Diesel Partikelfilter Abbrennvorgang

BMW 5er E60

Hallo Leute

Habe seit kurzem einen 530dA mit DPF und Kennfeldoptimierung. Nun hatte sich gestern zum ersten Mal der DPF regeneriert.
Als erstes dachte ich mein Aufpuff fällt ab (Klang wie ein 550i). Es war auch ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren.

Meine Fragen.:

Besitzt das Steuergerät für den Abbrennvorgang ein eigenes Kennfeld ? (würde den Leistungsverlust erklären, da dieses nicht getunt ist).

Hat jemand eine Ahnung wie der Vorgang genau ausgelöst wird ? (Zeit, KM, Druckdifferenzmessung, ...)

Ist es möglich den Vorgang selber anzustoßen ? (zb. Druckanstieg durch Manipulation des Sensors vortäuschen)

Danke

MFG

Beste Antwort im Thema

Die DPF Regeneration kann durch verschiedene Kriterien ausgelöst werden:
- gefahrene km
- verbrauchte Diesel-Menge
- simulierte Rußmasse (hierbei wird permanent berechnet wieviel Ruß im Filter gelandet und ist wieviel selbständig z.B. bei Vollast abgebrannt ist)
- Differenzdruck im Filter (ziemlich ungenau, da stark schwankend)

Während der Regeneration wird die komplette Betriebsstrategie des Motors verändert:
- Verminderung Luftdurchsatz (über Drosselklappe und niedrigeren Ladedruck)
- Einspritzzeitpunkt verschieben, Einspritzmenge erhöhen
- Nacheinspritzungen ausführen

Ziel dieser Maßnahmen ist einer Erhöhung der Abgastemperatur, so daß der DPF über die Temperaturschwelle für den Rußabbrand kommt.

Die Kunst besteht darin, die Temperatur in einem schmalen Fenster zu halten (600 - 750°C) und das Ganze geräusch- und drehmomentneutral auszuführen - der Fahrer sollte im Idealfall nichts von dem Vorgang merken.

Das sich ein Tuner die Mühe macht, auch die Regenerationskennfelder (nicht nur eins sondern einige Dutzend) anzupassen, halte ich für unwahrscheinlich. Insofern ist es plausibel, daß sich das Fahrzeug "anders" anfühlt. Die Geräusche sollten aber einem ungetunten Fahrzeug entsprechen.

74 weitere Antworten
74 Antworten

echt? Können die mit den ganzen BMW-teilen umgehen? Dachte die SW ist so markenspezifisch, dass Bosch da auch nichts machen kann... Kommen die an die ganzen Messwerte?

na aber hallo! das ganze zeug kommt von bosch, incl. der SW (BMW spzifiziert natürlich)

Hi !

Das mit keiner leistung würd leider auf beides zutreffen turolader oder partikelfilter , tip aber eher auf filter denn bei einen turboschaden geht er extrem schlecht u Quallmt total !

Die fehler känn dir auch der adac auslesen ,is glaub ich billiger !

wegen filter entfernen ,kennst keinen privaten schrauber ? , ist ja nix anderes als auspuff tauschen !

glaube auch, dass es der Filter ist. Wenn überhaupt, denn zwischendurch geht er ja wieder richtig gut. Na wir werden sehen.

Wie liest der ADAC die Fehler aus? Muss ich einen Servicewagen rufen oder haben die auch Werkstätten? Wußte ich gar nicht..

Ähnliche Themen

Weiss nicht genau wie das bei euch in D. ist , in Ö ist in jeder grösseren stadt ein stützpunkt ist für mitglieder sogar kostenlos !

Die haben für fast alle autos die fehlercodes im laptop und über die OBT steckerverbindung kann er dir alles auslösen oder löschen !

Der vorteil ist das die unabhängig sind u dir nicht irgenwelche unnötigen teile anschwätzen wollen !

Zitat:

Original geschrieben von 530DNeuling


Ein suuuper Beitrag, hat Spaß gemacht, den zu lesen.

Mein 525D zeigt jetzt bei 196 Tkm an, dass ich noch 700 km bis zum Austausch des DPF habe. :-(

Kann jemand sagen, wieviel das bei BMW kostet? Zahlen allein in diesem Beitrag variieren zw. 490 und 1.500 €

Oder noch viel besser: kann das Ding jemand für mich ausbauen und "simulieren" dass er noch drin ist? Bin nicht ganz unbegabt, habe aber keine Zeit und vor allem keinen Platz, um das zu machen. Alles auf der Strecke Hannover - Berlin plus jeweilige Umgebung kommt in Frage... Natürlich gegen Bezahlung!

Habe zwar nur einen 325d (E91 07) aber wo findet ihr die Information zum DPF im Servicemenü?

Mein zwangserneuerter soll 1400 € kosten ( nach 80000km)

Hallo matial16,

wenn du den DPF leer machen würdest, dann hättest du ja das selbe problem mit der Druckdifferenz und dem Zwangsregeneration!

also müsste mann den sensor doch nur nach dem dpf ausbauen und daneben legen oder halt ein wiederstand einbauen, damit der sensor andere werte anzeigt.

Zitat:

Original geschrieben von mathias 16


Hallo !

Mein problem mit der Mkl hat sich erledigt , das mit den einbau der drucksensorenleitungen ins leerrohr funktioniert !

Hab die leitung für den drucksensor vor filter leicht gegen die abgasrichtung eingeschweisst ,und die leitung für den sensor nach filter im 90 ° winkel , so hab ich im betrieb immer einen leichten druckunterschied vorgetäuscht , und die motorsteuerung checkt nicht das gar kein filter da ist !

Zum anderen thema , ich würd sagen is sicher möglich eine regeneration gezielt auszulösen , man müsst den sensor nach filter nur einen geringeren druck vortäuschen , oder zb kurzzeitig drucklos machen !

Is halt zum probieren , solltest aber ein gerät zum fehlerspeicher löschen haben , kann gut sein das bei der probiererei die Mkl kommt !

Oder gleich filter ausbauen probieren !

mfg mathias

Hi!

Kannst Du vielleicht von Erfahrungen über den Spritverbrauch berichten?
Es wird dabei ja immer wieder davon geredet, dass der DPF einen Mehrverbrauch von 1-2l/100km verursachen kann...

Greets

hallo leute
ich fahre einen e61 LCI 530D

mein DPF war nach 280.000km und einem kaputten thermostat verstopft. habe die fehelr ausgelesen und 3 defekte glühkerzen festgestellt. also ansaugbrücke runter, glühkerzen gewechsekt (6st. 56,- von bosch) , dann das thermostat gewechselt und wollte die regeneration beim DPF durchführen. ging aber nicht weil der abgasgegendruck schon zu hoch ist, der wagen leitet auch manuell dann keine regneration mehr ein. im leerlauf hatte ich ca 60 mbar max dürfen nur 35 sein und optimal ist alles unter 10. also DPF (ist ja mit kat zusammen) raus, hochdruckreiniger genommen , wassertem. auf 140 grad eingestellt und schön von hinten nach vorne durchwaschen. dann von vorne nach hinten. vorher nacher indoskop benutzt und siehe da alles tutti sauber. eingebaut, dann die werte zurückgesetzt und alles ist in ordnung. fehler weg, der gegedruck ist bei 4 mbar. dann regenration eingeleitet und siehe da, der gegendruck ist quasi auf null. der wagen zieht jetzt auch besser. also spart euch einen neuen DPF oder das 500 euro durchbrennen, heißes wasser reint völlig aus. benutzt keine bakofenreiniger oder sonst was weil der kat darunter leidet. das kann man nur bei DPF machen die ohne kat sind , also sprich nicht zusammen in einem gehäuse ist. nur heißes wasser mit etwas druck reicht dicke.
wer fragen hat kann sich ja melden auf muell291213 @ gmx.de , helfe gern.

Zwangsregeneration geht nur wenn man permanent beim fahren fehlerspeicher dde löscht...

Ja das kenn ich aber bei mir ging das nicht weil der Fehler sich erst dann aus dem dde löscht wenn der Motor aus ist, zumindest mit rheingold war das so. Somit konnte ich die Regeneration nicht einleiten. Was vielleicht auch gut ist , wenn der Abgasgegedruck so hoch ist , könnte sich die Hitze stauen , ich schätze mal deshalb hat er die Regeneration nicht eingeleitet. Naja als ich ihn aber mit heißen Wasser gewaschen habe, ist der Gegenddruck von 60 auf 5 mbar im Stand gefallen, vermutlich noch wegen dem Wasser drin. Anschließend auf die Autobahn und Regeneration eingeleitet und das hat sofort geklappt. Danach war der Gegendruck bei 0 mbar im Stand . Hatte die ganze Zeit die Daten mit ein zweiten mann ausgelesen, deshalb weiß ich das so genau.

Und der Verbrauch ist von 8 Liter wieder auf 6,2 L/100km gesunken. (Das Auto ist optimiert und hat ca. 270ps)

Dauer löschvorgang geht nur mit tool32, bei inpa musst du permanent auf löschen drücken geht ohne probleme oder billige fehlerspeicher lesegerät. Mit rheingold ista geht das net, mann kann zwar bei fahrt löschen jedoch braucht der beim löschen eine gewisse zeit.

Schön zu wissen das mit Tool32. Naja ich bin noch ein blutiger Anfänger auf diesem Gebiet deshalb kenn ich in Moment nur rheingold , mir gefällt es dort , das es nahezu Idioten sicher ist. Soll auch nur zur Diagnose dienen und die ein oder anderen Bauteile manuel ansteuern um bestimmte Sachen auszuschließen. Codieren oder programmieren kann ich nicht und trau mich noch nicht , hab noch Angst etwas putt zu machen. Aber mal sehen , was nicht ist kann vielleicht noch werden. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen