Diesel oder Benziner?
Wir überlegen uns ein neues Auto zu kaufen, weil der alte nicht mehr sehr zuverlässig ist. In den letzten Jahren hatte unser fast 10 Jahre alte MB A140 jährlich fast 1000 € Reparaturen. Verbrauch liegt so um die 7,7 l auf 100 km. In der Überlegung ist nun der Golf, weil VW zum Bonus zur Abwrackprämie auch noch den Behindertenrabatt mitgibt (bin gehörlos). Ich komme also beim 80 PS-Golf mit wenigen Extras und Abwrackprämie als Anzahlung auf 103 € und ca. 7200 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 7600 € inkl. Abwrackprämie). Der reale Verbrauch dürfte bei ca. 7 l. liegen. Alternative wäre der 1,6 TDI, der monatlich ca. 140 € kosten würde, bei ca. 9400 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 8200 €) und ca. 5 l. realem Verbrauch. Wichtiger als die Power sind uns die Kosten. Bei 20000 km/Jahr spart der Diesel bei derzeigen Kraftstoffpreisen (ca. 1,05 € Diesel und 1,27 € Super) ca. 900 € im Jahr (ca. 75 €/Monat) ggü. unserem jetzigen Auto. Der 80 PS-Golf etwa 180 € (ca. 15 €/Monat). Damit gleicht der Diesel seine monatlichen Raten-Mehrkosten ggü. dem Benziner mehr als aus, wäre also ca. 20 € im Plus. Ob die Rechnung aufgeht, hängt auch davon ab, ob die Benzin- und Dieselpreise in ähnlichen Verhältnissen bleiben. Diesel war schon mal fast so teuer wie Super. Wie schätzt ihr das in Zukunft ein? Eine Überlegung wäre auch wieder, dass der TDI einen potentiell anfälligen Turbo drin hat, oder? Die höhere Schlussrate kann man bei Finanzierung auch wieder mit dem Unterschied in den Kraftstoffkosten verrechnen. Unterschiedlich sind noch die Steuerkosten, aber mit 152 € ist die Dieselsteuer ja auch nicht mehr so viel höher als die Benzinersteuer. In der Versicherung ist wohl nicht soo viel Unterschied, oder? Was würdet ihr nehmen, Diesel oder Benziner? Derzeit tendiere ich zum Diesel. Die Mehrpower wäre auch ein "Goodie".
j.
Beste Antwort im Thema
So eine Excel-Tabelle kannst Du auf meiner Website runterladen. Ich habe mir den TSI auch schön gerechnet, als der Diesel und Benzin-Preis fast Gleichstand hatte. Heute sieht das wieder anders aus. Und wie sich die Spritpreise entwickeln, kann keiner vorrausahnen. Das ist nämlich die größte Variable bei der Rechnung.
Richtig ist, das die Rechnung jeder für sich machen muß, weil z.B. die Versicherungsprozente die Kosten beeinflussen.
Bei mir sieht es z.B. so aus, das sich bei 4 Jahren Haltedauer und
5ct Preisdifferenz der Diesel nach 22tkm/Jahr lohnt - TSI kostet mich dann 118€ mehr im Jahr bei 25tkm/Jahr
10ct ..............................................20tkm/Jahr...............................................197€/Jahr
20ct ..............................................17tkm/Jahr...............................................354€/Jahr
30ct ..............................................14tkm/Jahr...............................................567€/Jahr
So oder ähnlich wird es bei allen aussehen.
Hat man viele, schnelle Autobahnetappen in seinem Fahrprofil kann sich die Armortisationsgrenze auch ganz schnell auf 11tkm/Jahr verschieben.
Die Entscheidung sollte man daher vollkommen vorurteilsfrei treffen. Die modernen TDI und TSI sind absolut gleichwertig. Die alten Vorurteile kann man alle vergessen - mit Ausnahme des Verbrauchs. Den großen Nachteil der TSIs sehe ich im hohen Verbrauch bei flotter Fahrweise, den großen Nachteil der TDIs sehe ich im Anschaffungspreis.
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
und trotz der Einschränkungen wirkt das Interieur durchaus hochwertig, einzig das Plastiklenkrad stört da ein bisschen den Eindruck (das Lederlenkrad lässt sich aber auch recht preiswert hinzubestellen).
Wie man sieht, wird man nie auf einen grünen Zweig hier kommen, so unterschiedlich wie die Ausstattungen sind die Bedürfnisse und Meinungen der Kaufwilligen.
PS: Preiswert ist immer so eine Sache, das Lederlenkrad kostet wieder 170€ Aufpreis, somit ist der Unterschied zum CL nur noch 1000€-170€ 😉 , und dann hat man auf dem TL immer noch die 195 er Reifen mit 15 Zoll felgen usw usw usw usw.
Wie gesagt, m.€ lohnt der TL bei 2-3 Zusätzlichen Extras nicht mehr, manche bestellen einen TL in Vollausstattung. Jeder wie er mag, sonst würde es VW nicht anbieten, oder?
Zum Thema zu teurer Diesel, da brauche ich nicht gr0ß nachrechnen, der Preis wird von VW "künstlich" hoch gehalten, da die Leute bereit sind diese Preise zu zahlen. Es ist wie beim Autogas (und vielem anderem auch), da wo Leute sparen wollen, möchten andere mitverdienen, do ist der Preis für den Gasanlageneinbau z.B. kontinuierlich gestiegen.
Ein angemessener Preis für die Dieselmodelle wäre für mich max 3000€ mehr für den 105 PS und 2000€ für den kommenden kleineren.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Wie man sieht, wird man nie auf einen grünen Zweig hier kommen, so unterschiedlich wie die Ausstattungen sind die Bedürfnisse und Meinungen der Kaufwilligen.
[..]
Genau daher kann man auch nicht so pauschal sagen, dass sich der TL bei nur 2-3 Extras gegenüber dem CL nicht mehr lohnt - es hängt eben ganz von den gewählten Extras ab. Dass ein TL+Radio nur wenig günstiger ist als ein CL ist aber schlicht falsch.
Zitat:
Zum Thema zu teurer Diesel, da brauche ich nicht gr0ß nachrechnen, der Preis wird von VW "künstlich" hoch gehalten, da die Leute bereit sind diese Preise zu zahlen. Es ist wie beim Autogas (und vielem anderem auch), da wo Leute sparen wollen, möchten andere mitverdienen, do ist der Preis für den Gasanlageneinbau z.B. kontinuierlich gestiegen.
Ein angemessener Preis für die Dieselmodelle wäre für mich max 3000€ mehr für den 105 PS und 2000€ für den kommenden kleineren.
Zum einen: warum machst Du das am Diesel fest und unterstellst nicht das gleiche beim TSI? Denn auch der ist erheblich teurer als der Basisbenziner, obwohl er kein ausgewiesenes Sparauto ist.
Ausserdem sehe ich von der technischen Seite her sehe übrigens kaum einen Grund, dass der kleine Diesel sehr viel billiger sein soll als der 105PS, denn es sind ja im Wesentlichen die gleichen Motoren.
Auch wenn die Preise von Autos sicherlich nicht nur davon abhängen, was ihre Produktion kostet, können wir hier ohne konkrete Informationen über die tatsächlichen Produktions- und Entwicklungskosten nur spekulieren, ob VW nun die Preise der TDIs "künstlich" hochhält und diese wirklich eine "Unverschämtheit" sind.
Übrigens könnte man deinen Spieß auch locker umdrehen und behaupten, dass die große Preisdifferenz nur dadurch zustande kommt, dass VW den Basisbenziner angesichts der hohen Produktionskosten ganz besonders preiswert verkauft.
Ausserdem liegt VW bei der die Differenz der Basismotorisierung zum TDI, obwohl dieser eine Neuentwicklung ist, durchaus im Bereich der Konkurrenz - also wenn, dann nicht nur über VW meckern:
Preisdifferenz Basismotor zum ~100PS TD:
Ford Focus: 3250€
Opel Astra: 4145€
Renault Megane: 3150€ (aber ausgehend von einem 1.6l Benziner! beim Golf sind das ~2500€)
Löbliche Ausnahme oder überteuerter Basismotor? 😉
Toyota Auris: 1300€(90PS Diesel) - 3250€(126PS Diesel)
Gegenüber dem vergleichbaren 102 PS-Benziner kostet der 105 PS-Diesel nur etwa 2500 € Aufpreis, da rentiert sich der sparsame Diesel schon bei relativ wenig Jahreslaufleistung.
Das Lenkrad des Trendline finde ich ein wenig rau, aber es genügt. Wesentliche Teile bei Comfortline sind:
- ParkAssistent (brauche ich nicht, bin praktisch gehörlos)
- Comfortsitze (TL-Sitz sind auch gut)
- Radio (kann man extra bestellen)
- Lederteile (mag ich als Vegetarier ohnehin nicht so gerne 🙂)
- Mittelarmlehnen (hinten brauche ich auch eine, vorne will ich keine, da die Flaschenablage damit wegfällt)
- Chromteile (sind kein Must-have)
- Radkappen anders (sind aber immer noch keine Aluräder)
- 16" Räder (wozu?)
- Leseleuchten, Spiegel beleuchtet, Ablagetaschen in den Vordersitzen, Außenspiegelabsenkung, Sitzhöhenverstellung (lauter nette kleine Sachen, die man nicht unbedingt braucht 🙂)
- Fußmatten (beim Händler billiger zu kaufen als als Extra)
Insgesamt interessiert mich nur das Radio (für unsere hörenden Kinder) und die hintere Mittelarmlehne (wegen der Durchlademöglichkeit) und dann ist die Differenz doch noch beträchtlich zum Comforline.
Autogas lohnt sich ggü. Diesel m.E. nicht, oder?
j.
Der TSI ist ebenso überteuert, aber man muß es im Vergleich sehen, und da ist der Diesel eben einfach der Wagen, wo man am wenigsten für sein Geld bekommt. (LOL er ist wirklich ein Geizwagen, man bekommt wenig, verbraucht wenig, er kostet aber leider zuviel)
Für den gleichen Preis bekommt man beim TSI mehr Leistung und mehr Ausstattung. In Relation gesehen ist der TSI obwohl er auch zu teuer ist, immer noch günstiger als der Diesel.
Aber wie gesagt, jeder wird es sich selbst gutrechnen. Diese Diskussion ging meinerseits nur los, weil hier jemand behauptet hatte, der 1,6 Diesel wäre von den Kosten her so günstig wie der 80 PS Sauger, mit dem Tsi kann man den Diesel vergleichen aber kaum mit dem 80 PS.
Ein sehr gutes Beispiel für Schönreden ist das von jennss, er braucht dies nicht, das nicht usw usw. Im Grunde genommen braucht er vielleicht nicht mal ein Auto?
Und dann kommt wieder ein super Vergleich, Autogas würde sich nicht lohnen. Sehr interessant, der 1,6 TDI kostet genausoviel wie der 80 PS Sauger und Autogas lohnt sich gegenüber Diesel auch nicht.
Alles eine Frage des Standpunktes so wie es aussieht.
Die TDI sind extrem überteuert, das ist Fakt. 😉
Ähnliche Themen
Ok., rechnen wir mal... für 20000 Jahreskilometer:
Diesel: 1,05 €
Super 1,27 €
Autogas 0,59 €?
Realer Verbrauch bei sparsamer Fahrweise:
105 PS TDI 5 l
80 PS Benziner 7 l
TSI 122 PS 7 l
Soweit ok.?
Dieseljahreskosten:
20000 km * 5 l/100 km *1,05 € = 1050 €
80 PS-Benziner-Kosten = TSI-Kosten:
20000 km * 7 l/100 km * 1,27 € = 1778 €
Differenz: 1778 - 1050 = 728 €/Jahr
Steuer:
Diesel 152 €/Jahr
80 PSer + TSI: 86 €/Jahr (gleich?)
VK-Versicherung (kenne da nur gerade meine Daten):
Diesel 476 €
80 PSer 411 €
TSI ??
Das macht an Kosten:
Sprit + Steuer + Versicherung
Diesel: 1050 € + 152 € + 476 € = 1678 €
80 PSer: 1778 € + 86 € + 411 € = 2275 €
TSI: Wie 80 PSer??
Differenz: 2275 - 1678 € = 597 € = Ersparnis pro Jahr = ~ 600 €
Neupreise inkl. Radio:
Diesel 20600 € + 475 € = 21075 €
80 PSer 16650 € + 475 € = 17125 €
TSI Comfortlinezwang = 20 900 € (ok., da ist noch mehr drin, aber braucht halt nicht jeder)
Differenz Diesel - 80 PSer: 3950 €, herausgefahren nach 3950 : 597 = 6,6 Jahren
Ab 6,6 Jahre fährt man mit dem Diesel im Plus. Die Kosten kann man auch über die Jahre monatlich abzahlen mit Finanzierungen und dann werden Krafststoffkosten und monatliche Rate gleichzeitig abgeglichen. Wegen Zinsen kommt man dann wohl erst ab rund 7 Jahre Abzahlung ins Plus. Aber ein Auto hält länger als 7 Jahre.
Gegenüber dem TSI fährt der Diesel schon nach wenigen Kilometern im Plus, sofern man beim Diesel mit der TL-Ausstattung klarkommt. Ansonsten sind es geschätzt 2 Jahre, nach denen der Diesel im Plus ist.
So, wo habe ich nun was falsch gerechnet? 🙂
j.
PS: Ach, da war noch Autogas...
Verbrauch 98 PS Gas-Golf ca. 10 l/100 km?
Neupreis: 21390 € (inkl. 4 Türen, die man nehmen muss)
Sprit: 20000 km * 10 l/100 km * 0,59 € = 1180 €
Steuer weiß ich jetzt nicht, weniger als Benziner?
Versicherung weiß ich leider auch nicht.
} Autogas kommt vielleicht etwa auf Diesel-Niveau, oder? Dafür kann man Diesel überall bekommen 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Der TSI ist ebenso überteuert, aber man muß es im Vergleich sehen, und da ist der Diesel eben einfach der Wagen, wo man am wenigsten für sein Geld bekommt. (LOL er ist wirklich ein Geizwagen, man bekommt wenig, verbraucht wenig, er kostet aber leider zuviel)Für den gleichen Preis bekommt man beim TSI mehr Leistung und mehr Ausstattung. In Relation gesehen ist der TSI obwohl er auch zu teuer ist, immer noch günstiger als der Diesel.
Aber wie gesagt, jeder wird es sich selbst gutrechnen. Diese Diskussion ging meinerseits nur los, weil hier jemand behauptet hatte, der 1,6 Diesel wäre von den Kosten her so günstig wie der 80 PS Sauger, mit dem Tsi kann man den Diesel vergleichen aber kaum mit dem 80 PS.
Ein sehr gutes Beispiel für Schönreden ist das von jennss, er braucht dies nicht, das nicht usw usw. Im Grunde genommen braucht er vielleicht nicht mal ein Auto?
Und dann kommt wieder ein super Vergleich, Autogas würde sich nicht lohnen. Sehr interessant, der 1,6 TDI kostet genausoviel wie der 80 PS Sauger und Autogas lohnt sich gegenüber Diesel auch nicht.
Alles eine Frage des Standpunktes so wie es aussieht.
Natürlich sind die TDI nicht billig. Die Herstellung des Diesel ist eben auch teurer als die des TSI und wesentlich teurer als die des TDI. Es ist ja ok, dass der TDI sich für Dich vom Preis/Leistungsverhältnis her nicht rechnet, aber ich begreife einfach nicht, warum Du nicht einsehen willst, dass man ohne Wissen über die tatsächlichen Kosten überhaupt nicht entscheiden kann, ob der TDI nun überteuert oder der 80PS MPI sehr günstig angeboten wird.
Das Thema "Mehr Leistung beim TSI" ist ja schon hinlänglich diskutiert worden. Solange Du nicht der Fahrertyp bist, der sein Auto permanent im Bereich der Nenndrehzahl bewegt, gibt es im Fahrbetrieb keine nennenswerte Unterschiede. Der Elastizitätswert des TSI ist sogar geringfügig schlechter als der des TDI.
Und tatsächlich kann der TDI, abhängig von Fahrprofil und Jahreskilometerleistung, sogar günstiger sein als der 80PS Sauger. Das hängt ganz schlicht damit zusammen, dass der TDI weniger verbraucht. Ab wann das der Fall ist, ist bereits sehr breit kontrovers diskutiert worden und hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Bei für einen Diesel normalen Jahresfahrleistungen liegt ein TL 1.6TDI jedenfalls eher in der Kategorie des 80PS Saugers als in der des TSI.
Zitat:
Die TDI sind extrem überteuert, das ist Fakt. 😉
Aha ein Fakt also! Wenn Du das sagst, dann muss es ja stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ab 6,6 Jahre fährt man mit dem Diesel im Plus. Die Kosten kann man auch über die Jahre monatlich abzahlen mit Finanzierungen und dann werden Krafststoffkosten und monatliche Rate gleichzeitig abgeglichen. Wegen Zinsen kommt man dann wohl erst ab rund 7 Jahre Abzahlung ins Plus. Aber ein Auto hält länger als 7 Jahre.Gegenüber dem TSI fährt der Diesel schon nach wenigen Kilometern im Plus, sofern man beim Diesel mit der TL-Ausstattung klarkommt. Ansonsten sind es geschätzt 2 Jahre, nach denen der Diesel im Plus ist.
So, wo habe ich nun was falsch gerechnet? 🙂
Fang das bloß nicht an 😉. Das ist ein endloses Thema, zu dem ich hier schon eine entsprechend längliche Diskussion hatte. Die Zahl der Faktoren, die man in der Rechnung MPI vs. TDI noch hinzunehmen kann um Deine Rechnung anzuzweifeln ist schier unbegrenzt: größerer Zinsverlust, Restwertentwicklung, Spritpreisentwicklung, Wartungskosten, Risiken für Defekte beim einen oder anderen Konzept, unterschiedliche Haltedauer usw usf. Da entspinnt sich ganz schnell ein Glaubenskrieg. Das schöne dabei ist, dass all das auch noch der Einschätzung des jeweils Rechnenden unterliegt. Einzig bei dem Punkt, dass ein CL-TSI bei mittleren und höheren Fahrleistungen unwirtschaftlicher ist als ein TL-TDI wird man sich vielleicht einig werden 😉.
Wirtschaftlichkeitsrechnung incl. Wertverlust für die wichtigsten Golf 6 Motoren:
http://www.motor-talk.de/.../...gsten-motoren-im-golf-vi-t2353008.html
Hallo,
diese ganze Rechnerei kann man auch abkürzen. Meine Meinung ist, wenn leer ist wird wieder vollgetankt. Wir haben im Haushalt einen Diesel und einen Benziner und von der Sache ist es nun eh egal ob ich für eine Tankfüllung 60 oder 70 Euro bezahle. Ändern kann ich daran sowieso nichts. Wenn es mal wieder soweit ist, daß der Diesel wieder vormarschiert, dann werden die Dieselpreise eh angehoben. Was meint Ihr denn was passiert, wenn alle mit Gas fahren oder mit Strom??
MfG
Mark
Zitat:
Original geschrieben von georgi74
Wirtschaftlichkeitsrechnung incl. Wertverlust für die wichtigsten Golf 6 Motoren:
http://www.motor-talk.de/.../...gsten-motoren-im-golf-vi-t2353008.html
Super! Vielen Dank für den Link! Na, da ist ja schon alles drin. Und Überraschung: Der Diesel ist schon im ersten Jahr der günstigste Wagen.
j.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Fang das bloß nicht an 😉. Das ist ein endloses Thema, zu dem ich hier schon eine entsprechend längliche Diskussion hatte.
Ok., ich bin noch nicht so lange hier 🙂.
Zitat:
Die Zahl der Faktoren, die man in der Rechnung MPI vs. TDI noch hinzunehmen kann um Deine Rechnung anzuzweifeln ist schier unbegrenzt:
Ja, mir ist klar, dass man irgendwie alles schön rechnen kann, wenn man nur will... 😁
Zitat:
Einzig bei dem Punkt, dass ein CL-TSI bei mittleren und höheren Fahrleistungen unwirtschaftlicher ist als ein TL-TDI wird man sich vielleicht einig werden 😉.
Da bin ich mir noch nicht so sicher, ob man sich einig wird 😁.
j.
Hallo
Habe heute mir einen VW Golf Variant bestellt. Mit 122 PS TSI Motor.
Zur Zeit fahre ich einen Mazda 6 Sport Kombi mit Dieselmotor.
Habe erwähnt, das ich Kurzstrecke fahre. Laut Verkäufer kein
Problem. Von wegen, ich habe Probleme mit der Ölverdünnung, wenn ich
pech habe, muss ich zwischen den Inspektionsterminen zum
Ölwechsel und der Filter wird per Computer regeneriert.
Für mich steht eins fest, nie wieder Diesel.
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
HalloHabe heute mir einen VW Golf Variant bestellt. Mit 122 PS TSI Motor.
Zur Zeit fahre ich einen Mazda 6 Sport Kombi mit Dieselmotor.
Habe erwähnt, das ich Kurzstrecke fahre. Laut Verkäufer kein
Problem. Von wegen, ich habe Probleme mit der Ölverdünnung, wenn ich
pech habe, muss ich zwischen den Inspektionsterminen zum
Ölwechsel und der Filter wird per Computer regeneriert.
Für mich steht eins fest, nie wieder Diesel.
Auf jeden Fall
keinenMazda Diesel!
VW ist eine andere Hausnummer!
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Zum Thema zu teurer Diesel, da brauche ich nicht gr0ß nachrechnen, der Preis wird von VW "künstlich" hoch gehalten, da die Leute bereit sind diese Preise zu zahlen. Es ist wie beim Autogas (und vielem anderem auch), da wo Leute sparen wollen, möchten andere mitverdienen, do ist der Preis für den Gasanlageneinbau z.B. kontinuierlich gestiegen.
Der Diesel ist zu allererst mal technisch aufwendiger als ein Benziner und deshalb auch teurer!
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
Habe heute mir einen VW Golf Variant bestellt. Mit 122 PS TSI Motor.Zur Zeit fahre ich einen Mazda 6 Sport Kombi mit Dieselmotor.
Habe erwähnt, das ich Kurzstrecke fahre. Laut Verkäufer kein
Problem. Von wegen, ich habe Probleme mit der Ölverdünnung, ...
Mit Benziner ist man auch nicht immer frei von
Ölverdünnungbei Kurzstrecken.
Hier im Forum hat ein Pajerofahrer auch große Probleme mit DPF seines Diesels. Haben Japaner besonders darunter zu leiden?