Einspritzsystem und Tank vor der Einbau der neuen Injektoren spülen bzw. sauber machen muss?
NICHT aufflexen!!! Da machste dann selber Säne in den Filter! Aufbörteln heißt= An der oberen Kante des Filters ist eine verdickte Stelle, diese wird dann mit einer Zange aufgebörtelt, dort kann man mit ein wenig Gefühl den Deckel dann freilegen und den Filter öffnen, die Innereien dann auffalten und nachsehen, ob Späne drin sind! Vielleicht hat das hier schon mal jemand gemacht und gibt dir noch einen besseren Tip! Auch DTB kann dir sagen, ob da Späne im System sind, wenn du die Vermutung hast, solltest du das Rail auch gleich mitschicken zwecks sauber machen und Überprüfung auf Späne.😎
Und wenn da Späne gefunden werden: Injektoren neu, alle Leitungen neu und HD-Pumpe neu! Und alles andere gründlichst spülen. Ist aber nicht mehr wirtschaftlich bei der Laufleistung...
Gruß
Zur Vervollständigung: Wir sprechen hier von "Spänen" die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind, das ist praktisch gröberer Abrieb! Das Innere des Einspritzsystems ist wegen der hohen Drücke äußerst empfindliche, vor allem die Pumpe. Die Filtrierung des Delphi-Filters arbeitet im Bereich von um die 2 µm.