Diesel-Partikelfilter beim FK3?

Honda

Hallo, mein erstes Thema hier im Hondaforum:

Wer kennt sich jetzt aus mit dem DPF?

Derzeit gibt es meines Wissens drei Varianten:

1) Alle bisher ausgelieferten FK3 s haben keinen DPF.

2) Alle ab März 2006 bestellten haben den DPF im Kofferaum (und hoffenlich später beim Kunden voll funktionsfähig unterm Wagen)

3) angeblich haben alle ab Feb 2007 den DPF ab Werk eingebaut.

Nun die Fragen:

a) ist meine Zusammenfassung richtig?

b) haben die DPF im Kofferaum geliefert(Punkt 2) eingebaut die gleiche Wirkung wie die ab Werk?

c) wie kann man erkennen, ob man einen nächträglich eingebauten DPF hat?

d) sind FK3s ohne DPF von Feinstaub-Fahrverboten bedroht?

e) nimmt der DPF Leistung weg, oder benötigt mehr Sprit?

Beim Warten auf den Civic kommen einem ja schon mal so seine Gedanken...

Danke schon mal für eure Antworten...

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


Was machst Du ansonsten mit dem Auto, wenn Du es nicht irgendwann gebraucht verkaufst?

Verschenken? Oder Zerbeulen und wirtschaftl. Totalschaden verursachen? 😉

Hier in Deutschland wird es wohl darauf hinauslaufen, dass man 330 Euro wiederbekommt in Form eines Steuererlasses (wenn ab 2007 Eingetragen, die 2006 verbauten und eingetragenen DPF's sollen nix zurückbekommen (eine Frechheit)). Bleiben von den 750 Euro also 420 Euro. Diejenigen ohne Filter werden 1,60 Euro mehr Steuer pro 100ccm Hubraum berappen müssen: 23*1,60 = 36,8 Euro mehr im Jahr (in Zahlen 391 Euro im Jahr KFZ-Steuer anstatt wie bisher 355 Euro). Müßte man also 11-12 Jahre Fahren, damit sich die 420 Euro zu Gunsten des DPF-Besitzes Auswirken. Bis dahin wird der DPF wohl aber seine Filterwirkung längst verloren haben. Vielleicht bleibt ein besserer Verkaufspreis oder ein besserer Anreiz zum Verkauf des Fahrzeug's. Wird sich bei 3-4Jahren Fahrzeugbesitz sicher als Negativgeschäft Erweisen - darüber aber nach 7 Jahren Haltedauer vielleicht als Plus-Minus-Null mit oder ohne den Filter... Ist dann mehr eine Sache des grünen Gewissens bzw. welchen Ruß man seinen Mitmenschen zumuten möchte.

Generell geben viele das Dreifache an Geld für große Alu-Felgen und Reifen in 18-19' Gößen aus, aber für nen Filter unterm Fahrzeug wollen diese nix ausgeben - vielleicht sollte man den DPF verchromen und auf's Dach Montieren - dann sieht man das Teil wenigstens...

Hier in Österreich ist es bereits seit Monaten so, dass man beim Kauf eines neuen Diesel-PKW mit Partikelfilter eine einmalige Förderung bekommt, die hier bei uns

nicht einmal die Hälfte

dessen, was der Partikelfilter samt Einbau kostet, ausmacht.

Das ist keine Förderung, sondern eine Verarsche.

Strafsteuer gibt's auch schon seit Monaten - und zwar für Diesel-PKW, die neu angemeldet werden und keinen Partikelfilter besitzen. Waren zur Zeit, als ich meinen Civic anmeldete, 180 Euro (soviel ich weiß), mittlerweile dürfte sie auf 360 Euro angehoben worden sein.
Mir war das ziemlich egal, da Honda Austria diese Strafsteuer übernommen hat.

Abgesehen davon ist der Partikelfilter als Ganzes nur ein Tropfen auf dem heissen Stein. Studien belegen sogar, daß es mit Partikelfilter (noch) gesundheitsschädlicher sein soll, da nur die kleinsten Partikel ausgestossen werden und diese sich noch leichter und tiefer in den Bronchien bzw. in der Lunge einnisten können. Irgendwohin müssen die Partikel ja doch noch wandern, die werden durch den Partikelfilter ja nicht weggezaubert.

Ich denke, ich werde meinen FK3 bei Bedarf dem Händler zurückgeben und mir im Gegenzug einen neuen Honda kaufen, eben wenn es soweit ist. Wieviel werde ich also einbüßen? Ich rechne mit 500 Euro, mehr werden es wohl nicht sein. Und das ist ziemlich genau der Betrag, der einem der Partikelfilter kostet - wenn man die Förderung miteinrechnet!

PS.: Angesichts der steigenden Ölpreise und der ungewissen Zukunft diesbezüglich (Dubai geht ja zum Beispiel in absehbarer Zeit das Erdöl aus), überlege ich mir sogar, als nächstes Auto den Nachfolger vom jetzigen Civic Hybrid zu kaufen. Das jetzige Modell wäre für mich noch uninteressant (unter anderem zu kleiner Kofferraum). Ausserdem ist die jetzige Version in mehreren Punkten noch ausbaufähig. Mal sehen, was der Nachfolger des jetzigen Civic Hybrid dann so bieten wird. Wird auf jeden Fall interessant für mich. Dann darf ich hoffentlich über die "bösen" Benzin-Fahrer schimpfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich denke, ich werde meinen FK3 bei Bedarf dem Händler zurückgeben und mir im Gegenzug einen neuen Honda kaufen, eben wenn es soweit ist. Wieviel werde ich also einbüßen? Ich rechne mit 500 Euro, mehr werden es wohl nicht sein. Und das ist ziemlich genau der Betrag, der einem der Partikelfilter kostet - wenn man die Förderung miteinrechnet!

Genau die gleiche 'Strategie' fahre ich momentan auch. 🙂

Zitat:

Eine Veröffentlichung in den VDI-Nachrichten besagt, dass bei einer DPF-Nachrüstung aller KFZ in Deutschland der gesamte Feinstaubanteil nur um ca. 5 % zurückginge

ähm föderrung?

alles was ich immer hör ist verbannung von nicht DPF fahrzeugen aus dem innenstadtbereich von großstädten. ich hab mir das ding drunter gesetzt und bin die probleme los. wer denkt das er in der heutigen zeit was bekommt wenn er sich son ding holt liegt wohl etwas daneben, heutzutage wird einfach abkassiert wenn man sich nicht für einen DPF entscheidet (also jetzt noch nicht aber das wird kommen).

das der umweltgedanke mitlerweile mit füßen getreten wird find ich schade aber die politik hat ja auch einiges dafür getan.

hab irgendwo mal frage gelesen wo man sieht ob man nen DPF hat oder nicht und weis net ob die beantwortet wurde deswegen: ja man siehts unter punkt 22 im fahrzeugschein stehts ziemlich klar da "Twintec Rußpartikelf." oder so ähnlich stehts bei mir im schein.

Na dann ist ja gut, dass ich einen Benziner als Zweitwagen neben beim Civic FK3 habe.
Verbannung von der Innenstadt in Großstädten ist mir ziemlich egal, da ich im ländlichen Bereich wohne und zum Beispiel in den letzten 5 Jahren kein einziges Mal in der Innenstadt einer Großstadt mit dem Auto unterwegs war.

Jaja, hier in Österreich wird auch abkassiert, wenn man sich für einen Diesel-PKW ohne Partikelfilter entscheidet, aber wie gesagt: Honda Austria hat hier die Strafsteuer übernommen, also was soll's.

Umweltschutz beginnt übrigens in der Industrie und hört noch lange nicht beim Autofahren auf. Da ist das bisschen Qualm, das aus den Auspuffrohren meines FK3 kommt, gar nichts im Vergleich zu den dicken Schornsteinen diverser Großfirmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Umweltschutz beginnt übrigens in der Industrie und hört noch lange nicht beim Autofahren auf. Da ist das bisschen Qualm, das aus den Auspuffrohren meines FK3 kommt, gar nichts im Vergleich zu den dicken Schornsteinen diverser Großfirmen.

ich glaub du weisst nicht was du schreibst.. umweltschutz beginnt bei JEDEM. wenn jeder so denkt kommt nie etwas dabei raus!

probier mal mit google pm10 zu suchen... russpartikel sind sehr sehr schädlich für den menschen! ich würd mich nicht hinter einem stinkenden diesel stellen und das zeug einatmen wollen!

ignoranten gibts auf dieser erde.... ich verdrück mich hier...

so long

Zitat:

Original geschrieben von foxm


probier mal mit google pm10 zu suchen... russpartikel sind sehr sehr schädlich für den menschen! stell dich mal hinter so einem stinkenden diesel und atme das zeug ein... wie schmeckts??

...Du hast vollkommen Recht!

Und ich setzte noch eins drauf, solange auch Honda in Deutschland kein geschlossenes Filtersystem anbietet, würde ich mir auch keinen Civic Diesel holen. Egal wie gut das "Engine of the Year 2005" Comman Rail Maschinchen von denen läuft...

Da aber Honda wohl merkt dass man mit Umweltschutz auch Geld verdienen kann (siehe nicht nur Marketingerfolg Civic Hybrid), denke ich, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis es auch endlich ein geschlossenens Filtersystem für die 2,2 Dieselmotoren gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich denke, ich werde meinen FK3 bei Bedarf dem Händler zurückgeben und mir im Gegenzug einen neuen Honda kaufen, eben wenn es soweit ist. Wieviel werde ich also einbüßen? Ich rechne mit 500 Euro, mehr werden es wohl nicht sein. Und das ist ziemlich genau der Betrag, der einem der Partikelfilter kostet - wenn man die Förderung miteinrechnet!

Ja, und was ist an Deiner Strategie anders, als wenn Du das Auto gebraucht an Privatpersonen verkaufst? Der Händler wird das Auto zweifelsohne Nehmen, wenn Du ein anderes Auto Kaufen möchtest - jedoch das Angebot, was er Dir machen wird hängt nicht davon ab, dass Du Dir nen anderes (neues) Auto Kaufen möchtest! Der Rabatt des Neuwagens ist für mich ne ganz andere Sache und steht auf einem anderen Blatt. Wenn der zukünftige Markt (Angebot/Nachfrage) besagt, dass Diesel nur mit DPF sich verkaufen lassen, wird der Händler einen Nachrüstfilter Einbauen müssen, um das Auto weiterverkaufen zu können. Und das Geld dafür wird sich in dem Angebot für das gebrauchte Auto wiederspiegeln - so einfach ist das!

Da sag ich mir, kauf ich den DPF doch lieber gleich und tue auch noch was für die Umwelt.

Und wenn es 500 Euro sein sollten, die Du vielleicht weniger für deinen filterlosen Civic einst bekommen wirst, wie Du es ja selber schreibts, warum kaufst Du Dir nicht gleich den Filter und kassierst die Förderung? Dann hast Du ein Plus-Minus-Null-Geschäft gemacht, Dein Auto produziert allerdings statt max. 50mg/km (laut Euro4) nur noch die Hälfte max. 25mg/km (PM3 des Filters) Partikel.

hallo

Also mit Euro 4 und so hat der Partikelfilter nichts zu tun.
Der Filter filtert die Feinstrußteilchen aus dem Abgas, das sind nicht die, die man sieht.
Die sind ebend so klein, das man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann und sind sehr gefährlich.

Ich habe den Twin Tec Filter drunter, Auto läuft super und braucht seht wenig Kraftstoff.

Der Filter liegt im Kofferraum und wird vom Händler eingesetzt.

Kostet 750 €, für den Einbau wurde nichts berechnet.

Es ist absolut richtig das es offene und geschlossene Systeme gibt, das hat nichts damit zu tun das da irgendwo was undicht ist.

Geht auf die TwinTec Seite , da wird es genau erklärt.

Der TwinTec ist halt nur ein Nachrüstfilter und tatsächlich nicht so gut wie die Werksmäßigen.

Fande es auch schade das Honda das nicht gleich mit angeboten hat.

Bei den Werksmäßigen, wird der anfallende Ruß durch einspritzen von Harnstoff oxidiert, oder durch einspritzen von Diesel verbrannt, ist eine Aufwendige Steuerung dafür notwendig und hat den Nachteil das bei Kurzstreckenfahrten immer wieder durch zugabe von Diesel neu angeheizt werden muss um den Ruß zu verbrennen, da das auch eine gewisse Zeit benötigt und wenn Mutti die kleinen zum 400 m entfernten Kindergarten bringt, dann wird ewig angefanngen den Ruß abzubrennen und das kostet jedesmal Diesel.

Es gibt aber auch Systeme die das Abbrennen im Stand erledigen

Zitat:

Original geschrieben von Ari63


hallo

...Bei den Werksmäßigen, wird der anfallende Ruß durch einspritzen von Harnstoff oxidiert...

mal für blöde was ist denn des?? kenn das als synonim für urin.

Zitat:

Original geschrieben von Backslash1


mal für blöde was ist denn des?? kenn das als synonim für urin.

Für den industriellen Einsatz wird das heute synthetisch hergestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Backslash1


mal für blöde was ist denn des?? kenn das als synonim für urin.

Bei Wikipedia

gibts ne gute Erklärung dazu.

cu Willy

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


Ja, und was ist an Deiner Strategie anders, als wenn Du das Auto gebraucht an Privatpersonen verkaufst? Der Händler wird das Auto zweifelsohne Nehmen, wenn Du ein anderes Auto Kaufen möchtest - jedoch das Angebot, was er Dir machen wird hängt nicht davon ab, dass Du Dir nen anderes (neues) Auto Kaufen möchtest! Der Rabatt des Neuwagens ist für mich ne ganz andere Sache und steht auf einem anderen Blatt. Wenn der zukünftige Markt (Angebot/Nachfrage) besagt, dass Diesel nur mit DPF sich verkaufen lassen, wird der Händler einen Nachrüstfilter Einbauen müssen, um das Auto weiterverkaufen zu können. Und das Geld dafür wird sich in dem Angebot für das gebrauchte Auto wiederspiegeln - so einfach ist das!

Da sag ich mir, kauf ich den DPF doch lieber gleich und tue auch noch was für die Umwelt.

Und wenn es 500 Euro sein sollten, die Du vielleicht weniger für deinen filterlosen Civic einst bekommen wirst, wie Du es ja selber schreibts, warum kaufst Du Dir nicht gleich den Filter und kassierst die Förderung? Dann hast Du ein Plus-Minus-Null-Geschäft gemacht, Dein Auto produziert allerdings statt max. 50mg/km (laut Euro4) nur noch die Hälfte max. 25mg/km (PM3 des Filters) Partikel.

Bevor ich ein aus finanzieller Sicht sinnloses Plus-Minus-Null-Geschäft mache, kaufe ich mir lieber neue Alufelgen. Kostet zwar auch etwas, macht aber wenigstens Sinn.

Über die Sinnhaftigkeit der Partikelfilter im allgemeinen könnte man stundenlang diskutieren. Fakt ist, daß mir der Nachrüstfilter finanziell absolut nichts bringt, da mit dem Nachrüstfilter noch immer viel, viel mehr Partikel ausgestossen werden, als nötig sind, um Vorteile zu genießen.

Ich hab meinen FK3 selber zugelassén und nun steht nichts über DPF im Fahrzeugschein.

Habt Ihr das dann alle drin stehen?

Gibts ne Möglichkeit zu erkennen, ob man DPF drin hat? Sieht man da was von außen? Steht das irgendwo in den Papieren?

Mein Händler hat DPF nicht in den Vertrag geschrieben, weils ja mittlerweile nicht anders gehen würde als mit DPF. Und jetzt trau ich dem zu, dass der mir das Geld abgezockt hat und ich gar keinen DPF drin hab. Deswegen die Frage.

steht im fahrzeugschein unter punkt 22.

hab auch selbst angemeldet. hab da von honda (bzw. twin tec) ne garantieurkunde bekommen wo drin steht das er verbaut ist und diese bei der zulassungstelle vorgelegt. die haben den dann eingetragen.

ja richtig es gibt ne >Garantie Urkunde

Habt Ihr ne Möglcihkeit auf ne Grube , Auffahrrampe, Hebebühne zu kommen, dann könnt Ihr den P-Filter gut sehen steht auch groß TwinTec drann

Deine Antwort
Ähnliche Themen