Diesel oder Benziner?
Bald stehe ich vor dem Problem, einen neuen (gebrauchten) Wagen kaufen zu müssen. 😉
Da hab ich mal ein paar (markenunabhängige) Fragen:
Drehmomentstarker Diesel oder PS-starker Benziner? Van, ca. 20.000km/Jahr, Wohnwagen 1,7to, nicht zum Heizen, nur entpannt fahren (max. 160-180km/h). Steuer, Versicherung und Wartungskosten brauchen wir hier jetzt nicht ausdiskutieren, lassen sich schon mal grob pauschalisieren.
Aber wie sind die verschiedenen Motoren, wenn sie mal 200.000km runter haben? Mein A-Omega hat jetzt 380.000km auffe Uhr, und wenn ich den rechten Fuß mal nach unten bewege, brauchen die 115 Pferdchen eine Weile, um in Trab zu kommen. Eine nicht geringe Zahl derer wurde wohl auch schon in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Das ausgenudelte Fahrwerk unterstreicht noch den etwas trägen Fahreindruck.
Werden sich die modernen Common-Rail-Diesel nach 200 Mille noch zu einigermassenen Überholmanövern überreden lassen?
Wie empfindlich ist die moderne Motorentechnik von heute? (Diesel und Otto)
Für Langstreckenerfahrungen oder Tipps von Fachleuten wäre ich sehr dankbar.
Unfallfreies Fahren euch allen.
Gruß
Frank
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Meiner Meinung nach, gehören solche Sensoren (wie auch der Klopfsensor bei Benzinern) serienmäßig in einen Wagen.
Ja, technischer Fortschritt gehört in die Serienausstattung und nicht in die Liste der aufpreispflichtigen Extras.