Diesel oder LPG für 5000 Eus

Hi Leute,

fahre selbst ein LPG Auto und bin super zufrieden. Nun stellt sich die Frage was für ein Auto ich meiner Frau holen soll. Sie fährt circa 30km pro Strecke zur Arbeit wenns weiter wird sind es 60km pro Strecke.Ich rechne mit circa 1200-1400 km pro Monat. Das Fahrprofil wäre hälfte Stadt, hälfte Autobahn.

Nun überlege ich was ich kaufen soll. Entweder einen Benziner der später auf LPG umgerüstet werden kann oder einen Diesel.
Beim Diesel schrecken mich aber die Kosten von eventuellen Reparaturen ab, eventuell habt ihr Tipps welche Diesel schön lang laufen.
Da der Autobahnanteil ziemlich hoch ist hatte ich gedacht mindestens ab 75PS zu wählen (selbst das finde ich zu wenig, aber Frau fährt ja). Das Budget sollte bis circa 5000 Eus liegen ohne Autogaseinbau, Baujahr ab 2005 und bis circa 125000km.

Hier mal ein paar Modelle welche mir in den Sinn kamen,

-Audi A2 (schon älter)
-Audi andere (für 5000 gibts nicht wirklich viel, ob die umrüstbar wären?)
-BMW (wie Audi)
-Opel Corsa, Astra (da geht´s los,welche umrüstbar,wie sind die Diesel,schön waren die Zeiten vom C20XE)
-Skoda Fabia (steht eigentlich oben in der Liste,VW Bauteile zum Tschechenpreis,aber auch hier welche Motoren?)
-VW (bischen teuer,welche Fahrzeuge umrüstbar bzw. Diesel empfehlenswert)
-Suzuki (der Swift sieht nicht schlecht aus,hat Leistung, passt ins Budget aber wie sind die mit Reparaturen?)

Hoffe ihr könnt mir meine Entscheidung etwas erleichtern,

Danke

14 Antworten

Der A2 ist leider hoffnungslos überteuert, den hatte ich auch mal im Auge. Die günstigeren Exemplare sehen dan eben auch schon sehr mitgenommen aus, die Premium-Haptik-Strategie im Innenraum rächt sich hier, Schalter sind dann teilweise bis aufs weiße Plastik abgegriffen. Zudem ist die Kiste nicht gerade wartungs- und LPG-Einbau-freundlich.

Den Fabia findet meine Frau auch sehr sympatisch, Technik läuft ja vom gleichen Band wie die für VW. Motor wäre dann der 1.4 16V - und da gibts mit dem Preislimit leider nur Fabia 1.

Bei 5000€ kommt bei Audi bestenfalls ein A3 in Frage, als 1.6er oder 1.8er sogar leidlich motorisiert und als ehemaliger "Einkaufswagen" nicht sooo viel gelaufen.

Ich würde bei dem Budget zu einem Opel greifen, Astra G (1998-2004) ist bei den meisten Motoren gasfest, preiswert im Unterhalt (Zahnriemenwechsel z.B. knapp 200€ incl. Material). Der 1.8er ist bei allen in dieser Baureihe verwendeten Motorisierungen gasfest, was man von einigen Baureihen des 1.4 und 1.6 nicht sagen darf.

Hab den X18XE1 selbst 160.000 km mit LPG gefahren. Ab 200.000 km kamen beim Vectra Zündmodul (70€), Krümmer (300€) und Abgasrückführung (Blinddichtung 10€). Keine Premium Qualität, aber der ist niemals liegengeblieben oder "musste" unaufschiebbar in die Werkstatt.

Der A2 ist sauteuer.

Aber der 75PS-Benziner lässt sich mit kanpp über 5 Liter fahren. Da lohnt LPG kaum.

also würdet ihr Diesel nicht in Betracht ziehen?

Ähnliche Themen

Schwere Frage. Vom laufenden Unterhalt nehmen die sich nix. Aber Diesel kann (nicht muss) im Alter sauteuer werden. Einen gut erhaltenen 1.9 TDI Golf/Passat/Audi kann man meist guten Gewissens nehmen - die "Rumpeldüse" ist unkultiviert, ein Stinker, aber dafür robust. Aber wenn was dran ist wirds wie üblich teuer. Saugbenziner haben weniger Teile die kaputtgehen können.

Mir fällt nix in dem Budget ein, was auch noch zuverlässig ist. Vorallem bei einem Benziner danna uch noch die LPG-Anlage mit reinrechnen? Au weia!

... muss sie in eine Umweltzone? Wenn nicht, dann einen aalten Stinker aus irgendeiner Großstradt rauskaufen, dort will die keiner haben, also ist der Preis günstig.

Anstatt nun ein Auto für 5.000 Euro zu kaufen, welches dann womöglich mehrere Jahre halten soll, würde cih lieber nur 2.000 Euro in einen alten Diesel investieren und falls der über die Wupper geht, die anderen 3.000 Euro für einen Spontan-Autokauf in der Hand behalten.

Gerade in diesem Segment muss man schon Glück haben, man kann aber auch ziemliches Pech haben.

Andererseits kannste nun für 2.000 Euro ein Auto kaufen und es in einem Jahr für 2.000 Euro wieder verkaufen - also kein Wertverlust und in diesem Jahr ist das Budget vielleicht auch für ein jüngeres Auto angewachsen.

Ohne die persönlichen Verhältnisse näher zu kennen ist das sehr schwer zu beurteilen. Nicht zuletzt kommt es auch darauf an ob Ihr für jede Kleinigkeit in die Werkstatt müsst oder selber das Schrauber-KnowHow habt?
Wenn eh schon ein BMW in der Garage steht, kann es auch auf einen billigen E36 hinauslaufen ...

Große Ansprüche gehen für dieses Geld ohnehin nicht.

Gruß, Frank

Ich würde nach nem Audi A4 B5 umsehen, so einen wie ich habe.

Als Diesel z.B. den 1.9TDI AFN, 110PS.
Unglaublich robust, fahren locker 500tkm, einzige Schwachstelle die VTG Verstellung, die kann man aber sogar selbst wieder gängig machen. Verbrauch wohl ca. 6l Diesel auf 100km, Rote Plakette.

Als unkomplizierte Benziner für die Gasumrüstung:
1.6, 1.8, 2.4, 2,6, 2.8
Alle uneingeschränkt Gas-tauglich und sehr robust.

Pumpe-Düse Diesel haben das Problem das eben genau diese PD Elemente den Geist aufgeben können, die kosten glaube ich 400€ pro Stück, pro Zylinder ist einer verbaut, da kannst du viel Geld raushauen.

Denke die Entscheidung wird am ehesten die Plakette machen, reicht die Rote, dann nimm nen Diesel, du bekommst für das Mehrgeld auch mehr Substanz. Immerhin kannst du ja dann statt 3000€ für nen Benziner 5000€ für nen Diesel ausgeben, das ist nen großer Unterschied.
Brauchst du ne grüne Plakette bleibt eigentlich in dem Rahmen nur nen Benziner.

Danke erstmal für eure Antworten.

Also die 5000 Eus beziehen sich auf den Kaufpreis des Autos, eventuell später eine Umrüstung auf Autogas.Das Auto sollte nicht unter 2005er Baujahr sein,jetzt hatte sie schon einen 95er Astra, wo immer rumgeschraubt werden musste.Wollte jetzt mal ein paar Jahre Ruhe haben.

Gelernt habe ich mal Kfz Mechaniker, ist zwar schon paar Jahre her aber schrauben ist kein Problem. Grüne Plakette ist ein Muss (Berlin eben). Wichtig ist das das Auto zuverlässig und sicher ist.

Jetzt frage ich mal, welche Fabia Modelle kann man problemlos umrüsten und welche Diesel sind bei dem Modell robust? Das selbe bitte für Polo, was haltet ihr von dem Swift???

Achso, die Corsas ab Baujahr 2005-2006 sind die motormäßig empfehlenswert für LPG? Was ist mit Opel Diesel?

Danke

Berlin ??
ist man da nicht auch mal auf der Suche nach "Parklücken"?

Mein Rat, wenn du auf Premium verzichten kannst:

Schaut euch mal einen Fiat Panda, Typ 169, mit Ausstattung ab "Emotion"
der 1,2l mit 60PS geht in der Stadt Super, ist Gasfest, und lässt sich bis 150 auch angenehm fahren.

Hab noch nie ein Auto gehabt, das ich als so praktisch empfunden habe.

PS: der 3-Sterne Crashtest in 2003 beruhte auf der Version mit 1 Airbag. Die Karosse war damals schon gut.

Opel mit Autogas würde ich im vornherein schon abhaken 😉
Ist schon sehr kompliziert rauszufinden welcher Motor es abkann welcher nicht.

Nö, ist es nicht. Der 115 und 125PS 1.8er Opel (X18XE1, Z18XE) ist gasfest, der 140PS X18XER nicht. Lässt sich ganz leicht im Autoscout/Mobile.de filtern. Der 2.0er mit 135PS ist ebenfalls uneingeschränkt gastauglich, im Astra leider nur sehr selten verbaut.

Opel verbaut nur 4 Motoren? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Opel verbaut nur 4 Motoren? 😉

blubb...

Eigentlich muss man nur schauen, auf welchen Buchstaben die Motorenbezeichnung endet. Sobald da ein R oder P steht, kann man davon ausgehen, dass es Probleme geben kann.

Gasfest sind somit der Z12XE, Z14XE, Z16XE, Z18XE und alle Turbos.
Für den Z16XEP und Z18XEP/R gibt es gasfeste OEM-Zylinderköpfe, womit man dann einen gasfesten Twinport hat.

Beim Corsa-C gab's bei den 1.4ern mit 90PS einmal den Z14XE (gasfest) und den Z14XEP (bedingt gasfest). Die 1.6er und 1.8er sind noch die älteren gasfesten. Erst beim Corsa-D kamen dann die "P"-Motoren.

Beim Astra-G sind alle Motoren gasfest, außer man hat einen Reimport aus Osteuropa (hier gab es den Z14XEP). Beim Astra-H und Corsa-D sind's eigentlich nur die Turbos (oder man spart auf den OEM-Kopf).

...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Opel verbaut nur 4 Motoren? 😉
Gasfest sind somit der Z12XE, Z14XE, Z16XE, Z18XE und alle Turbos.
Für den Z16XEP und Z18XEP/R gibt es gasfeste OEM-Zylinderköpfe, womit man dann einen gasfesten Twinport hat.
...
Beim Astra-H und Corsa-D sind's eigentlich nur die Turbos (oder man spart auf den OEM-Kopf).

Der TE forderte Bj.2005 und neuer sowie bis 5000€, also bleibt nur der Astra H! Und den sollte es auch mit dem Z18XE 1.8 125 PS geben, wie GaryK oben schon sagte. Als Z16LET 1.6 Turbo dann erst ab 2007, also wohl zu teuer. Der 2.0 Turbo Z20LEL / Z20LER wird wohl auch zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen