Diesel oder Benziner?
Bald stehe ich vor dem Problem, einen neuen (gebrauchten) Wagen kaufen zu müssen. 😉
Da hab ich mal ein paar (markenunabhängige) Fragen:
Drehmomentstarker Diesel oder PS-starker Benziner? Van, ca. 20.000km/Jahr, Wohnwagen 1,7to, nicht zum Heizen, nur entpannt fahren (max. 160-180km/h). Steuer, Versicherung und Wartungskosten brauchen wir hier jetzt nicht ausdiskutieren, lassen sich schon mal grob pauschalisieren.
Aber wie sind die verschiedenen Motoren, wenn sie mal 200.000km runter haben? Mein A-Omega hat jetzt 380.000km auffe Uhr, und wenn ich den rechten Fuß mal nach unten bewege, brauchen die 115 Pferdchen eine Weile, um in Trab zu kommen. Eine nicht geringe Zahl derer wurde wohl auch schon in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Das ausgenudelte Fahrwerk unterstreicht noch den etwas trägen Fahreindruck.
Werden sich die modernen Common-Rail-Diesel nach 200 Mille noch zu einigermassenen Überholmanövern überreden lassen?
Wie empfindlich ist die moderne Motorentechnik von heute? (Diesel und Otto)
Für Langstreckenerfahrungen oder Tipps von Fachleuten wäre ich sehr dankbar.
Unfallfreies Fahren euch allen.
Gruß
Frank
46 Antworten
Ja, ein Van und vorgesehener Anhängerbetrieb schreien nach Diesel. Ich bin, wenn es um Vans geht, ein Renault-Fan, verstehe die Entscheidung gegen die Sharan-Fraktion. Was den Espace angeht, schließe ich mich AutoMensch an: nimm den 2,2 dCi.
Trotz aller Vorliebe für französische Vans kann ich als VW-Dieselfahrer (ok, mein Polo ist kein Van...) für die PD-Technik ins Feld führen, das sie Biodiesel-tauglich ist und daher noch preiswerter zu betanken ist. Ich fahre den Polo jetzt bereits 120.000 KM problemlos im Mischbetrieb Biodiesel / Mineraldiesel. Das geht also wirklich, obwohl einge Mitmenschen offenbar schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wenn Anhängerfahrten einen großen Anteil haben, solltest Du darauf achten, dass Du Dein Gespann auf 100 Km/H zulassen kannst. Dafür müssen einige Bedingungen erfüllt sein. So darf der Hänger nur (ich glaube...) 80% des zulässigen Anhängergewichtes des Zugfahrzeugs haben und muss leichter als dieses sein. Vielleicht können genauer informierte Zeitgenossen hier weiterhelfen. Auf jeden Fall könnte das ein wichtiges Argument bei der Wahl des Autos sein.
mfG Michael
Moin,
kurze Anmerkung zum Biodiesel ...
VW hat für alle neuen Dieselfahrzeuge die Freigabe für Biodiesel widerrufen. Sie gilt nur noch für bereits zugelassene Fahrzeuge, da wohl andere Dichtungen oder Pumpenelemente in der neuen Serie verwendet werden.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von ibiza2002
ach, den diesel bekommt man geschenkt, oder was?
es muss sich für IHN rechnen (die entscheidung diesel <-> benzin), und das kann leider keiner von uns vorausahnen bzw. wissen!
Ich wollte damit sagen, daß Verbräuche von mehr als 10 Litern BENZIN auf 100 Kilometer im Anhängerbetrieb einfach nicht mehr in die heutige Zeit passen und das ER das Geld, das dann durch den Auspuff geht, sicherlich für sinnvollere Dinge ausgeben kann.
Zitat:
Ich wollte damit sagen, daß Verbräuche von mehr als 10 Litern BENZIN auf 100 Kilometer im Anhängerbetrieb einfach nicht mehr in die heutige Zeit passen
Hm, und welcher Benziner mit einer 1,7-Tonnen-Schrankwand im Schlepp kommt mit weniger als 10 Litern aus und passt damit in die heutige Zeit?
Wegen der Sache mit der 100-km/h-Zulassung: Meines Wissens nach mußte dafür das Zugfahrzeug mit ABS ausgerüstet sein ...
Gruß
Derk
Ähnliche Themen
Heute keiner, früher keiner, in Zukunft wohl keiner ...
Deshalb bevorzugte er ja auch den Diesel ;-)
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Hm, und welcher Benziner mit einer 1,7-Tonnen-Schrankwand im Schlepp kommt mit weniger als 10 Litern aus und passt damit in die heutige Zeit?
Wegen der Sache mit der 100-km/h-Zulassung: Meines Wissens nach mußte dafür das Zugfahrzeug mit ABS ausgerüstet sein ...
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Heute keiner, früher keiner, in Zukunft wohl keiner ...
Deshalb bevorzugte er ja auch den Diesel ;-)
MFG Kester
Ja, genau das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Deshalb sollte bei Zugwagenbetrieb die Wahl IMMER auf einen Diesel fallen.
Moin,
Naja ... kann man auch nicht SOOOO Pauschal sagen. Wenn man im Jahr nur 2 mal etwa 500 km eine Schrankwand zieht, ist der Benziner im Endeffekt trotzdem immer noch übers Jahr gerechnet billiger.
Die Frage ist halt, wieviel fährt er INSGESAMT und wieviel fährt er mit Hänger ? Da fängt die große Kunst an ;-)
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja, genau das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Deshalb sollte bei Zugwagenbetrieb die Wahl IMMER auf einen Diesel fallen.
Zitat:
Naja ... kann man auch nicht SOOOO Pauschal sagen. Wenn man im Jahr nur 2 mal etwa 500 km eine Schrankwand zieht, ist der Benziner im Endeffekt trotzdem immer noch übers Jahr gerechnet billiger.
Hätte ich jetzt auch gesagt. Und wenn schon der Diesel das Nonplusultra für den Hängerbetrieb ist, dann am Besten mit Automatik, um die heutzutage leider häufig anzutreffende Anfahrschwäche zu überspielen ...
Gruß
Derk
p.s.: Mit einer 1,3t-Schrankwand bleibt mein Springinsfeld noch unter 10 Liter - aber mehr darf er nicht ziehen...
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Naja ... kann man auch nicht SOOOO Pauschal sagen. Wenn man im Jahr nur 2 mal etwa 500 km eine Schrankwand zieht, ist der Benziner im Endeffekt trotzdem immer noch übers Jahr gerechnet billiger.
Die Frage ist halt, wieviel fährt er INSGESAMT und wieviel fährt er mit Hänger ? Da fängt die große Kunst an ;-)
MFG Kester
genau
denn mit dem disel kann ich nur sparen wenn sich die überhöhten fixkosten überhaupt jemals beim sprit preis amortisieren!
aber das checken ja nicht alle hier 😉
Hey Leute,
kaum ist man mal ein Wochenende nicht da (Camping mit Zelt, nicht WoWa), kommt schon eine nette Diskussion in Gang. Da waren ja schon mal ein paar nette Anregungen dabei.
Hier noch ein paar Details meinerseits: Die Schrankwand am Haken hat zur Zeit 1,7to und wird ca. 3.000km/Jahr in verschiedene Richtungen gezogen. Die Gesamtfahrleistung wird bei ca. 20.000-25.000km/Jahr liegen, hauptsächlich auf Langstrecke. 100km/h-Zulassung ist nicht so wichtig, wird aber gerne genommen, wenn möglich. (die Voraussetzungen dazu sind größtenteils bekannt) Ausserdem wird man mit zunehmenden Alter (ich bin zwar erst 36, aber die Kinder lassen einen schon mal älter wirken, so ca. 57 😉 ) bequemer, so daß ich auch schon an Automatik und Tempomat gedacht habe.
Die Steuer-, Versicherungs-,Sprit-und Wartungskostendiskussion ist sicher auch interressant, aber die Eckwerte dazu werden sich sicherlich noch verschieben, in welche Richtung auch immer.
@ AutoMensch: Das Espace-Forum habe ich auch schon gefunden, mich aber noch nicht aktiv beteiligt. Interessante Beiträge drin.
Ach ja, sind hier eigentlich auch Camper unterwegs? Würde mich interessieren.
Klimaanlagenfreie Grüße,
Frank (schwihihitz)
diesel dreck....
die diesel power ist ja ganz nett (leider nur mit turbo) aber dieses schäbige treckergerödel jeden morgen - nee - bei nur 20.000 km würde ich mir auf jedenfall einen seidenweich laufenden 6zyl. benziner organisieren - ps. mein diesel hört sich nicht nur an wie ein sack nüsse - er stinkt auch!!!
gruß vom rhein
Hallo pelztier,
stimmt schon, 6-Zylinder ist 'ne feine Sache und Komfort hat schließlich auch was mit Laufruhe zu tun. Die Argumente für die neue Diesel-Generation sind aber irgendwie auch nicht schlecht. Ich werde wohl den alten Omega noch mal TÜVen, um die eine oder andere Diskussion zu starten. Noch ein Sommer ohne Klimaanlage...........schwitz.
Bis dahin weiß man vielleicht auch, ob sich KFZ- und Spritsteuern noch ändern. Evtl. wird Dieselfahren teurer als mit Benziner. Und an der Kilometerpauschale wird ja auch noch rumgeschraubt.
Gruß
Frank
diesel od. nicht
ich seh schon ein das diesel etwas günstiger ist, drehmoment satt vorhanden... aber absolute verbrauchswunder brauchst du nicht erwarten - mein tdi schlappert so um die 9,00 ltr/100 km- dann noch der höhere kaufpreis... naja - fahr dein auto noch länger - ich versuche immer die vorhandene klimaanlage zu vermeiden - fühlt sich irgendwie gesünder an
gruß vom rhein
Re: diesel od. nicht
Zitat:
Original geschrieben von pelztier01
- mein tdi schlappert so um die 9,00 ltr/100 km-
Ein unüblich hoher Verbrauch für das genannte Modell - hast du das schon mal in der Werkstatt checken lassen?