Diesel oder Benziner?
Wir überlegen uns ein neues Auto zu kaufen, weil der alte nicht mehr sehr zuverlässig ist. In den letzten Jahren hatte unser fast 10 Jahre alte MB A140 jährlich fast 1000 € Reparaturen. Verbrauch liegt so um die 7,7 l auf 100 km. In der Überlegung ist nun der Golf, weil VW zum Bonus zur Abwrackprämie auch noch den Behindertenrabatt mitgibt (bin gehörlos). Ich komme also beim 80 PS-Golf mit wenigen Extras und Abwrackprämie als Anzahlung auf 103 € und ca. 7200 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 7600 € inkl. Abwrackprämie). Der reale Verbrauch dürfte bei ca. 7 l. liegen. Alternative wäre der 1,6 TDI, der monatlich ca. 140 € kosten würde, bei ca. 9400 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 8200 €) und ca. 5 l. realem Verbrauch. Wichtiger als die Power sind uns die Kosten. Bei 20000 km/Jahr spart der Diesel bei derzeigen Kraftstoffpreisen (ca. 1,05 € Diesel und 1,27 € Super) ca. 900 € im Jahr (ca. 75 €/Monat) ggü. unserem jetzigen Auto. Der 80 PS-Golf etwa 180 € (ca. 15 €/Monat). Damit gleicht der Diesel seine monatlichen Raten-Mehrkosten ggü. dem Benziner mehr als aus, wäre also ca. 20 € im Plus. Ob die Rechnung aufgeht, hängt auch davon ab, ob die Benzin- und Dieselpreise in ähnlichen Verhältnissen bleiben. Diesel war schon mal fast so teuer wie Super. Wie schätzt ihr das in Zukunft ein? Eine Überlegung wäre auch wieder, dass der TDI einen potentiell anfälligen Turbo drin hat, oder? Die höhere Schlussrate kann man bei Finanzierung auch wieder mit dem Unterschied in den Kraftstoffkosten verrechnen. Unterschiedlich sind noch die Steuerkosten, aber mit 152 € ist die Dieselsteuer ja auch nicht mehr so viel höher als die Benzinersteuer. In der Versicherung ist wohl nicht soo viel Unterschied, oder? Was würdet ihr nehmen, Diesel oder Benziner? Derzeit tendiere ich zum Diesel. Die Mehrpower wäre auch ein "Goodie".
j.
Beste Antwort im Thema
So eine Excel-Tabelle kannst Du auf meiner Website runterladen. Ich habe mir den TSI auch schön gerechnet, als der Diesel und Benzin-Preis fast Gleichstand hatte. Heute sieht das wieder anders aus. Und wie sich die Spritpreise entwickeln, kann keiner vorrausahnen. Das ist nämlich die größte Variable bei der Rechnung.
Richtig ist, das die Rechnung jeder für sich machen muß, weil z.B. die Versicherungsprozente die Kosten beeinflussen.
Bei mir sieht es z.B. so aus, das sich bei 4 Jahren Haltedauer und
5ct Preisdifferenz der Diesel nach 22tkm/Jahr lohnt - TSI kostet mich dann 118€ mehr im Jahr bei 25tkm/Jahr
10ct ..............................................20tkm/Jahr...............................................197€/Jahr
20ct ..............................................17tkm/Jahr...............................................354€/Jahr
30ct ..............................................14tkm/Jahr...............................................567€/Jahr
So oder ähnlich wird es bei allen aussehen.
Hat man viele, schnelle Autobahnetappen in seinem Fahrprofil kann sich die Armortisationsgrenze auch ganz schnell auf 11tkm/Jahr verschieben.
Die Entscheidung sollte man daher vollkommen vorurteilsfrei treffen. Die modernen TDI und TSI sind absolut gleichwertig. Die alten Vorurteile kann man alle vergessen - mit Ausnahme des Verbrauchs. Den großen Nachteil der TSIs sehe ich im hohen Verbrauch bei flotter Fahrweise, den großen Nachteil der TDIs sehe ich im Anschaffungspreis.
291 Antworten
Kann man wirklich lange und viel rechnen!!!!!!!! bin jetzt vom kleinen tsi mit dsg auf den noch kleineren tdi 105 dsg umgeschwenkt.........
schaden, erstmal 1900 euros...(preiserhöhung und mehrpreis)
aber ich mag halt die große unbekannte wundertüte...während sich die kleinen tsi-ler hier noch die köpfe einschlagen(wer am meisten verbraucht); hoffe ich inständig, das mein rcd310 ohne dynaudio in der lage ist das laute nageln bei schleichfahrt zu übertönen
Du sprichst bei einem unbekanntem Motor vom lauten Nageln? Warst du schonmal in nem CR TDI Golf VI gesessen? Mein alter V'er mit 1.4 Benziner war lauter als mein jetziger 2.0 TDI!
Zitat:
Original geschrieben von Philoman
Kann man wirklich lange und viel rechnen!!!!!!!! bin jetzt vom kleinen tsi mit dsg auf den noch kleineren tdi 105 dsg umgeschwenkt.........schaden, erstmal 1900 euros...(preiserhöhung und mehrpreis)
aber ich mag halt die große unbekannte wundertüte...während sich die kleinen tsi-ler hier noch die köpfe einschlagen(wer am meisten verbraucht); hoffe ich inständig, das mein rcd310 ohne dynaudio in der lage ist das laute nageln bei schleichfahrt zu übertönen
Die neuen Common Rail - Diesel nageln nicht. Würde er es tun wäre Deine RCD310 sicher in der Lage das Ganze akkustisch zu kompensieren........
ja, hoffe auch dass das fahrgeräuscht ähnlich klasse ist wie beim TSI.....
der ist ja wirklich super leise. in meiner aussage war natürlich auch eine gewisse ironie.
trotzdem wäre ich wahrscheinlich beruhigter wenn endlich mehr fakten bzw tests für den 1,6 TDI da wären; insbesondere im zusammenspiel mit dem dsg.
sind ja immerhin auch 4,7 liter verbrauch. komisch eigentlich dass auch das 7 gang dsg in verbindung mit diesel mehr verbraucht als ohne. ich hoffe dass das dsg beim kleinen diesel auch so gut harmoniert wie mit dem tsi. da fand ich die kombi wirklich traumhaft.
aber wenn man so wie ich minimum 15000 fährt und seine autos in der regel auch richtig lange hat lohnt sich der aufpreis (zumindest war dies das ergebnis meiner recherchen hier)
**Wobei ich da auch sicherlich noch gewisse rest unsicherheiten habe....ist ne ganz schöne teure katze im sack****
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uf66
Die neuen Common Rail - Diesel nageln nicht....
Na da wäre ich vorsichtig 😉
Auch CR's nageln natürlich auch.
Aber weicher, leiser und dezenter.
Interessant ist, dass dank Akustikpaket, der TDI Golf innen leiser ist, als von außen. Im Stand ist der Motor im Unterschied zu TSI natürlich zu hören. Mit steigendem Tempo verschwindet der Geräusch mehr und mehr in Hintergrund, bis er mit Fahr- und Windgeräuschen verschmelzt.
Besonders bei Autobahnfahrten würde ich mir keine Sorge machen, weil man da den TDI gar nicht wahrnimmt.
MfG Vilent
Als ich vor 11 Jahren auf den TDI umgestiegen bin, habe ich mir auch gesagt: wenn ich jemals nochmal einen Benziner kaufe, dann muss es ein 6-Zylinder sein. Was anderes kommt mir mangels Drehmoment nicht ins Haus.
Aber der 1.4 TSI hat soviel Drehmoment wie mein alter TDI, sogar bei etwas geringerer Drehzahl. Und bei viel größerem Drehzahlbereich. Tatsächlich kann ich den TSI fahren wie früher meinen TDI. Und den heftigen Turbobumms von früher haben die TDIs ja auch nicht mehr. Die haben sich vom Fahrgefühl so angenähert, das man kaum noch einen Unterschied feststellen kann. Daher kann man die Entscheidung vollkommen auf die Kosten reduzieren. Und dabei darf man beim TSI nicht vom Normverbrauch ausgehen. Mind. 2 Liter, bei vielen Autobahnfahrten auch 4l sollte man aufschlagen. Beim TDI würde ich da nur 1 bzw. 2l aufschlagen.
Lustig, dass immer wieder diese schw............ Vorteils-Threads aufkommen. Ich versteh auch nicht, wie Möchtegern-Kaufleute schreiben können "bei 20TKM rechnet sich der Diesel sicher..."
So ein bullshit.
Fahre selbst nen 140er TSI und der rechnet sich bei mir trotz der erheblichen Mehrpreise Super bei 22TKM pa.
Grundsätzlich - und das sollten bitte alle endlich mal verinnerlichen - gilt:
Angebot Diesel machen lassen, Angebot Benziner machen lassen.
Dann beide in eine Excel-Tabelle eingeben inkl. aller Kosten (Monatsrate, Anzahlung, Schlussrate, Reparaturkosten, etc.)
Mit ein paar mathematischen Grund- und Exel-Kenntnissen baut man eine Berechnungstabelle, in der man ganz einfach nen Break-even-KM-Stand pa berechnen kann unter Veränderung von Spritpreisen.
So habs ich gemacht, bei damals angenommenen ca. 10Ct Diff zwischen DIesel und Super wäre mein persönlicher Breakeven bei 32TKM gewesen.
Somit klares Pro für den TSI.
Es spielen so viele Parameter rein in die REchnung, dass diese jeder selbst aufmachen muss (zB. Restwert bei mir egal, da die Karre nach 48 Monaten wieder zurückgeht, also interessiert mich der REstwert nicht; mag bei anderen wieder anders sein...)
ALso Leute: einfach mal selbst nachrechnen und dann lieber über subjetive Vorlieben Diesel vs. BEnziner diskutieren...
Freu mich auf verbale Prügel für meinen Beitrag ;-) (dann offenbart sich nämlich, wer´s nicht kapiert hat ;-))
Schönes Wochenende Euch allen!
;-)
So eine Excel-Tabelle kannst Du auf meiner Website runterladen. Ich habe mir den TSI auch schön gerechnet, als der Diesel und Benzin-Preis fast Gleichstand hatte. Heute sieht das wieder anders aus. Und wie sich die Spritpreise entwickeln, kann keiner vorrausahnen. Das ist nämlich die größte Variable bei der Rechnung.
Richtig ist, das die Rechnung jeder für sich machen muß, weil z.B. die Versicherungsprozente die Kosten beeinflussen.
Bei mir sieht es z.B. so aus, das sich bei 4 Jahren Haltedauer und
5ct Preisdifferenz der Diesel nach 22tkm/Jahr lohnt - TSI kostet mich dann 118€ mehr im Jahr bei 25tkm/Jahr
10ct ..............................................20tkm/Jahr...............................................197€/Jahr
20ct ..............................................17tkm/Jahr...............................................354€/Jahr
30ct ..............................................14tkm/Jahr...............................................567€/Jahr
So oder ähnlich wird es bei allen aussehen.
Hat man viele, schnelle Autobahnetappen in seinem Fahrprofil kann sich die Armortisationsgrenze auch ganz schnell auf 11tkm/Jahr verschieben.
Die Entscheidung sollte man daher vollkommen vorurteilsfrei treffen. Die modernen TDI und TSI sind absolut gleichwertig. Die alten Vorurteile kann man alle vergessen - mit Ausnahme des Verbrauchs. Den großen Nachteil der TSIs sehe ich im hohen Verbrauch bei flotter Fahrweise, den großen Nachteil der TDIs sehe ich im Anschaffungspreis.
Den letzten beiden Beiträgen habe ich mein Danke gezollt.
Ist die ewige Benzin-Diesel-Debatte nicht eigenartig?
Jetzt wo die Benziner auf breiter Front mit Turbo zurückschlagen, scheint sich das Blatt zu wenden. Kultur hatten die Benziner immer schon mehr. Diesel ohne Turbo sind sowieso indiskutabel.
Als ich vor langer Zeit den 2,2 Diesel von Toyota probefuhr, war ich restlos begeistert. Keine Spur mehr vom Rumpeldiesel. Gekauft habe ich aber nun den TSI , weil ich denke der passt für mich. Spritverbrauch ist für mich i.O.
Jeder muß für sich entscheiden!
Die Drehmomentausbeute aus den wenigen 1,4 Litern ist enorm und für einen Golf mehr als ausreichend.
In Zukunft werden die Techniker jedoch noch einiges mehr bieten müssen damit wir mobil bleiben.
Denn der Saft wird kostbarer!
@Michael: Neben den Kraftstoffkosten ist auch der Wertverlust eine wichtige Komponente, aber die kann ich in Deiner (übrigens sehr schicken) Tabelle nicht finden. Gerade bei kurzen Haltedauern dürfte das aber einiges ausmachen. Wenn ich z.B. den CL 2.0TDI/110PS und den 1.4TSI/122PS eintrage und einmal hypothetisch 50% Wertverlust nach 4 Jahren für beide Fahrzeuge annehme, dann ergibt sich bei 1,30€ pro Liter Benzin/Diesel Kostengleichheit nämlich bereits bei ~15tkm. Das Berücksichtigen des Zinsverlusts verschiebt das auch nicht wesentlich.
Die Amortisationsgrenze des 1.6TDI liegt dann noch einmal niedriger.
@del061: dass die 20tkm-Grenze im Vergleich zum TSI so überhaupt nicht hinkommt, dürfte aber nur relativ wenige Fahrer betreffen: nämlich solche wie dich, denen der Wiederverkaufswert trotz kurzer Haltedauer egal ist und solche, denen eine extrem schlechte SF-Klasse die Kostenbilanz verhagelt. Ansonsten stehen unter normalen Bedingungen die Chancen gut, dass der Diesel sich bei ~20tkm tatsächlich rechnet. Für meine persönliche Situation habe ich selbst bei für den Diesel pessimistischen Annahmen (Dieselpreis=Benzinpreis, Restwertgleichheit nach 6 Jahren) break-even bei 15-16tkm. Dass man, wenn man wirklich wirtschaftlich fahren möchte, nicht blind nach so einer Faustregel kaufen sollte, ist natürlich klar.
...und zu guter letzt muss man noch berücksichtigen, dass es in .de leider immer noch keinen Trendline-TSI gibt. Wenn man sich mit dem 1.4/80PS-Motor nicht anfreunden kann und trotzdem möglichst wirtschaftlich Golf fahren will, dann gibt es momentan wohl kaum einen Weg vorbei am 1.6TDI.
Ich habe den Wertverlust deshalb nicht berücksichtigt, weil er nur schwer vorherzusagen ist.
Wenn ich den Wagen nur wenige Jahre halten will, dann würde ich sowieso leasen, dann sind die Kosten von Anfang an fix und ich brauche einfach nur die Gesamtausgaben fürs Leasing als Anschaffungspreis einsetzen.
Behalte ich den Wagen länger, dann nivelliert sich der Wertverlust eh. Ob ich dann 5.000 oder 6.000 EUR für meinen Gebrauchten bekomme, macht den Kohl dann kaum noch fett. Den Mehrpreis, den ich ursprünglich für den TDI bezahlt habe, bekomme ich auf jeden Fall nicht mehr rein.
Aber die Excel-Tabelle kann man ja (Blattschutz aufheben) einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
...ich bin einfach der Ansicht, dass ein Benziner nicht meinen TDI Kilometerstand von weit über 400.000 erlebt hätte.
Darum bleibe ich den Diesel gerne treu.
Punkt. (bitte nicht schlagen) :-)
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Ich habe den Wertverlust deshalb nicht berücksichtigt, weil er nur schwer vorherzusagen ist.
Wenn ich den Wagen nur wenige Jahre halten will, dann würde ich sowieso leasen, dann sind die Kosten von Anfang an fix und ich brauche einfach nur die Gesamtausgaben fürs Leasing als Anschaffungspreis einsetzen.
Dass der Wiederverkaufswert schwer vorherzusagen ist ist ja richtig, aber das gilt genauso für die Kraftstoffpreise. So gesehen könnte man überhaupt keine Vergleichsrechnung aufmachen, zumal der Wertverlust der größte Posten in den Kosten eines Autos ist. Für den Fall, dass Du das Fahrzeug least, sieht das natürlich anders aus.
Zitat:
Behalte ich den Wagen länger, dann nivelliert sich der Wertverlust eh. Ob ich dann 5.000 oder 6.000 EUR für meinen Gebrauchten bekomme, macht den Kohl dann kaum noch fett. Den Mehrpreis, den ich ursprünglich für den TDI bezahlt habe, bekomme ich auf jeden Fall nicht mehr rein.
Tatsächlich macht es in deiner Rechnung schon einen erheblichen Unterschied, ob Du 5000 oder 6000 EUR für deinen Gebrauchten bekommst. Wenn ich den von Dir eingetragenen Vergleich der Sciroccos hernehme, ergibt sich z.B. folgendes:
6 Jahre Haltedauer, Wiederverkaufswert identisch: Break-Even@19tkm/Jahr
6 Jahre Haltedauer, 1000€ Differenz: Break-Even@13tkm/Jahr
Damit die Rechnung wirklich funktioniert, muss man den Wagen so lange halten, dass es praktisch keinen Unterschied mehr im Restwert der unterschiedlichen Fahrzeuge gibt, also vielleicht 8 oder 10 Jahre (möglicherweise noch länger). Je länger aber die Haltedauer wird, umso mehr sinkt auch die Amortisationsgrenze für den Diesel:
8 Jahre Haltedauer, identischer Wiederverkaufswert: 16tkm
10 Jahre Haltedauer, identischer Wiederverkaufswert: 14tkm
Ich habe jetzt den Diesel probegefahren. Es war ein 2,0 TDI Golf Plus mit 110 PS, beschleunigt wohl etwa so schnell wie ein normaler Golf mit 1,6 TDI. Och, er war auch keine Rakete, lief normal, aber immerhin nicht so auffallend schwach wie der 80 PSer. Beim ersten Anfahren habe ich ihn doch glatt abgewürgt. Lag aber wohl auch daran, dass die Kupplung viel sprunghafter kommt als bei unserem MB A140. Obwohl... den 80 PSer hatte ich nicht abgewürgt... Naja, ist Gewöhnungssache und war anschließend auch kein Problem mehr. Ich tendiere zum Diesel, auch, weil mich der niedrige Verbrauch fasziniert. Ich hatte auf gleicher Strecke nach Mulitfunktionsanzeige mit Diesel 5,4 l. (Golf Plus, 110 PS) und mit Benziner (Golf, 80 PS) ca. 8 l., ist doch viel Unterschied. Den Benziner tritt man wohl automatisch mehr und fährt öfter Vollgas beim Beschleunigen.
j.
Zitat:
Original geschrieben von del061
Lustig, dass immer wieder diese schw............ Vorteils-Threads aufkommen. Ich versteh auch nicht, wie Möchtegern-Kaufleute schreiben können "bei 20TKM rechnet sich der Diesel sicher..."
So ein bullshit.
Fahre selbst nen 140er TSI und der rechnet sich bei mir trotz der erheblichen Mehrpreise Super bei 22TKM pa.
Grundsätzlich - und das sollten bitte alle endlich mal verinnerlichen - gilt:
Angebot Diesel machen lassen, Angebot Benziner machen lassen.
...oder einfach das Auto kaufen das einem Spass macht.
Ich fahre auch 17.000 im Jahr aber der GTD (oder anderer Diesel) kam gar nicht in Frage.
Wer sparsam fahren will,sollte sich einen Toyota "Prius Hybrid" kaufen.😉