Diesel oder Benziner

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
bin neu hier und möchte mir einen Caddy Life kaufen.
Problem : Diesel oder Benziner ??? Fahre ca. 15000KM im Jahr und kann mich nicht entscheiden. Ein bekannter von mir fährt einen Benziner 1,6 105 PS und sagt er braucht ca 11 Liter. Find ich ein bischen viel!! Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Spritverbrauch? Dank im Vorraus für eure Beiträge.

48 Antworten

aber hut ab - gute antwort ;-))

Glückwunsch zum Benziner.
Ich bin immernoch der Überzeugung, dass sich unter 25000km pro Jahr der Benziner billiger kommt, wenn man auf die Leistung verzichten kann und:
-höhere und öftere Wartungskosten
-höhere Versicherungsprämie
-höhere Steuer
-höherer Anschaffungswert
dazurechnet.
Da kommen in ca. 10 Jahren fast 10000,-Euro inkl. Zinsen raus!
Und sooo sparsam ist der Diesel auch wieder nicht. Man liest hier von über 8l teilweise. Da brauch ich mit meinem 1,4er Benziner auch nicht mehr! Und die 20Cent pro Liter sind dann 1,60Euro Unterschied auf 100km!
Nimmt man die ca. 10000,-Euro müßte ich in den 10 Jahren 625000km fahren um auf "0" zu kommen!
Hab ich einen Rechenfehler?
Auf alle Fälle hab ich es nicht bereut von meinem Galaxy TDI auf Caddy 1,4 umgestiegen zu sein!
Gruß Stopsi

Zitat:

Original geschrieben von Stopsi


...
Und sooo sparsam ist der Diesel auch wieder nicht. Man liest hier von über 8l teilweise. Da brauch ich mit meinem 1,4er Benziner auch nicht mehr! Und die 20Cent pro Liter sind dann 1,60Euro Unterschied auf 100km!
Nimmt man die ca. 10000,-Euro müßte ich in den 10 Jahren 625000km fahren um auf "0" zu kommen!
Hab ich einen Rechenfehler?
...
Gruß Stopsi

also den maximalverbrauch des tdi mit dem minimalverbrauch des benziners zu vergleichen ist mit sicherheit nicht sauber.

ich versuchs mal so: der tdi verbraucht rund 2 l/100 km weniger als der benziner. das macht eine ersparnis von 2x 1,35 € = 2,70 €. dann kommt noch für 7 liter (ich gehe mal von 7 und von 9 l/100 km aus) die differenz von rund 20 ct hinzu: 7x 0,20 € = 1,40 € pro 100 km. also zusammen rund 4,10 € weniger spritkosten beim diesel. bei einer jahresfahrleistung von 20.000 km sind das dann gesparte spritkosten in höhe von 820 euro im jahr.
die muss man nun mit den höheren wartungskosten und ggf. anderen versicherungsbeiträgen verrechnen. und natürlich mit dem kaufpreis. die zinsen sollten mit weit unter 5 % angesetzt werden, denn der caddy kann bei vw schließlich ab 1,9 % eff. Jahreszins finanziert werden (1 jahr laufzeit).

so wäre mein ansatz für eine rechnung. aber einfacher ist es, einfach beim adac nachzusehen ....

jens

Hallo zusammen.

Auch bin bin der Meinung, dass jeder für sich selbst entscheiden muß welche Motorisierung für ihn die "Beste" ist.

Beide haben ihr Vor- und Nachteile und jeder entscheidet aus anderen Gesichtspunkten (Anschaffung, Unterhaltskosten, Verbrauch, Durchzug, Laufruhe etc. ......)

Wir haben uns nach einer Probefahrt mit dem TDI trotzdem für den 1,6 er entschieden und ich muß rückwirkend sagen, der 1,4er hätte auch allemal gereicht. Wir haben in über 8 Monaten schon grandiose 5000 KM runter und fahren fast nur in der Stadt. Außerdem hätten wir knapp einen Täusi in der Anschaffung gespart sowie bei der günstigeren Versicherungseinstufung des 1,4ers und der etwas günstigeren Steuer.

Wir haben den Benziner nicht nur wegen der geringen Jahresfahrleistung gewählt, sondern auch wegen der möglichen Option auf (Auto) Gas später vielleicht mal umzurüsten. Auch im Bekanntenkreis gab es (kostspielige) Erfahrungen mit hochmodernen Dieseln welche uns abgeschreckt haben.

Und ja, die mögliche Gas-Umrüstung kostet auch was, aber ein Diesel kostet ja auch mehr als ein Benziner......

Grundsätzlich ist es doch aber egal welchen Motor wer fährt, Auto fahren ist teurer und wird mit Sicherheit (egal welcher Sprit im Tank ist) noch teurer werden. Spätestens ab Januar 2007 😉

Viele Grüße und eine gute Nacht
Oli + Family

Ähnliche Themen

TDI vs 1.6er

Moin moin,

Zitat:

also den maximalverbrauch des tdi mit dem minimalverbrauch des benziners zu vergleichen ist mit sicherheit nicht sauber.

ich gebe Jens Recht!

Wir waren letzten Sonntag in Hannover und haben Rüdiger + Family besucht...

Wo es die Straßenverhältnisse zugelassen haben bin ich konstant (noch ohne GRA!) 😉 160 km/h die [A2] gefahren (Dortmund -> Hannover + Hannover -> Dortmund)...

Verbrauch: 8,3 L RME/100 km

Ich glaube kaum das der 1.6er, bei konstant 160 km/h auf der Bahn, diesen Wert erreicht!? 😛

Es wird immer vom höheren Anschaffungspreis des TDI gesprochen...

Aber ist es nicht so daß ich nach X Jahren, wenn ich den Wagen verkaufe, auch einen höheren Preis für den Wiederverkauf erziele...!? 😉

Gruß Torsten

Zitat:

Ich glaube kaum das der 1.6er, bei konstant 160 km/h auf der Bahn, diesen Wert erreicht!?

Moin Torsten,

Rothenburg hin / zurück, trotz Stau auf der Hinfahrt, Heimfahrt so zwischen 140 / 150 kmH, als kurz vor Vollgas,

Verbrauch 8,4 l / 100 km mit dem 1.4er 😉

Gruß Günter

Stauschau!

Moin Günter,

Zitat:

...trotz Stau auf der Hinfahrt...

...weiter...

Zitat:

Verbrauch 8,4 l / 100 km mit dem 1.4er

das muß aber ein verdammt langer Stau gewesen sein! 😁

Gruß Torsten

PS.: Was auch noch zu erwähnen wäre, ist das höhere Drehmoment des TDI...

Richtung Hannover wird es teilweise recht hügelig (wirst du ja nächtes Jahr, wenn du zum Treffen nach Wolfsburg fährst, selbst sehen 😉 ). Der TDI hat fast überall die 160 km/h am Berg gehalten! Ich glaube nicht das ein 1.6er das auch so locker schaffen würde, sprich der Verbrauch würde zusätzlich steigen bei gleicher Reisegeschwindigkeit...! 😛

Gruß Torsten

klar, thorsten hat durchaus recht, dass auch der wiederverkaufswert bei der wirtschaftlichkeitsberechnung beachtet werden sollte. und da wird der tdi einiges an plus gegenüber dem benziner herausholen.

allerdings: das ganze ist sehr im spekulativen bereich. das ist heute keine sichere sache mehr. ich denke, dass die tdi-verkäufer, die sich vor einem jahr einen euro 3 ohne DPF gekauft haben, ihre autos in hannover kaum noch verkaufen werden können, wenn die fahrverbote für "schlechter-als-euro-4-autos" in der gesamten innenstadt wirklich umgesetzt werden. wer weiß, wie es den dieselfahrern mit euro 4 und DPF gehen wird, wenn neufahrzeuge euro 5 erfüllen müssen ...

nichts ist heute mehr sicher. doch: autofahren ist teuer und wird immer teurer! das ist aber auch gut so.

jens

3...4...5...meins!

Hallo Jens,

Zitat:

ich denke, dass die tdi-verkäufer, die sich vor einem jahr einen euro 3 ohne DPF gekauft haben...

Mist, warum bohrst du immer in dieser Wunde rum...!? 😛

Wenn (endlich) die "Rahmenbedingungen" für die Nachrüstung älterer Dieselfahrzeuge raus sind, werde ich entscheiden ob ich einen DPF bei mir nachrüsten werde!?

Da es sehr widersprüchliche Aussage zum Thema "RME vs DPF" gibt würde ich sogar diesen Selbtversuch wagen 😉

Zitat:

wer weiß, wie es den dieselfahrern mit euro 4 und DPF gehen wird, wenn neufahrzeuge euro 5 erfüllen müssen...

Das sehe ich genau so! Ein Faß ohne Boden... 😰

Zitat:

das ist aber auch gut so.

Sagt jemand der in Hannover wohnt und jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann oder was...!? 🙁

Hallo! Ich bin auf das Auto angewiesen! Wenn der Unterhalt immer teurer wird bleibt am Monatsende immer weniger überig um der Binnenkonjunktur auf die Sprünge zu helfen...

Wenn ich die B100-Diskussion zur Zeit verfolge wird mir ganz schlecht und ich kann echt nur mit dem Kopf schütteln was die in Berlin zur Zeit alles auf Biegen & Brechen durchsetzten wollen um den Bundeshaushalt zu sanieren bzw. endlich mal die Euro-Vorgaben zu erfüllen...

In Frankreich hätte es bereits einen Staatsstreik gegeben! 😉

In diesem Sinne...

Gruß Torsten

Biokraftstoffbranche legt Milliarden-Investitionen auf Eis

Hallo Jens,

Zitat:

Wenn ich die B100-Diskussion zur Zeit verfolge wird mir ganz schlecht und ich kann echt nur mit dem Kopf schütteln was die in Berlin zur Zeit alles auf Biegen & Brechen durchsetzten wollen um den Bundeshaushalt zu sanieren bzw. endlich mal die Euro-Vorgaben zu erfüllen...

ich weiß ist eigentlich OT und gehört eher in "Alternative Kraftstoffe" rein aber diese Info (siehe Anhang) brannte mir auf den Nägeln zu der angefangenen Diskussion... 😉

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


...wenn die fahrverbote für "schlechter-als-euro-4-autos" in der gesamten innenstadt wirklich umgesetzt werden.

Damit ist angesichts der maroden Wirtschaftslage eigentlich kaum zu rechnen. Der Handel in den Innenstädten würde Sturm laufen.

laut eines adac berichtes würde sich der 1.9 tdi mit dpf schon bei einer fahrleistung von ca. 10.000 km lohnen!
der passat diesel lohnt sich sogar schon bei 7000 km pro jahr!
l

dann habe ich im internet irgendwo so nen berechnungsprogramm gefunden...dieser sagt ....das ich die mehrkosten fürn diesel bei 15000km jahresfahrleistung schon nach 3,5 jahren raus habe.

also kann sich ein diesel auch für "normalfahrer" lohnen!

gruss

Hallo.

Wir haben uns aus 2 Gründen für den TDI entschieden:

Wer mit Wohnwagen fährt, ist mit dem TDI deutlich bsser bedient, bzw. der Benziner kann den Hänger gar nicht erst ziehen.

2. ist da der Fahrspaßund der Nutzwert. Da wir nur einen Wagen brauchen, sollte er auch möglichst alle zukünftigen Anforderungen erfüllen, daher TDI.

Wer nun nach 5 Jahren billiger ist, weiß ich auch nicht und liegt auch in Zukunft an den Politikern und den Mineralölpreisen.

Andreas

Hallo zusammen.

Da fiel mir doch soeben in einer am letzten Freitag erschienenden Autozeitung in einem einem Beitrag, in welchem es um Vergleiche von gleichpreisigen Gebraucht- und Neuwagen ging, bei einem VW folgendes auf:

"...Insbesondere mit dem 1,6-Liter-Benziner, der Probleme seiner TDI-Brüder, wie Zahnriemenrisse, Turbolader- und Getriebeschäden, ebensowenig fürchten muß, wie den plötzlichen Frost-Tod der 1,4-Liter-Vierzylinder mit 75 PS... Weiter im Fazit: "...Insbesondere mit dem robusten 1,6 Liter-Benziner, der die vielen Probleme der TDI-Motoren nicht kennt..."

Also haben wir uns ja wohl doch gar nicht so falsch entschieden..... 😉

Gut`s Nächt´le!
Oli

Wie???
Beim 1,4l Benziner gibt es Probleme mit dem Frosttod? Ich dachte, das war nur beim Polo 6N der Fall, was VW nach massiven Kundenreklamationen dann aber auch aus Kulanz repariert hat.

Mach mir keine Angst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen