Diesel oder Benzin

Skoda

Hallo,
ich weiß es ist das alte Problem das schon vielfach Diskutiert wurde, aber trotzdem würde ich gerne Eure Hilfe in Anspruch nehmen.

Wir wollen uns in den nächsten Tagen einen neuen Skoda Octavia Combi kaufen.
Jetzt ist die Frage Diesel oder Benziner?
Wir fahren im Jahr ca. 15.000 Km.
Desöfteren müssen wir auch einen Pferdeanhänger und, ab und zu, auch einen normalen Autoanhänger ziehen.
Überwiegend fahren wir Landstraße, vereinzelt kommt es aber auch vor, das wir Autobahn fahren.

Als Motor haben wir gedacht, entweder den 1.6TDI 81KW oder den 1.4TSI 110KW.

Danke schonmal für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Also ich würde an Deiner stelle ganz klar den TDI vorziehen.Ich fahre selber den 1.6 TDI und habe einen riesen spass am Drehmoment aus tiefen Drehzahlen.

der 1,4TSI hat das gleiche maximale Drehmoment und das über einen deutlich größeren Drehzahlbereich hinweg. Von daher ist das Drehmoment und der Drehmomentverlauf definitiv kein Argument für den 1,6TDI anstatt des 1,4TSI.

Der 1,4TSI hat aber über 30% mehr Maximalleistung und das ermöglicht ein deutlich flotteres Vorankommen mit schwerem Anhänger.

Der einzige Vorteil des 1,6TDI wäre in meinen Augen der, dass er weniger Spritkosten verursacht. Das ist dann aber auch schon alles...

Vergleich 2L-TDI mit 1,4TSI (beide Schaltwagen):
Der 6. Gang ist beim Diesel in dem Bereich, in dem man Anhänger zieht, schlechter geeignet, als der 6. Gang des 1,4TSI.
Fazit:
Komfortableres Fahren (weniger zurückschalten müssen) mit dem 1,4TSI und die Erkenntnis, dass Drehmoment allein nicht alles ist, sondern die Übersetzung ein genau so wichtiger Teil der Betrachtung sein sollte.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Findest Du etwa, der TSI ist ein unwirtschaftlicher Antrieb? Du fährst doch selbst die Motorisierung.

Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis top.

Natürlich ist ein TDI wirtschaftlicher - was die reinen Verbrauchswerte angeht. Allerdings muss man höhere Anschaffungskosten, Steuern, Versicherung, Inspektionskosten auch berücksichtigen.

Ich hab mich ganz bewusst für den TSI entschieden - und das gar bei ca. 21.000/Jahr

PS: Einen TDI sparsam bewegen kann (fast) jeder ;-)

für ca 140/150PS-Maximalleistung finde ich den 1,4TSI, wenn man nicht gerade zu den Vielfahrern gehört, auch wirtschaftlich, nur ich würde genau diese Eigenschaft jetzt nicht als ausgesprochenen Vorteil gegenüber dem 1,6TDI herausstellen.

Beim Anschaffungspreis tun die sich nicht wirklich etwas, aber wenn es um die Betriebskosten geht, kann der Diesel, je nach Fahrprofil (Stichwort: Anhänger) und Jahreskilometerleistung, schon günstiger sein.

Entscheidend wäre in diesem Fall für mich, dass ich den 1,4TSI als Zugfahrzeug schlichtweg für geeigneter halte. Die Gründe hatte ich ja genannt.

Zitat:

Einen TDI sparsam bewegen kann (fast) jeder

was dann durchschnittlich wieder ein wirtschaftlicher Vorteil für den TDI wäre

Schande über meint Haupt.
Habe den Pferdehänger heute gewogen und er hat ein Leergewicht von 603Kg. (Ist ein 1,5 Pferdehänger)
Und das Pferd wiegt über 300 Kg aber unter 400Kg. (Ist ein Pony)

Meint Ihr nicht das der Octavia III 1.6TDI 110PS und 250Nm ausreichend ist?

Gruß

wird bei 1000kg zul. Anhängelast etwas knapp...und einen relevanten Kostenvorteil hat der 1,6TDI bei geringer Jahreskilometerleistung gegenüber dem als Zugwagen geeigneteren 1,4TSI nicht.

Warum also der TDI?

Sorry, habe mich versehen:
Nur der 1,6TDI greentec mit 6-Gang-Getriebe hat 1000kg zul.Anhängelast. Der normale 1,6TDI mit 5-Gang hat, genau wie der 1,4TSI: normalerweise 1500kg.
Damit geht dann (zur Not) auch ein mit Kleinwagen beladener Auto-Anhänger.

Zitat:

Meint Ihr nicht das der Octavia III 1.6TDI 110PS und 250Nm ausreichend ist

ausreichend ja, aber der nahezu gleich teure 1,4TSI mit 250Nm ist besser...

Ähnliche Themen

Is jetzt zwar ne andere Frage, aber ist bei der Active Ausstattung die Dachreling dabei oder kostet die extra?

steht in der Preisliste...

(ist beim Combi dabei, aber nur in schmuddelig schwarz zu haben...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen