Diesel-Partikelfilter beim FK3?
Hallo, mein erstes Thema hier im Hondaforum:
Wer kennt sich jetzt aus mit dem DPF?
Derzeit gibt es meines Wissens drei Varianten:
1) Alle bisher ausgelieferten FK3 s haben keinen DPF.
2) Alle ab März 2006 bestellten haben den DPF im Kofferaum (und hoffenlich später beim Kunden voll funktionsfähig unterm Wagen)
3) angeblich haben alle ab Feb 2007 den DPF ab Werk eingebaut.
Nun die Fragen:
a) ist meine Zusammenfassung richtig?
b) haben die DPF im Kofferaum geliefert(Punkt 2) eingebaut die gleiche Wirkung wie die ab Werk?
c) wie kann man erkennen, ob man einen nächträglich eingebauten DPF hat?
d) sind FK3s ohne DPF von Feinstaub-Fahrverboten bedroht?
e) nimmt der DPF Leistung weg, oder benötigt mehr Sprit?
Beim Warten auf den Civic kommen einem ja schon mal so seine Gedanken...
Danke schon mal für eure Antworten...
60 Antworten
Mein Händler wird mir immer dubioser.
Von ner Urkunde hab ich noch nichts gesehen. Auf die Mail wegen der nicht vorhandenen Halterung der Fußmatten (anderer Thread) meldet er sich nicht.
Ich hab keine Hebbühne oder ähnliches, ich versuch da so mal drunter zu schauen, vielleicht mit nem Spiegel oder so.
Und dann hoff ich für meinen Händler, dass da irgendwo Twin Tec steht!!
NA KLASSE
LIES MAL WAS ICH ZUM THEMA GUTE WERKSTÄTTEN GESCHRIEBEN HABE
ICH GLAUBE ABER NICHT DAS ER DEN FILTER NICHT EINGEABAUT HAT
DAS WÄHRE ECHT ZU DREIßT
ICH GLAUBE DER HAT NUR VERGESSEN DIE URKUNDE MITZUGEBEN
IST DER DENN NICHT IM FAHRZEUG BRIEF EINGETRAGEN ?
ABER SCHAU RUHIG MAL DRUNTER
UND BERICHTE
tach.
ich hab mir auch den DPF reinmachen lassen und wollte ursprünglich auch keinen haben, weil es ja eh vorbei ist mit ner förderung. das kann sich jeder abschminken. es werden nur noch diejenigen geringfügig bestraft, die keinen haben.
ich habe mich dann dennoch für den DPF entschieden wegen dem wiederverkauf. in 3-4 jahren wird man vielleicht einen diesel ohne filter schlecht los bekommen. ich fahr die autos meinstens nicht all zu lange.
desweiteren bin ich jetzt nach fast 7000km schon froh, daß der diesel nicht qualmt wie die anderen, die so manchmal vor mir her fahren. außerdem bleibt das heck vom auto schön sauber und ich muß nicht ständig die auspuffblenden putzen.
am ende bleibt aber immer der kleine schmerz der 750€.....
...... für nix und wiedernix!!!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von stef2423
...weil es ja eh vorbei ist mit ner förderung.
???
Die ist doch erst für das kommende Jahr geplant.
Ähnliche Themen
Deswegen ist es auch besser das Teil jetzt noch nicht Eintragen zu lassen, sondern erst 2007 - falls die Förderung für Nachrüstfilter von 2005/2006 nicht gefördert werden sollte...
Zitat:
Original geschrieben von stef2423
desweiteren bin ich jetzt nach fast 7000km schon froh, daß der diesel nicht qualmt wie die anderen, die so manchmal vor mir her fahren. außerdem bleibt das heck vom auto schön sauber und ich muß nicht ständig die auspuffblenden putzen.
Der FK3 qualmt auch ohne Partikelfilter kaum.
Wenn vor dir qualmende Diesel-PKW fahren, dann sind sie entweder schon älteren Baujahres (früher wurde naturgemäß mehr gequalmt) oder - und das ist in letzter Zeit relativ häufig - der Diesel-PKW vor dir hat einfach nur ein Motor-Tuning. Manche qualmen da irre.
Ich hab meine Auspuffblenden mit "Metal Polish" einer Schweizer Autopflegefirma versiegelt und die Dinger sind nach 2 Wochen noch immer eine Speckschwarte, obwohl ich hin und wieder auch das Gaspedal voll durchtrete.
So mein Händler hatte wohl mal Lust auf Kontaktaufnahme mit mir, das Zertifikat liegt noch bei ihm rum. Hoff mer mal, dass das so weit alles in Ordnung ist.
Wenn ich den erst dann eintrag, wenns die Förderung gibt, dann hätts ja auch was gutes, oder? Oder steht in dem Zertifikat wann der eingebaut wurde?
einbaudatum sowie kilometerstand beim einbau 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Der FK3 qualmt auch ohne Partikelfilter kaum.
Wenn vor dir qualmende Diesel-PKW fahren, dann sind sie entweder schon älteren Baujahres (früher wurde naturgemäß mehr gequalmt) oder - und das ist in letzter Zeit relativ häufig - der Diesel-PKW vor dir hat einfach nur ein Motor-Tuning. Manche qualmen da irre....
ich würde nen neuen audi A4 nicht als alt bezeichnen. mein kumpel hat einen und ohne chip oder ähnliches.
wenn der vor mir auf's gas tritt, haut's erstmal ne krasse schwarze wolke raus. sowas muß nun wirklich nicht sein.
der FK3 ist tatsächlich auch ohne filter ein sehr sauberer diesel mit minimalen partikelausstoß. bei mir war jedoch immer noch grund der wiederverkauf.
der schwachfug (thx @dom) mit dem schwarzen rauch hat überhaupt nichts mit chip tuning zu tun...
so long
So, das Zertifikat ist in meinen Händen. Leider leider steht da wirklich Datum und Kilometerstand drauf ;-)
Steuerförderung kommt sicher
Die Unsicherheit bei der Filterförderung hat ein Ende: Die endgültige Verabschiedung des befristeten Anreizprogramms gilt als sicher.
Autofahrer können mit einer steuerlichen Förderung von einmalig 330 Euro rechnen, wenn sie nachträglich einen Dieselrußfilter einbauen. Nach der Einigung der Umweltminister haben am Donnerstag auch die Länderfinanzminister dem Öko-Bonus zugestimmt. Allerdings mit leichten Änderungen, hieß es in Berlin nach der Finanzministerkonferenz. So wird der Steuernachlass rückwirkend von Anfang 2006 an bis einschließlich 2009 gewährt, nicht aber auch für das Jahr 2005. Dies hatten die Umweltminister gefordert. Zudem fällt der Aufschlag bei der Kfz-Steuer geringer aus, der im Gegenzug für nicht nachgerüstete Fahrzeuge gezahlt werden soll. Statt 1,60 Euro sind nun 1,20 Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum vorgesehen.
Damit steht der seit März 2005 andauernde Streit über den einmaligen Nachlass bei der Kfz-Steuer vor dem Ende. Da auch die Ministerpräsidenten sowie der Bund dahinter stehen, gilt eine endgültige Verabschiedung des befristeten Anreizprogramms als sicher. Mit dem Aufschlag für Fahrzeuge ohne Rußfilter soll die Subvention ohne Ausfälle für die Länderhaushalte finanziert werden, denen die Kfz-Steuer zufließt. Die Umweltminister hatten eine Überprüfungsklausel vereinbart, mit der nachjustiert werden soll.
Eine Nachrüstung kostet im Schnitt etwa 600 Euro. In Deutschland gibt es schätzungsweise zehn Mio. Dieselfahrzeuge. Davon könnten nach früheren Berechnungen mindestens zwei Mio. Alt-Fahrzeuge mit Partikelfiltern nachgerüstet werden. Für die jetzige Einigung wurden 1,5 Mio. Wagen unterstellt. Wie viele es am Ende sein werden und wie viel das Vorhaben kosten wird, ist letztlich offen. Ziel ist es, die Luftbelastung mit Feinstaub zu reduzieren.
Vereinbarkeit mit EU-Recht wird noch geprüft
Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag die aufkommensneutrale Förderung von Dieselrußfiltern vereinbart. Die Finanzminister standen dem Vorhaben Partei übergreifend von Anfang an skeptisch gegenüber. Dem Vernehmen nach soll noch geprüft werden, ob das Anreizprogramm und die ungleiche Behandlung nachgerüsteter und nicht nachgerüsteter Fahrzeuge auch mit EU-Recht vereinbar ist. Die Mehrzahl sehe aber keine Probleme, hieß es nach dem Ministertreffen. (dpa)
Zitat:
Original geschrieben von Dominik11
Dem Vernehmen nach soll noch geprüft werden, ob das Anreizprogramm und die ungleiche Behandlung nachgerüsteter und nicht nachgerüsteter Fahrzeuge auch mit EU-Recht vereinbar ist. Die Mehrzahl sehe aber keine Probleme...
Da fragt man sich nur, woher die ihren Optimismus nehmen...
Zitat:
Original geschrieben von foxm
der schwachfug (thx @dom) mit dem schwarzen rauch hat überhaupt nichts mit chip tuning zu tun...
so long
und ob das was damit zu tun hat. wenn man falsche werte oder zu hohe werte eingestellt bekommt qualmt es wie sau. ich spreche aus erfahrung.
aber es sollte eigentlich nicht passieren. wurde beim einstellen der m klasse meines vaters auch erst drauf geachtet, dass der nicht qualmt. aber nachher fings dann an. der hat beim starken beschleunigen durchgequalmt.
bei der 2. m klasse übrigens auch. aber da wars nicht so stark, nur ne "kleine wolke"
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Deswegen ist es auch besser das Teil jetzt noch nicht Eintragen zu lassen, sondern erst 2007 - falls die Förderung für Nachrüstfilter von 2005/2006 nicht gefördert werden sollte...
Moin!
Als vor ca. 20 Jahren der Katalysator eingeführt wurde, war ich einer der ersten der ein solches Fzg. hatte.
Wegen der Steuerersparnis nicht, sondern wegen meiner/unserer Umwelt.
Für ein paar billig hergestellte Aluminium-Felgen ein Vermögen ausgeben und für die eigene Umwelt keinen Cent.
Ich kapiers nicht.
Musste einfach gesagt werden.
cu
Tilo😎