Diesel Partikelfilter Abbrennvorgang

BMW 5er E60

Hallo Leute

Habe seit kurzem einen 530dA mit DPF und Kennfeldoptimierung. Nun hatte sich gestern zum ersten Mal der DPF regeneriert.
Als erstes dachte ich mein Aufpuff fällt ab (Klang wie ein 550i). Es war auch ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren.

Meine Fragen.:

Besitzt das Steuergerät für den Abbrennvorgang ein eigenes Kennfeld ? (würde den Leistungsverlust erklären, da dieses nicht getunt ist).

Hat jemand eine Ahnung wie der Vorgang genau ausgelöst wird ? (Zeit, KM, Druckdifferenzmessung, ...)

Ist es möglich den Vorgang selber anzustoßen ? (zb. Druckanstieg durch Manipulation des Sensors vortäuschen)

Danke

MFG

Beste Antwort im Thema

Die DPF Regeneration kann durch verschiedene Kriterien ausgelöst werden:
- gefahrene km
- verbrauchte Diesel-Menge
- simulierte Rußmasse (hierbei wird permanent berechnet wieviel Ruß im Filter gelandet und ist wieviel selbständig z.B. bei Vollast abgebrannt ist)
- Differenzdruck im Filter (ziemlich ungenau, da stark schwankend)

Während der Regeneration wird die komplette Betriebsstrategie des Motors verändert:
- Verminderung Luftdurchsatz (über Drosselklappe und niedrigeren Ladedruck)
- Einspritzzeitpunkt verschieben, Einspritzmenge erhöhen
- Nacheinspritzungen ausführen

Ziel dieser Maßnahmen ist einer Erhöhung der Abgastemperatur, so daß der DPF über die Temperaturschwelle für den Rußabbrand kommt.

Die Kunst besteht darin, die Temperatur in einem schmalen Fenster zu halten (600 - 750°C) und das Ganze geräusch- und drehmomentneutral auszuführen - der Fahrer sollte im Idealfall nichts von dem Vorgang merken.

Das sich ein Tuner die Mühe macht, auch die Regenerationskennfelder (nicht nur eins sondern einige Dutzend) anzupassen, halte ich für unwahrscheinlich. Insofern ist es plausibel, daß sich das Fahrzeug "anders" anfühlt. Die Geräusche sollten aber einem ungetunten Fahrzeug entsprechen.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Ein abgebrochener Regenerationsvorgang ist eigentlich unkritisch. Die Regeneration wird dann bei der nächsten Fahrt fortgesetzt, sobald der Motor wieder warm ist.
Der Worst case Einsatz für einen DPF Diesel wäre permantenter Kurzstreckenbetrieb, bei dem das Fahrzeug nie richtig warm wird und immer nur im Niedriglastbereich bewegt wird. Hier wird die Regeneration schwierig und eventuell ein Werkstattaufenthalt nötig. Wenn sehr oft und dann über längere Zeit versucht wird zu regenerieren, wird auch das Thema Ölverdünnung aktuell ...

Zitat:

ESD knisstert vor hitze,,,,
oder macht das nix - zbsp die evtl mehr eingespritzte diesel menge?

Sorry, den Teil verstehe ich nicht: Was ist "ESD"?

aah danke für die info 🙂 super thread im übrigen 😎

ESD = endschalldämpfer

neben dem geruch knisterts und knackts im gesamten abgasstrang bei meinem E61 wenn ein abbrennen durch parken unterbrochen wird,,,

d.h. der abbruch bedeutet nich dass der vorgang kpl wiederholt wird, sondern versucht wird den "rest" abzubrennen?

Genau, es geht quasi dort weiter, wo der Vorgang beim letzten Fahrzyklus unterbrochen wurde. Wobei die Beladung und der Rußabbrand sowieso nur simuliert werden. Messen kann man das im Fahrzeug kaum.

Das der ganze Abgasstrang knistert ist nicht ungewöhnlich. Temperaturen über 600°C sind ja nicht ganz ohne. Nach einer Vollgasfahrt auf der Autobahn wäre der Abgastrakt aber fast genauso warm.

@mathias16: 3000 km sind schon ziemlich viel. Bei den Bedatungen die ich kenne, wäre nach so einer Strecke ohne Regeneration schon ein Notlauf fällig geworden. Vielleicht ist die BMW Philosophie hier nicht ganz so kleinlich. Oder das Steuergerät regeneriert einen nicht vorhandenen Filter ;-)

Die Fehlermeldung kommt vom deaktiviertem AGR.
Nur DPF rausnehmen sollte aber ohne Fehlermeldung möglich sein. Ich bin auch gerade dabei, mir so ein Ersatrohr für den DPF anzufertigen. Mein 530D mag den DPF nicht so (Bj 12/2004). Nur Probleme damit. Dauerndes abrennen trotz viel Autobahn (tägliche Strecke ist: 10km Landstrasse und 25km Autobahn, nach ca. 10h das gleiche retour). Mit 80tkm habe ich schon den 3. DPF con BMW bekommen. Jetzt müsste ich ihn selber bezahlen (100tkm und schon wieder ist der Dreck kaputt!!).

Zitat:

Original geschrieben von mathias 16


Hallo !

Fahr jetzt schon ca 3000 km ohne filter u regeneration

Hab mich anfangs auch auf die tem nach den kat fixiert , da laut werkstatt meldung nur kam DFP wirkungsgrad schlecht ! Hab natürlich nicht sagen können das ich ihn ausbaut hab , ( hab vorm werkstattbesuch alles wieder eingebaut , wegen Garantie )

Hab den temsensor mittels wiederstand eine um 100 C heissere temp vorgetäuscht , da ja auch der kat eine temp erhöhung bewirkt , bin jetz im forum drauf gestossen das eventuell die differenzdrucksensoren auch ein problem sein könnten , hab sie einfach ins freie hängen lassen , da ich dachte o diff druck bringt keinen fehler !

Werd jetzt die druck s. ins rohr eibauen , u weiter sehn !

Ja mit den tuner hätt ich das gemeint das mann die dfp u agr abfragen stillegen könnt , ( nur die fehlerabfragungen , sodas man jederzeit den Dpf oder agr wieder anschliessen könnt ( für tüf )

Original geschrieben von matzelpapa

Zitat:

Original geschrieben von mathias 16



Zitat:

Tu mir das ganze mit der regeneration gar nicht an , hab die scheisse ausgebaut , leuchtet jetzt zwar die mkl , aber motor läuf normal weiter !

Wie lange fährst Du schon so? Ich könnte mir vorstellen, daß der Motor erst nach einer ganzen Weile in den Notlauf geht, z.B. wenn nach der Anzahl der gefahrenen km eine Regeneration "dran" wäre, aber aufgrund der Sensorfehler nicht durchgeführt wird. Im Normalbetrieb wird die Abgastemperatur nicht unbedingt benötigt und deswegen läuft der Motor auch noch normal. Einen ausgebauten Filter sicher zu erkennen ist auch gar nicht so einfach, da der Differenzdruck bei einem leeren Filter nicht sehr hoch ist und man ja auch noch mit driftenden Sensoren rechnen muß.

Welche Fehler die Fehlerlampe anmachen kann Dir eigentlich nur jemand mit einem Werkstatttester sagen. Ob man über diverse "Geheimmenüs" aus Fehlernummern rausfinden kann, weiß ich nicht.

Wenn Du es schaffst, alle Sensoren plausibel zu simulieren, würde das Steuergerät gemäß den früher im Tread erläuterten Kriterien trotzdem eine Regeneration auslösen.

[/quote

Zitat:

Original geschrieben von matzelpapa


Zitat:

Original geschrieben von mathias 16



Zitat:

Man müsste doch im motormnagement die ganzen abfragen für DPF oder genau so für AGR deaktivieren können oder ?

Wie willst Du das machen? Das geht nur mit einer Überarbeitung der Bedatung. Dazu müßte man dann die Chiptuningbude seines Vertrauens fragen, ob sie einen individuellen Datensatz ohne DPF und AGR "schnitzen" ... ;-)

Das Abklemmen der AGR ist für die TüV Prüfung eigentlich nicht so kritisch, da bei der Vollastprüfung (3x bis zur Abregeldrehzahl) sowieso die AGR zu ist. Bei EU4 Fahrzeugen wird AGR nur im Teillastbereich gemacht. Blöd ist nur wenn die Fehlerlampe an ist - da wird der Prüfer dann sicher mal nachschauen.

Grüße
Mario

[/quote

gibt es hier was neues zu berichten??
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Power-MAN


Das lobe ich mir.
Endlich mal interessante Artikel.

Im Service Menü des Idrive wird die verbleibende Rest KM Anzahl bis zum DPF Tausch angezeigt.
Dieser Tausch steht bei 200000KM an. Ob er dann wirklich hinüber ist, ist eine andere Frage.
Ich hoffe bei Überschreitung dieser KM Schwelle steht nicht dauernd eine Fehlermelung an !!

Übrigens wird mein Wagen auch extrem laut beim Abbrennen (Wie ein prolliger Golf)

Frage an die Sprzialisten unter Euch.

Ist es möglich den Abbrennvorgang selber auszulösen ?

Zum Beispiel durch Korrektur des Drucksensorsignals ?

Hätte den Vorteil, daß ich das bei Autobahnfahrten erledigen könnte und nicht im Kurzstreckenbetrieb.
Was für ein Signal kommt vom Drucksensor (Spannung, ...) ?

Danke

MFG

Der Vorschlag wäre super!

- wenn ich mal vorhabe, eine längere Strecke zu fahren, einfach den Abbrennvorgang selber anstossen können!

Selber auslösen geht praktisch nicht. Eine Regeneration kann von der Motorsteuerung etwas vorgezogen werden, wenn die Bedingungen gerade günstig sind (hohe Abgastemperatur). Das heißt aber nur, daß schon bei 95% Füllung des DPF und nicht bei 100% gestartet wird.
Viel mehr kann man ohne Laptop/Diagnosetester praktisch nicht machen.

Hallo !

Mein problem mit der Mkl hat sich erledigt , das mit den einbau der drucksensorenleitungen ins leerrohr funktioniert !

Hab die leitung für den drucksensor vor filter leicht gegen die abgasrichtung eingeschweisst ,und die leitung für den sensor nach filter im 90 ° winkel , so hab ich im betrieb immer einen leichten druckunterschied vorgetäuscht , und die motorsteuerung checkt nicht das gar kein filter da ist !

Zum anderen thema , ich würd sagen is sicher möglich eine regeneration gezielt auszulösen , man müsst den sensor nach filter nur einen geringeren druck vortäuschen , oder zb kurzzeitig drucklos machen !

Is halt zum probieren , solltest aber ein gerät zum fehlerspeicher löschen haben , kann gut sein das bei der probiererei die Mkl kommt !

Oder gleich filter ausbauen probieren !

mfg mathias

Zitat:

Original geschrieben von mathias 16


Zum anderen thema , ich würd sagen is sicher möglich eine regeneration gezielt auszulösen , man müsst den sensor nach filter nur einen geringeren druck vortäuschen , oder zb kurzzeitig drucklos machen !

So einfach wird es nicht sein, lies mal nach was dazu schon geschrieben wurde, aber man könnte es natürlich mal versuchen.

Zitat:

Original geschrieben von matzelpapa


Die DPF Regeneration kann durch verschiedene Kriterien ausgelöst werden:
- gefahrene km
- verbrauchte Diesel-Menge
- simulierte Rußmasse (hierbei wird permanent berechnet wieviel Ruß im Filter gelandet und ist wieviel selbständig z.B. bei Vollast abgebrannt ist)
- Differenzdruck im Filter (ziemlich ungenau, da stark schwankend)

Während der Regeneration wird die komplette Betriebsstrategie des Motors verändert:
- Verminderung Luftdurchsatz (über Drosselklappe und niedrigeren Ladedruck)
- Einspritzzeitpunkt verschieben, Einspritzmenge erhöhen
- Nacheinspritzungen ausführen

Ziel dieser Maßnahmen ist einer Erhöhung der Abgastemperatur, so daß der DPF über die Temperaturschwelle für den Rußabbrand kommt.

Die Kunst besteht darin, die Temperatur in einem schmalen Fenster zu halten (600 - 750°C) und das Ganze geräusch- und drehmomentneutral auszuführen - der Fahrer sollte im Idealfall nichts von dem Vorgang merken.

Zitat:

Original geschrieben von mathias 16


Hallo !

Mein problem mit der Mkl hat sich erledigt , das mit den einbau der drucksensorenleitungen ins leerrohr funktioniert !

Hab die leitung für den drucksensor vor filter leicht gegen die abgasrichtung eingeschweisst ,und die leitung für den sensor nach filter im 90 ° winkel , so hab ich im betrieb immer einen leichten druckunterschied vorgetäuscht , und die motorsteuerung checkt nicht das gar kein filter da ist !

Zum anderen thema , ich würd sagen is sicher möglich eine regeneration gezielt auszulösen , man müsst den sensor nach filter nur einen geringeren druck vortäuschen , oder zb kurzzeitig drucklos machen !

Is halt zum probieren , solltest aber ein gerät zum fehlerspeicher löschen haben , kann gut sein das bei der probiererei die Mkl kommt !

Oder gleich filter ausbauen probieren !

mfg mathias

merkst du hinten am Stossfänger Rußablagerungen bzw. sind die Endrohre jetzt schwarz?

Hi !

Am stossfänger sind keinerlei russablagerungen , und im betrieb russt er auch nicht , einzig das endrohr ist innen geschwärzt , aber nicht mehr als wie bei einen benzinmodell !

Zitat:

Original geschrieben von mathias 16


Hi !

Am stossfänger sind keinerlei russablagerungen , und im betrieb russt er auch nicht , einzig das endrohr ist innen geschwärzt , aber nicht mehr als wie bei einen benzinmodell !

danke für die Info!

Ich habe die Anschlussstücke heute vom Fräser bekommen. Jetzt brauch ich nur mehr das Rohr. Danach kommt auch mein DPF endlich raus!!

Ein suuuper Beitrag, hat Spaß gemacht, den zu lesen.

Mein 525D zeigt jetzt bei 196 Tkm an, dass ich noch 700 km bis zum Austausch des DPF habe. :-(

Kann jemand sagen, wieviel das bei BMW kostet? Zahlen allein in diesem Beitrag variieren zw. 490 und 1.500 €

Oder noch viel besser: kann das Ding jemand für mich ausbauen und "simulieren" dass er noch drin ist? Bin nicht ganz unbegabt, habe aber keine Zeit und vor allem keinen Platz, um das zu machen. Alles auf der Strecke Hannover - Berlin plus jeweilige Umgebung kommt in Frage... Natürlich gegen Bezahlung!

Hallo !

Wenn der filter nicht mehr funktioniert oder verstopft ist, ist es nicht so schwer , ausbauen - mit einer eisenstange die ganzen waben herausschlagen so das du durchschauen kannst -dann wieder einbauen alles anschliessen u probieren !
wenn keine störmeldung kommt is ok !

Aber wer sagt dir denn das er getauscht gehört , nur weils bmw nach gewissen km von der steuerung vorgibt , das einfachste wäre du last dir die meldung mal löschen u fährst normal weiter

selbst wenn du ihn ausbaust oder tauschst musst die meldung rücksetzen !

Danke für die Antwort. Habe seit einiger ZEit das Gefühl, dass ich gar keinen 525D mehr fahre - es fehlt Leistung. Vmax wird erreicht, aber es fehlt jede Spritzigkeit und Laufkultur. Er läuft relativ rauh. Ab und an spüre ich dann mal wieder, wie sich ein BMW-Reihensechszylinder anfühlt. Aber meist nur kurz. Meist dann, wenn ich viel Kurzstrecke gefahren bin. Eigentlich komisch, aber ist so.

Hatte schon die Vermutung, dass irgendein Temperatur-Sensor falsche Werte liefert. Denn die Laufkultur scheint vom Wetter/der Temperatur abhängig. Aber auch nicht wirklich reproduzierbar. Und BMW steht schon in den Startlöchern für eine Tausch-Orgie: Injektoren, Turbolader, DPF. Bis die wirkliche Ursache gefunden ist, habe ich einen halben Neuwagen investiert :-)

Wenn ich also ohne große Investition erst mal den DPF ausschließen kann, dann wäre das schon gut. Allein ausbauen und "säubern" werde ich aber nicht schaffen. Also, gibt es jemanden in Hannover, der das machen kann? In eine Werkstatt werde ich mit diesem Anliegen ja nicht gehen können :-)

Und die Rückstellung der Anzeige? Das müsste doch über den BC gehen, oder? Hat jemand den Link zu einen entsprechenden Beitrag?

Zitat:

Original geschrieben von 530DNeuling


Wenn ich also ohne große Investition erst mal den DPF ausschließen kann, dann wäre das schon gut. Allein ausbauen und "säubern" werde ich aber nicht schaffen. Also, gibt es jemanden in Hannover, der das machen kann? In eine Werkstatt werde ich mit diesem Anliegen ja nicht gehen können :-)

Und die Rückstellung der Anzeige? Das müsste doch über den BC gehen, oder? Hat jemand den Link zu einen entsprechenden Beitrag?

such Dir mal nen bosch dienst in Deiner nähe und lass die karre durchchecken. am besten einen mit diesel center. die meisten sind verdammt gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen