Diesel-Partikelfilter statt austauschen selber reinigen oder reinigen lassen.
Heute habe ich durch Zufall im Internet gelesen, dass wenn der Partikelfilter zu ist, man ihn nicht unbedingt austauschen muss. Man kann sich hierzu ein Reinigungsmittel kaufen und diesen über die Öffnung des Temperatur Sensors in den Partikelfilter ein sprühen. Und dann anschließend eine Strecke über Autobahn fahren. Diese Reinigung soll zu 95% den Partikelfilter wieder reinigen. Es gibt auch Firmen die solch eine Reinigung ausführen.
Hier mal mehr dazu:
Zitat:
Insbesondere durch häufigen Kurzstreckenbetrieb kann es zu Verstopfungen im Partikelfilter kommen. Das liegt daran, dass die erforderliche Temperatur zur Selbstreinigung nicht erreicht wird. In der Regel führt es dann dazu, dass der Filter gegen einen neuen ausgetauscht werden muss. Mittlerweile gibt es aber auch die Möglichkeit, den Partikelfilter zu reinigen.
So reinigen Sie einen Partikelfilter
- Die Firma Tunap aus Wolfratshausen hat ein patentiertes Reinigungsmittel zum Reinigen von Partikelfiltern entwickelt. Dieses bekommen Sie in diversen Onlineshops oder im Autozubehörhandel.
- Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie es selbst anwenden und brauchen nicht unbedingt eine Werkstatt aufsuchen.
- Zunächst müssen Sie den Temperatur- und den Drucksensor am Auspuff demontieren. Mit einer Sonde, die zum Lieferumfang des Reinigungssets gehört, wird das Reinigungsmittel in den Partikelfilter gesprüht. Damit das Reinigungsmittel effektiv wirkt, sollten Sie jeweils 5 Sekunden lang sprühen und dann wieder eine Pause von 5 Sekunden einlegen. Auf diese Weise müssen Sie den gesamten Inhalt der Flasche versprühen.
- Danach müssen Sie das im Reinigungsset enthaltene Spülkonzentrat auf die gleiche Weise ein sprühen. Dadurch werden sämtliche Rußpartikel gelöst, die sich festgesetzt hatten.
- Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, müssen Sie den Sensor wieder montieren. Dabei müssen Sie aber vorsichtig zu Werke gehen, damit der Sensor nicht beschädigt wir.
- Unmittelbar nach der Reinigung müssen Sie mit dem Auto mindestens 20 Minuten fahren, damit die nötige Temperatur zur Selbstreinigung erreicht wird. Deshalb sollten Sie vorzugsweise auf Bundesstraßen oder Autobahnen fahren. Bei Fahrten im Stadtverkehr kann die erforderliche Temperatur nämlich nicht erreicht werden.
Quelle: http://www.helpster.de/partikelfilter-reinigen-beim-auto_36147?...
Gruß Gero
Beste Antwort im Thema
Ich seh im den Text immer nur um das Thema Ruß, das die Reinigung den Ruß entfernt. Aber ein Partikelfilter wird nicht getauscht weil er voller Ruß ist, sondern voller Asche vom Abbrennen.
265 Antworten
Nicht wenn das bei jedem Beschleunigen kommt. Da wurde einfach die Kappung durch die Rauchgrenze verschoben und der Ladedruck hochgenommen.
Ok danke für die Info, werde in Zukunft mal genauer drauf achten. Mir ist das bisher eher bei "Kolonnenfahrt" aufgefallen, eine konstante Rauchwolke beim Vorherfahrenden. Daher dachte ich gleich an Regeneration.
Da müssen sich die Chipper eine neue Logik ausdenken, wenn überhaupt. 😉
Zitat:
@jupdida schrieb am 20. August 2018 um 09:19:14 Uhr:
Das hat sich letztes Jahr wieder geändert, dem Beschiss von VW sei Dank.......
Um genau zu sein seit dem 01.01.2018
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. August 2018 um 11:48:09 Uhr:
Zitat:
@frestyle schrieb am 19. August 2018 um 21:05:07 Uhr:
der neue Messkopf wird aber knappe 3k€ kostenund der kommt 2020
Da scheint jemand ganz gut am TÜV verdienen zu wollen. Die NOx und Partikelmesstechnik existiert seit langem.... Aber dass es kommt ist sowas von überfällig. Wenn ich "Rußwolken" relativ junger Diesel auf der AB vor mir sehe, dann weisste dass da nix mehr aktiv ist, geschweige denn das Kennfeld, was ab Wert drauf sein sollte. Da gehts nur um billigst möglichst viel Dampf. Weil Chiptuning u.a. billiger ist als eine Reparatur.
https://www.focus.de/.../...-beim-tuev-fuer-alle-autos_id_7749055.html
Allerdings kann der TÜV noch nicht AGR OFF & DPF durchgebohrt/ersetzt erkennen. Weil viel NOx wenig Ruß bedingt und die Trübungssonde nur auf relativ "groben" Ruß anspricht. War zu Zeiten der Verteilerpumpen angemessen, aber die Zeiten sind vorbei. Wie gesagt, es ändert sich endlich. Und das wird eine Menge Leute auf dem falschen Fuß erwischen.
was denkst du eigentlich was ich am tag für franzosen oder italiener autos sehe . . .die sonst was rausblasen hinten, obwohl sie doch eigentlich nen dpf haben sollte oder müssten . . . dabei sind das relativ junge autos, ja da fragt man sich doch. bei einem vw passat b6 16v tdi, der selbst ohne dpf die grüne plakette bekommen hat, habe ich bis heute noch nicht so eine russ wolke gesehen.
aber hauptsache man haut ordentlich auf unsere industrie drauf . . . da fragt man sich doch, wo denn eigentlich die anderen fahrzeuge bei dieser ganzen debatte bleiben, die nicht in unserem land produziert werden ??
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. August 2018 um 17:06:57 Uhr:
Zitat:
@jupdida schrieb am 20. August 2018 um 09:19:14 Uhr:
Das hat sich letztes Jahr wieder geändert, dem Beschiss von VW sei Dank.......Um genau zu sein seit dem 01.01.2018
bei meinen letzten tüv termienen mit unseren autos wurde noch nichts mit sonde gemessen, lediglich wie gehabt mit bzw. über obd messung . . . dort war alles in ordnung, was auch kein wunder war, da alles dem originalzustand bei unseren autos entspricht . . .
viele grüße
Wenn sie Ruß rausblasen ist das NOx gering, ist doch gut *duckundweg* 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 20. August 2018 um 17:45:08 Uhr:
Wenn sie Ruß rausblasen ist das NOx gering, ist doch gut *duckundweg* 😉
Geht so. Bei Lamba 1.15 oder so haste nämlich beides. Und Abgastemperaturen, bei denen dir das VTG samt Rest des Turbos absehbar den Stinkefinger zeigt.
Und "Whataboutism" hilft nicht. In DE haben sich _alle_ an geltende Gesetze zu halten.
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. August 2018 um 17:50:38 Uhr:
Zitat:
@touranfaq schrieb am 20. August 2018 um 17:45:08 Uhr:
Wenn sie Ruß rausblasen ist das NOx gering, ist doch gut *duckundweg* 😉In DE haben sich _alle_ an geltende Gesetze zu halten.
ja das war dein bester heute . . . schön wäre es ja . . .
viele grüße
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. August 2018 um 17:50:38 Uhr:
Und "Whataboutism" hilft nicht. In DE haben sich _alle_ an geltende Gesetze zu halten.
Wieso fällt mir gerade George Orwell's Animal Farm ein? 😉
tjaaaaaaa . . . .
Hi zusammen,
habe einen BMW F31 Baujahr 2013 und habe Probleme mit dem Partikelfilter. Ein neuer kommt nicht in frage denn soviel möchte ich nicht ausgeben. Ich habe Die Firma Advanpure Partikelfilter Reinigen in Recklinghausen gefunden.
Das wäre bei mir um die Ecke (komme aus Bochum). Habt ihr Erfahrungen gemacht bzgl. reinigung oder würdet Ihr das nicht empfehlen ?
Bei weniger als 300€ für einen neuen Filter (siehe u.a. https://www.pkwteile.de/mts/7354861) würde ich mir eher sowas holen als zu hoffen, dass der alte mit spülen alleine wieder sauber wird. In den kat ist ein Oxikat eingebaut, wenn dieser schwächelt wird der neue auch schnell wieder zu sein.
Seit wann haben sich in Deutschland alle an die Gesetze zu halten ? Seit wann gilt das für die Industrie (VW, AUDI, Porsche.....und wie sie alle heißen)?.
Politik wird auf dem Golfplatz gemacht - und spielen wir (bis auf Ausnahmen) Golf ? Nein. Aber Minister und Firmenvorstände - und damit ist alles geregelt. Da darf dann auch ein Großkonzern einfach bescheißen - und was passiert - richtig - nix.
Zitat:
@Musli18 schrieb am 31. Oktober 2018 um 11:22:42 Uhr:
Hi zusammen,habe einen BMW F31 Baujahr 2013 und habe Probleme mit dem Partikelfilter. Ein neuer kommt nicht in frage denn soviel möchte ich nicht ausgeben. Ich habe Die Firma Advanpure Partikelfilter Reinigen in Recklinghausen gefunden.
Das wäre bei mir um die Ecke (komme aus Bochum). Habt ihr Erfahrungen gemacht bzgl. reinigung oder würdet Ihr das nicht empfehlen ?
Ich persönliche kenne die von dir ausgesuchte Firma nicht. Jedoch kenne ich die Firma Barten GmbH in Wegberg. Dort hatte ich Mitte diesen Jahres meinen DPF vom 320CDI Mercedes V6 hingebracht. Es wurde in meinem Beisein eine Eingangsmessung gemacht, mit dem Ergebnis, dass eine Reinigung noch nicht nötig sei. 295.000km gelaufen und seit 05/2017 zu 90% Stadtverkehr.
Jetzt 299.000km gelaufen und keine Probleme. Ich kann dir zu einer Reingung raten. Habe positive Erfahrung gemacht und auch nur positives speziell über diese Firma gelesen/gehört. Ich würde wieder jederzeit eine Reinigung in Auftrag geben. Voraussetzung, der Körper im inneren ist in einem vollständigen Zustand. Wenn dieser beschädigt sein sollte, ist eine Reinging nicht mehr möglich. Kostenpunkt 375€. Für jeweils 50€ mehr, kann man auch seinen Vorkat und/oder Oxikat reinigen lassen.