Diesel oder Benziner?
Wir überlegen uns ein neues Auto zu kaufen, weil der alte nicht mehr sehr zuverlässig ist. In den letzten Jahren hatte unser fast 10 Jahre alte MB A140 jährlich fast 1000 € Reparaturen. Verbrauch liegt so um die 7,7 l auf 100 km. In der Überlegung ist nun der Golf, weil VW zum Bonus zur Abwrackprämie auch noch den Behindertenrabatt mitgibt (bin gehörlos). Ich komme also beim 80 PS-Golf mit wenigen Extras und Abwrackprämie als Anzahlung auf 103 € und ca. 7200 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 7600 € inkl. Abwrackprämie). Der reale Verbrauch dürfte bei ca. 7 l. liegen. Alternative wäre der 1,6 TDI, der monatlich ca. 140 € kosten würde, bei ca. 9400 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 8200 €) und ca. 5 l. realem Verbrauch. Wichtiger als die Power sind uns die Kosten. Bei 20000 km/Jahr spart der Diesel bei derzeigen Kraftstoffpreisen (ca. 1,05 € Diesel und 1,27 € Super) ca. 900 € im Jahr (ca. 75 €/Monat) ggü. unserem jetzigen Auto. Der 80 PS-Golf etwa 180 € (ca. 15 €/Monat). Damit gleicht der Diesel seine monatlichen Raten-Mehrkosten ggü. dem Benziner mehr als aus, wäre also ca. 20 € im Plus. Ob die Rechnung aufgeht, hängt auch davon ab, ob die Benzin- und Dieselpreise in ähnlichen Verhältnissen bleiben. Diesel war schon mal fast so teuer wie Super. Wie schätzt ihr das in Zukunft ein? Eine Überlegung wäre auch wieder, dass der TDI einen potentiell anfälligen Turbo drin hat, oder? Die höhere Schlussrate kann man bei Finanzierung auch wieder mit dem Unterschied in den Kraftstoffkosten verrechnen. Unterschiedlich sind noch die Steuerkosten, aber mit 152 € ist die Dieselsteuer ja auch nicht mehr so viel höher als die Benzinersteuer. In der Versicherung ist wohl nicht soo viel Unterschied, oder? Was würdet ihr nehmen, Diesel oder Benziner? Derzeit tendiere ich zum Diesel. Die Mehrpower wäre auch ein "Goodie".
j.
Beste Antwort im Thema
So eine Excel-Tabelle kannst Du auf meiner Website runterladen. Ich habe mir den TSI auch schön gerechnet, als der Diesel und Benzin-Preis fast Gleichstand hatte. Heute sieht das wieder anders aus. Und wie sich die Spritpreise entwickeln, kann keiner vorrausahnen. Das ist nämlich die größte Variable bei der Rechnung.
Richtig ist, das die Rechnung jeder für sich machen muß, weil z.B. die Versicherungsprozente die Kosten beeinflussen.
Bei mir sieht es z.B. so aus, das sich bei 4 Jahren Haltedauer und
5ct Preisdifferenz der Diesel nach 22tkm/Jahr lohnt - TSI kostet mich dann 118€ mehr im Jahr bei 25tkm/Jahr
10ct ..............................................20tkm/Jahr...............................................197€/Jahr
20ct ..............................................17tkm/Jahr...............................................354€/Jahr
30ct ..............................................14tkm/Jahr...............................................567€/Jahr
So oder ähnlich wird es bei allen aussehen.
Hat man viele, schnelle Autobahnetappen in seinem Fahrprofil kann sich die Armortisationsgrenze auch ganz schnell auf 11tkm/Jahr verschieben.
Die Entscheidung sollte man daher vollkommen vorurteilsfrei treffen. Die modernen TDI und TSI sind absolut gleichwertig. Die alten Vorurteile kann man alle vergessen - mit Ausnahme des Verbrauchs. Den großen Nachteil der TSIs sehe ich im hohen Verbrauch bei flotter Fahrweise, den großen Nachteil der TDIs sehe ich im Anschaffungspreis.
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ich hatte auf gleicher Strecke nach Mulitfunktionsanzeige mit Diesel 5,4 l. (Golf Plus, 110 PS) und mit Benziner (Golf, 80 PS) ca. 8 l., ist doch viel Unterschied. Den Benziner tritt man wohl automatisch mehr und fährt öfter Vollgas beim Beschleunigen.
j.
den 80 PS Benziner kannst Du nicht mit einem 110 PS Diesel vergleichen,besonders wenn Du vorher den Diesel gefahren bist.
Um annähernd an die Fahrleistung vom Diesel ranzukommen musst Du den 80 PS richtig "auspressen" und das schluckt Sprit!
Um gegen den 110 PS Diesel anzustinken,musst Du schon mindestens den 122 PS TSI nehmen.
Auch würde ich mich nicht auf die MFA beim Verbrauchsrechnen verlassen,rechne lieber Altmodisch von Hand.Das ist genauer und beide Autos haben gleiche Voraussetzungen.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
So eine Excel-Tabelle kannst Du auf meiner Website runterladen. Ich habe mir den TSI auch schön gerechnet, als der Diesel und Benzin-Preis fast Gleichstand hatte. Heute sieht das wieder anders aus. Und wie sich die Spritpreise entwickeln, kann keiner vorrausahnen. Das ist nämlich die größte Variable bei der Rechnung.Richtig ist, das die Rechnung jeder für sich machen muß, weil z.B. die Versicherungsprozente die Kosten beeinflussen.
Bei mir sieht es z.B. so aus, das sich bei 4 Jahren Haltedauer und
5ct Preisdifferenz der Diesel nach 22tkm/Jahr lohnt - TSI kostet mich dann 118€ mehr im Jahr bei 25tkm/Jahr
10ct ..............................................20tkm/Jahr...............................................197€/Jahr
20ct ..............................................17tkm/Jahr...............................................354€/Jahr
30ct ..............................................14tkm/Jahr...............................................567€/JahrSo oder ähnlich wird es bei allen aussehen.
Hat man viele, schnelle Autobahnetappen in seinem Fahrprofil kann sich die Armortisationsgrenze auch ganz schnell auf 11tkm/Jahr verschieben.
Die Entscheidung sollte man daher vollkommen vorurteilsfrei treffen. Die modernen TDI und TSI sind absolut gleichwertig. Die alten Vorurteile kann man alle vergessen - mit Ausnahme des Verbrauchs. Den großen Nachteil der TSIs sehe ich im hohen Verbrauch bei flotter Fahrweise, den großen Nachteil der TDIs sehe ich im Anschaffungspreis.
Und nie vergessen, je höher der Spritpreis ingesamt, desto weniger interessiert die Differenz der beiden Sorten. Da man ja dann immer mehr € spart pro gespartem Liter Sprit. Wobei durch den TSI die Verbrauchsdifferenz zum Diesel natürlich etwas nachgelassen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Jolf_Jeti
den 80 PS Benziner kannst Du nicht mit einem 110 PS Diesel vergleichen,besonders wenn Du vorher den Diesel gefahren bist.
Um annähernd an die Fahrleistung vom Diesel ranzukommen musst Du den 80 PS richtig "auspressen" und das schluckt Sprit!
Der 80 PS-Benziner und der 105 PS-Diesel sind für uns ähnlich teuer (20000 km/Jahr). Der TSI kommt zu teuer insgesamt. Was mir am Diesel aber auffiel, war, dass man doch überraschend spät hochschalten muss. Während unser kleiner Benziner (A140) bei 60 km/h ca. 2000 Umdrehungen hat und in den 5. zu schalten geht, war das beim 110 PS-Diesel stark verschoben. Ich weiß nicht mehr die genauen Zahlen, aber ich habe da erst bei 70 km/h hochgeschaltet, vorher war er mir zu brummig. Dabei dachte ich, dass man einen Diesel eher früher hochschalten sollte. Aber die Übersetzung ist wegen der höheren Endgeschwindigkeit wohl ganz anders ausgelegt.
j.
Der Diesel hat jetzt längere Gänge um noch sparsamer zu sein. Kostet halt Durchzug, aber sonst ists doch prima.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jolf_Jeti
Wer sparsam fahren will,sollte sich einen Toyota "Prius Hybrid" kaufen.😉Zitat:
Original geschrieben von del061
Lustig, dass immer wieder diese schw............ Vorteils-Threads aufkommen. Ich versteh auch nicht, wie Möchtegern-Kaufleute schreiben können "bei 20TKM rechnet sich der Diesel sicher..."
So ein bullshit.
Fahre selbst nen 140er TSI und der rechnet sich bei mir trotz der erheblichen Mehrpreise Super bei 22TKM pa.
Grundsätzlich - und das sollten bitte alle endlich mal verinnerlichen - gilt:
Angebot Diesel machen lassen, Angebot Benziner machen lassen.
Ich will nicht sparsam fahren sondern ein sparsames Auto. Deshalb der Diesel.🙂😉
BRAVO!!!😎Zitat:
Original geschrieben von uf66
Ich will nicht sparsam fahren sondern ein sparsames Auto. Deshalb der Diesel.🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Diesel hat jetzt längere Gänge um noch sparsamer zu sein. Kostet halt Durchzug, aber sonst ists doch prima.
D.h. im Klartext, der neue CR Diesel ist lang nicht so Durchzugsstark wie der alte 1.9 TDI mit 105 PS - also mit weniger "Bums" 😉
Zitat:
Original geschrieben von Satya
D.h. im Klartext, der neue CR Diesel ist lang nicht so Durchzugsstark wie der alte 1.9 TDI mit 105 PS - also mit weniger "Bums" 😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Diesel hat jetzt längere Gänge um noch sparsamer zu sein. Kostet halt Durchzug, aber sonst ists doch prima.
Richtig. Und deswegen fahr ich jetzt TSI.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Richtig. Und deswegen fahr ich jetzt TSI.Zitat:
Original geschrieben von Satya
D.h. im Klartext, der neue CR Diesel ist lang nicht so Durchzugsstark wie der alte 1.9 TDI mit 105 PS - also mit weniger "Bums" 😉
Ist der 1.4 mit 122 PS wenigstens mit den 1.9er vergleichbar? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Ist der 1.4 mit 122 PS wenigstens mit den 1.9er vergleichbar? 🙁Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Richtig. Und deswegen fahr ich jetzt TSI.
Genau und ich fahr wieder Fahrrad, da ist der Abzug am besten.
Und bei Leuten, die nicht fahren können ist auch ein f1 Wagen durchzugsschwach.
Geht hier wieder das Märchen vom coitus ínterruptus los, oder wie soll man den ein sekunden "Bums" der TDI sonst verstehen?
Zitat:
Original geschrieben von Satya
D.h. im Klartext, der neue CR Diesel ist lang nicht so Durchzugsstark wie der alte 1.9 TDI mit 105 PS - also mit weniger "Bums" 😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Diesel hat jetzt längere Gänge um noch sparsamer zu sein. Kostet halt Durchzug, aber sonst ists doch prima.
Schon, was aber nicht die Schuld des CR-Systems ist.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Richtig. Und deswegen fahr ich jetzt TSI.Zitat:
Original geschrieben von Satya
D.h. im Klartext, der neue CR Diesel ist lang nicht so Durchzugsstark wie der alte 1.9 TDI mit 105 PS - also mit weniger "Bums" 😉
Dachte bisher du hättest dich aufgrund deiner Kostenrechnung für den TSI entschieden?
Und ja, der typische Dieselbumms fehlt. Dafür hat man eine sehr angenehm gleichbleibende Beschleunigungsphase und weniger Reifenverschleiss.
Aber zur Frage Benziner oder Diesel, beides sind gute Motoren die dank Turbo auch im unteren Drehzahlbereich schon kräftig genug sind. Die Entscheidung ob sich die Mehrkosten in der Anschaffung(Steuern/Versicherung) für den Diesel rechnen hängt vom persönlichen Fahrprofil und dem Gasfuss ab.
Also meiner Ansicht nach wird der TSI ggü. dem 1,6 TDI bei 20000 Jahreskilometern klar teurer. Kostenmäßig liegt der 1,6 TDI auf Höhe eines 80 PS-Benziners, meine ich. Beim TSI ist man auch gezwungen, Comfortline zu nehmen 🙁.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Also meiner Ansicht nach wird der TSI ggü. dem 1,6 TDI bei 20000 Jahreskilometern klar teurer. Kostenmäßig liegt der 1,6 TDI auf Höhe eines 80 PS-Benziners, meine ich. Beim TSI ist man auch gezwungen, Comfortline zu nehmen 🙁.
j.
Verstehe die Ausführungen nicht ganz, wenn der 1,6 tdi kostenmäßig auf Höhe des 80 Ps Benziners liegt, dann ist es doch super 😉, der Tsi liegt mindestens auch auf der Höhe des 80 PS, wenn nicht darunter. 😉
Wer zwingt dich einen Comfortline zu nehmen? Du kannst auch den Highline nehmen oder nicht?
Kleiner Tipp: Der Trendline ist nur völlig "nackt" günstiger, alleine wenn man ein Radio zu "günstigen" 475€ dazunimmt ist man schon fast auf Comfortlineniveau vom Preis her.
So unterschiedlich sind eben Ansichten, ich finde den kleinen Diesel klar überteuert. 4000€ Unterschied zum 80 PS Benziner sind für den kleinen Diesel eine Unverschämtheit.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Verstehe die Ausführungen nicht ganz, wenn der 1,6 tdi kostenmäßig auf Höhe des 80 Ps Benziners liegt, dann ist es doch super 😉, der Tsi liegt mindestens auch auf der Höhe des 80 PS, wenn nicht darunter. 😉
Häh? Der TSI auf Höhe des 80 PS?