Diesel-Partikelfilter statt austauschen selber reinigen oder reinigen lassen.
Heute habe ich durch Zufall im Internet gelesen, dass wenn der Partikelfilter zu ist, man ihn nicht unbedingt austauschen muss. Man kann sich hierzu ein Reinigungsmittel kaufen und diesen über die Öffnung des Temperatur Sensors in den Partikelfilter ein sprühen. Und dann anschließend eine Strecke über Autobahn fahren. Diese Reinigung soll zu 95% den Partikelfilter wieder reinigen. Es gibt auch Firmen die solch eine Reinigung ausführen.
Hier mal mehr dazu:
Zitat:
Insbesondere durch häufigen Kurzstreckenbetrieb kann es zu Verstopfungen im Partikelfilter kommen. Das liegt daran, dass die erforderliche Temperatur zur Selbstreinigung nicht erreicht wird. In der Regel führt es dann dazu, dass der Filter gegen einen neuen ausgetauscht werden muss. Mittlerweile gibt es aber auch die Möglichkeit, den Partikelfilter zu reinigen.
So reinigen Sie einen Partikelfilter
- Die Firma Tunap aus Wolfratshausen hat ein patentiertes Reinigungsmittel zum Reinigen von Partikelfiltern entwickelt. Dieses bekommen Sie in diversen Onlineshops oder im Autozubehörhandel.
- Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie es selbst anwenden und brauchen nicht unbedingt eine Werkstatt aufsuchen.
- Zunächst müssen Sie den Temperatur- und den Drucksensor am Auspuff demontieren. Mit einer Sonde, die zum Lieferumfang des Reinigungssets gehört, wird das Reinigungsmittel in den Partikelfilter gesprüht. Damit das Reinigungsmittel effektiv wirkt, sollten Sie jeweils 5 Sekunden lang sprühen und dann wieder eine Pause von 5 Sekunden einlegen. Auf diese Weise müssen Sie den gesamten Inhalt der Flasche versprühen.
- Danach müssen Sie das im Reinigungsset enthaltene Spülkonzentrat auf die gleiche Weise ein sprühen. Dadurch werden sämtliche Rußpartikel gelöst, die sich festgesetzt hatten.
- Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, müssen Sie den Sensor wieder montieren. Dabei müssen Sie aber vorsichtig zu Werke gehen, damit der Sensor nicht beschädigt wir.
- Unmittelbar nach der Reinigung müssen Sie mit dem Auto mindestens 20 Minuten fahren, damit die nötige Temperatur zur Selbstreinigung erreicht wird. Deshalb sollten Sie vorzugsweise auf Bundesstraßen oder Autobahnen fahren. Bei Fahrten im Stadtverkehr kann die erforderliche Temperatur nämlich nicht erreicht werden.
Quelle: http://www.helpster.de/partikelfilter-reinigen-beim-auto_36147?...
Gruß Gero
Beste Antwort im Thema
Ich seh im den Text immer nur um das Thema Ruß, das die Reinigung den Ruß entfernt. Aber ein Partikelfilter wird nicht getauscht weil er voller Ruß ist, sondern voller Asche vom Abbrennen.
265 Antworten
bei dem motor sehe ich keine probleme nochmal die gesamte laufleistung zu schaffen . . .
regelmässige wartung gutes öl und keine longlife intervalle . . . dann läuft er bestimmt noch länger als die doppelte laufleistung jetzt ;-)
viele grüße
unterhalten wir uns in 298.000km wieder 😁
yessss . . . ;-)
den motor wirst wohl nicht so schnell kaputt bekommen . . . ehr rostet er dir unterm hintern weg . . . leider . . . schade eigentlich, dass sie so von rostproblemen betroffen sind.
viele grüße
Alles unnötige Geldmacherei mit diesen Reinigern. So macht man einen DPF sauber:
https://www.youtube.com/watch?v=uWVW_Q4wyWU
😁
Der in den Kommentaren vorgeschlagene Ansatz, Löcher in das Filtermaterial zu bohren bis die ECU mit dem Differenzdruck zufrieden ist, gefällt mir auch sehr gut 😉
Ähnliche Themen
yesss . . . das mit den löchern wäre wohl sicher eine gute massnahme und vor allem nachhaltig . . . allerdings leider nicht erlaubt ;-)
mit dem spülen des dpf . . . ich weiss nicht . . . ob man hier die ganze ölkohle mit dem kärcher rausbekommt ??
ich hatte schon ein verfahren gesehen, da wird eine heisse lage oder säure durch den dpf gepumpt . . . hier könnte ich mir vorstellen, dass dies mehr bringt.
allerdings, wenn die metall ebschichtungen runter sind von den cdpf systemen, dann wird es wohl auch nicht mehr lang dauern, bis sich die filter wieder zu gesetzt haben . . .
unser passat hat nun ca. 255 000 km runter. bis jetzt hat sich der dpf auch noch nicht gemeldet. und er regeneriert auch noch nicht so oft , dass ich sagen würde, dass nun etwas passieren müsste . von daher alles gut. ich hatte auch schon von leuten gelesen, die haben den dpf beim passat erst bei ca. 300 000 km austauschen müssen . . . von daher, bin ich mal guter dinge, dass das teil noch nen bischen halten wird.
viele grüße
Warte mal ab wann der TÜV statt der total veralteten Trübungssonde neue Messgeräte verwendet.
Partikelzähler: https://www.pce-instruments.com/.../...-pce-rcm-10-det_2210430.htm?...
160€ und du hast ne Idee, ob der Filter ausgebohrt wurde. Und um ein rauscodiertes AGR zu erkennen (ruß ist dann gering durch den hohen NOx Anteil) hast du NOx Sonden - siehe https://www.testo.com/de-DE/testo-340/p/0632-3340
Etwa 1000€ Invest je Niederlassung und die manipulierten Diesel fliegen durch die AU. Du musst nur die Trübung bzw. Partikelemissionen UND NOx gleichzeitig messen. Mit "AGR off" kannst du beides zugleich nicht schaffen.
Leute... Ich hab ein Späßchen gemacht, wie viele Smileys muss man denn noch setzen damit das erkannt wird?
versuchs doch mal mit noch so, sagen wir mal fünf stück . . . ;-)
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. August 2018 um 09:12:00 Uhr:
Warte mal ab wann der TÜV statt der total veralteten Trübungssonde neue Messgeräte verwendet.Partikelzähler: https://www.pce-instruments.com/.../...-pce-rcm-10-det_2210430.htm?...
160€ und du hast ne Idee, ob der Filter ausgebohrt wurde. Und um ein rauscodiertes AGR zu erkennen (ruß ist dann gering durch den hohen NOx Anteil) hast du NOx Sonden - siehe https://www.testo.com/de-DE/testo-340/p/0632-3340
Etwa 1000€ Invest je Niederlassung und die manipulierten Diesel fliegen durch die AU. Du musst nur die Trübung bzw. Partikelemissionen UND NOx gleichzeitig messen. Mit "AGR off" kannst du beides zugleich nicht schaffen.
Wird das jemals kommen?
der neue Messkopf wird aber knappe 3k€ kosten
und der kommt 2020
Und misst dann Partikelzahl und NoX?
Ähm... Seit wann wird bei der AU wieder was gemessen? Bei Dieselfahrzeugen mit EZ 2006 oder später wird doch bei der AU nur der Fehlerspeicher ausgelesen 😕
Das hat sich letztes Jahr wieder geändert, dem Beschiss von VW sei Dank.......
Zitat:
@frestyle schrieb am 19. August 2018 um 21:05:07 Uhr:
der neue Messkopf wird aber knappe 3k€ kostenund der kommt 2020
Da scheint jemand ganz gut am TÜV verdienen zu wollen. Die NOx und Partikelmesstechnik existiert seit langem.... Aber dass es kommt ist sowas von überfällig. Wenn ich "Rußwolken" relativ junger Diesel auf der AB vor mir sehe, dann weisste dass da nix mehr aktiv ist, geschweige denn das Kennfeld, was ab Wert drauf sein sollte. Da gehts nur um billigst möglichst viel Dampf. Weil Chiptuning u.a. billiger ist als eine Reparatur.
https://www.focus.de/.../...-beim-tuev-fuer-alle-autos_id_7749055.html
Allerdings kann der TÜV noch nicht AGR OFF & DPF durchgebohrt/ersetzt erkennen. Weil viel NOx wenig Ruß bedingt und die Trübungssonde nur auf relativ "groben" Ruß anspricht. War zu Zeiten der Verteilerpumpen angemessen, aber die Zeiten sind vorbei. Wie gesagt, es ändert sich endlich. Und das wird eine Menge Leute auf dem falschen Fuß erwischen.
Dass Fahrzeuge mit RPF trotzdem Wolken erzeugen ist doch schon seit Euro 4 so, und ich dachte immer das liegt an der Regeneration, weil es meist auch nach verbranntem Gummi riecht?