Diesel oder LPG??
Hallo Leute!
Meine Frau und Ich natürlich auch,fragen uns was nun Sparsamer(Wirtschaftlicher) ist?
Fahren ja momentan den MK3 2,2L TDCI (155Ps) meine Frau meint ob es sich lohnen würde den zu veräußern und sich nen Benziner mit ner Gasanlage zu kaufen,sollte ungefähr die selbe Leistung haben!
Inmoment hat unser Mondi nen Durchschnitt von 6,8L!!
was ich eigentlich schon gut finde!
Ob Ich das mit nem vergleichbaren Benziner schaffe wage ich zu bezweifeln ,aber da das Gas ja um einiges günstiger ist,und von den steuern her auch, ist nu die frage ob es sich lohnt,
Diesel weg und Benziner mit LPG her😕
Beste Antwort im Thema
Also ich seh immer noch das man mit Autogas fast doppelt so viel verbraucht als mit Diesel.
Und wenn der Autogaspreis sich nur um 7 bis 9 cent an den Dieselpreis nähernt ist's aus mit der Wirtschaftlichkeit. Ok Steuerlich vieleicht nicht, aber das kommt auch noch.
Ich fahr also meinen Diesel noch ein paar Jahre.
51 Antworten
Moin ,
ich habe mir die gleiche frage gestellt . Auch wir haben gerechnet .
Als erstes fährst du zum Händler , schaust dir ein geignetes Fahrzeug aus (wie oben steht , in etwa die gleiche Leistung :-) ca. 200PS V6 :-))) ) und dann warte mal ab , was du für dein "altes" Auto bekommst .
Bei mir waren es satte 4000€ verlust in 18 Monaten .
Das , was ich hier schreibe , habe ich auch schon in anderen Foren geschrieben und überall giebt es besserwisser .
Was schon mal wegfällt , sind die mehrkosten bei anschaffung , weil , er hat ihn ja schon.
Rechne einfach mit 10TKm , Spritpreis 1,5€ (Diesel/Benzin) , + Steuer . Was da raus kommt , brauche ich nicht zu erzählen .
Thorsten
Menno., gerade gheute bin ich Online für einen 125PS C-Max gefallen und das erste mal auf FlexiFuel aufmerksam geworden.
Die Dinger sind, nach allgemeiner Aussage, mit Gasfesten Köpfen ausgestattet. Muß ja auch erstmal drauf kommen das es sowas gibt 😁
Hallo zusammen!
Bin seit Februar 08 "Gaser". Ich habe nach langem hin und her meinen Mondi (1,8 125 PS, Turnier Bj 2001) mit einer ICOM JTG (Flüssigeinspritzeanlage) + FlashLube umrüsten lassen. Bisher (immerhin schon 15.000 km auf Gas gefahren) gab es keine Probleme. Den Leistunfsverlust den viele befürchten kann man durch moderne Gasanlagen verhindern. Bei Ford-Motoren wird oft gewarnt (weiche Ventilsitze) das diese nicht Gasfest seien. Wenn man sich nun die Mühe macht auch im "Ausland" (Belgien / Niederlande) nachzuhören, kann man feststellen, das der "Ventiltot" ein typisches deutsches Problem ist. Häufige Vollgasfahrten mögen die Ventile mit "Gas" nicht unbedingt! Wer also moderat (Preisbewusst) fährt (130 Km/h) kann sparen und schont den Motor (..und die Umwelt :-)) ) Wenn dann doch mal die Fahrt "schneller" sein soll, kein Thema, Knopf drücken und ab gehts mit Benzin! Ob FlashLube was bringt? KEINE AHNUNG! Beruhigt jedenfalls die (Ventil)Nerven! Mein Mondi steht zur Zeit in der Werkstatt meines Freundes (TÜV / Inspektion / Klimaanlage), daher lasse ich vorsorglich das Ventilspiel prüfen.
Fazit bisher: GAS ist prima! Diesel macht spaß (Drehmoment wow!!!)
Allerdings (auch wenn es wehtut): an unseren E 30 6 Zylinder (BENZIN!!) kommt keiner ran, außer vieleicht noch ein 8 Zylinder???
Spaß beiseite, Sprit ist teuer, schweine teuer, wer sparen will muss sich umschauen. Jeder muss für sich selber entscheiden was er möchte.
Auf jeden Fall kann LPG (Autogas) eine vernünftige Lösung sein auch wenn die Probefahrt mit dem neuen S-Max TDCI (der mit der großen Hammermaschine) saugeil war!!!!! Ich bereue es nicht! Wer nähere Infos braucht zum Thema Gas-Umbau:
autogas-einbau-umbau.de (Forum) oder z.B. für direkte Anfragen zum Einbau/Umbau: gasteufel.de
Gruß
uvi1969
Nabert!
Sorry, wenn ich den alten Fred wieder rauskrame. Aber ich bin da nicht so ganz schlau draus geworden.
Für uns stellt sich im Moment genau die gleiche Frage: Mondeo Diesel (wahrscheinlich leider 2.0 TDCI) oder 2.5 V6 mit Gas, jeweils Bj. zwischen 2002 und 2005. Und zu dem Thema brennen uns ne Million (mindeststens) Fragen auf der Zunge.
Wenn ich jetzt den amortisationsrechner.de mal bewege (siehe Anhang) hab ich ein Problem: Der Diesel rechnet sich scheinbar immer, weil ja die höheren Anschaffungskosten wegfallen - die Diesel sind mit unter billiger als die Benziner. Egal ob ich mit 1,20/1,02 Benzin/Diesel oder mit 1,50/1,50 rechne.
Und worauf muss ich denn da achten bei dem Amortisationsrechner? Auf die Gesamtkosten/100km?
Wie ist denn der realistische Verbrauch vom V6? Beim Diesel isses mir klar, der wird so bei 6-7 Liter liegen, aber beim V6 steht da ein großes Fragezeichen.
Und hält der V6 jetzt nen Gasumbau aus oder nicht? Was passiert denn, wenn die Ventile "verbrennen"? Muss man die dann "nur" tauschen oder stirbt der ganze Motor?
Ich dachte immer Gas verlängert die Haltbakeit des Motors, weils homogener und Rückstandsfreier verbrennt. Hab ich mal wo gelesen. Ist das so?
Klar kann ich das auch alles im LPG-Forum fragen. Mich interessierts aber speziell auf den V6 bezogen.
Ähnliche Themen
wir fahren seit mittlerweile fast 80.000 km mit Gas ohne Probleme. Verbrauch sind zwischen 9 und 13 Litern je nach Wetter und Fahrweise. Das Gas kostet bei uns 57 Cent 🙂
Das heißt also fast doppelter Gasverbrauch bei etwas mehr als halbem Spritpreis, was sich unterm Strich wieder ausgleicht.
Ich selber würde den Diesel kaufen, da man sich die teure Umrüstung (die genau genommen ja eh nichts als Pfusch ist) spart.
Von der Zuverlässigkeit dürften die Motoren wohl gleichauf liegen.
Hallo!
Immer wieder ein interessantes Thema.
@MrNet
Grundsätzliches Problem bei LPG ist eine erhöhte Belastung der Ventilsitze/Ventile, vor allem unter Vollast. Jetzt stellt sich als erstes die Frage nach der Beschaffenheit der Sitze/Ventile. Ford ist gemeinhin für "zu weiche" Ventile/Sitze im Bezug auf Gasbetrieb bekannt. Nicht umsonst kann man beim Neuwagen speziell für den Gasbetrieb ausgelegte Zylinderköpfe bestellen. Aus dieser Problematik resultiert bei Gasbetrieb ein erhöhter Verschleiß der o.g. Baugruppe. Das Ventil "schlägt sich in den Sitz ein" und kann demzufolge nicht mehr richtig schließen. Für den Fahrer wird das erkennbar durch unrunden Leerlauf, schlechtes Startverhalten und Leistungsverlust. Da das Ventil durch diesen Prozess immer schlechter seine Wärme an den Sitz abgeben kann, besteht die Möglichkeit das dieses "abbricht,abbrennt" bzw. schlicht zerstört wird. Die Folge davon wäre dann ein schwerer Motorschaden. Nun gibt es einige Faktoren die diesen Verschleiß beinflussen, der meiner Meinung nach bei allen Gasfahrzeugen auftritt.
Das Material hatte ich ja schon genannt, hinzu kommen Fahrverhalten, Leistung des Motors bzw.Hubraum, eventuell verwendete Additive(FlashLube u.ä.), Einstellung und Art der Gasanlage, Konstruktion des Motors in Bezug auf Ventispielleinstellung(Hydros,manuell). Ich persönlich halte den von dir genannten V6 durchaus Umrüstgeeignet. Allerdings hat das dann nicht mehr soviel mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Denn gegen den Diesel wirst du damit kostentechnisch zu Zeit nicht ankommen.
Wenn ich mich entscheiden müsste würde ich mir überlegen, welches Auto ich wirklich fahren will und kann. Klingt zwar blöd, aber kann ich mir den V6 auch im Benzinbetrieb leisten, würd ich mir den holen und umrüsten.
MfG