Diesel nur bis -22 Grad laut Tanksaeule?
Hi,
gestern beim Tanken bemerkt: 'Winterdiesel bis -22 Grad' stand auf der Tanksaeule. Das heisst nun das es bei -25 Grad flockt? DIese Temperatur hatten wir ueber Nacht 🙁
Und nun weiss man nicht, ob der Diesel schon flockt oder besteht da kein Risiko ausser dass er halt nicht angeht?
Gruss
Joe
Beste Antwort im Thema
Hier hab ich noch was gefunden.
Interessant ist auch, dass 5W30 nicht mehr reichen soll bei -25 Grad.
Zitat:
http://www.autobild.de/artikel/winter-pflegetipps_793894.html
• minus14 Grad Spiritus als Scheibenwaschzusatz geliert und verschmiert die Scheibe. Tipp: Waschwasser komplett entleeren, Markenzusatz im Baumarkt oder Zubehörhandel kaufen – den AUTO BILD-Testsieger Testsieger gibt es leider nur an der teuren Tankstelle.
• minus 15 Grad Motoröl mit der Bezeichnung 15W wird zähflüssig. Tipp: Beim Ölwechsel auf eine höhere Viskosität ausweichen. Dann kann der Schmierstoff nicht nur Kälte besser ab, sondern mindert auch den Widerstand im Motor. Das spart Kraftstoff.
• minus 20 Grad Autoreifen haben 0,5 bar weniger Druck als bei null Grad. Tipp: Bei jedem zweiten Tankstopp oder alle zwei Wochen Reifendruck prüfen und etwas erhöhen. Übrigens: Bei dieser Kälte wird das Öl mit 10W zähflüssig.
• minus 22 Grad Winter-Diesel flockt aus, trotz der Zusätze (Fließverbesserer). Tipp: Tank nur halbvoll machen, der Treibstoff wird schneller warm und bewegt sich mehr im Tank. Nur bei älteren Dieseln im absoluten Notfall Benzin dazu tanken, um den Diesel fließfähig zu halten. Moderne Diesel mit Pumpe-Düse-Technik oder Common-Rail können dagegen schweren Schaden nehmen. Bei unerwartetem Frost und ausgeflocktem Diesel hilft nur Auftauen in Garage oder Werkstatt und ein Filterwechsel.
• minus 25 Grad Ohne Frostschutz-Zusatz platzt der Kühler. Tipp: Frostschutz-Tauglichkeit rechtzeitig an der Tankstelle oder Werkstatt prüfen lassen, notfalls erhöhen. Und: Motoröl mit der Bezeichnung 05W fließt zu langsam.
• minus 30 Grad Das Scheibenwaschwasser friert trotz Zusatz endgültig ein. Tipp: Nur noch fahren, wenn es trocken ist. Immer einen Enteiser-Spray ins Handschuhfach packen.
• minus 40 Grad Die Stoßdämpfer werden langsam zäh und steif. Tipp: Zunächst langsam fahren, im Fahrbetrieb werden die Dämpfer weicher.
• minus 63 Grad Selbst synthetisches Öl wie z.B. Castrol Formula RS 0W-40 fließt nicht mehr. Tipp: Verlegen Sie Ihren Pizza-Service von Sibirien nach Deutschland.
Gruss
Joe
21 Antworten
Im Winter wird aus Sommerdiesel Winterdiesel gemacht durch erhoehte Zugabe von Kerosin, ganz gleich welche Additiv-Namen die Tankstellenverkaeufer 😉 dafuer in Umlauf bringen.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff#Additive
Und bei deinem Test wurde meiner Meinung nach vergessen, den Diesel mit Wasser anzusetzen. Es geht naemlcih darum, bei einem zulaessigen Anteil von 8% Wasser die 22 Grad zu garantieren und nicht um fabrikneuen Kraftstoff ohne Wasserprozente.
Bei Lagerung zieht Diesel naemlich Wasser an.
Trotzdem interessante Information, kannte ich vorher nciht!
Bei Aral ist es definitiv nicht die Profane zugabe von Kerosin und auch nicht ein Marketingemachter Hyper Funkie Name für Kerosin das glaube mir bitte. Mit dem Test hast du recht, das sicherlich nur fabrikneuer 1a Diesel verwendet wurde und somit die Zahlen nicht 100prozentig passen. Ich kann nur von meiner Tankstelle sprechen und dort ist der Diesel maximal 1 Woche im Tank , dann wird neu aufgefüllt (komplett). Der Ultimate Diesel verweilt länger in dem Tank, da gebe ich zu, das es sein kann, das da wohl mehr Wasser angesammelt ist. Aber dafür ist er ja ist er ja Temp beständiger ( ist mir grad der Groschen gefallen, wieso weshalb warum 😉 ). Ich werde mal suchen ob ich dir, Joe, eine zufriedenstellende Quelle über das AntiWax Settling Additive geben kann, damit du mir glaubst das es nicht "blaues" Kerosin ist. Ein link von Aral reicht dir sicher nicht, wa .
=
Sei du mir bitte nicht böse das ich Wikipedia nicht als 100prozentig zuverlässige Quelle akzeptiere, oder ich editiere da mein AntiWax Settling Additive rein. 😉
Ich schreibe hier hauptsächlich als Privatperson und nicht als Aral ist das nonplusultra tankt alle da. Jedenfalls nicht für den Lohn. 😉
MFg Ich
Na dann mach mal 🙂
Was mir noch einfaellt: nicht nur im Tank der Tankstelle wird Diesel gelagert, sondern auch im Autotank bleibt er u.U.
mehrere Wochen.
Gruss
Joe
Suche noch, verdammt. Öhm reicht dir da ne Info vom Sterndockter oder willst du es schwarz auf weis. Achja es lagert auch noch in der Rafinerie selber, ist aber sicher nicht so Problematisch wie ein halbvoller Autotank welcher Tagelang rumsteht, haste natürlich recht.
MFg
Ähnliche Themen
Hab hier heute aufgrund eines Hinweises noch was entdeckt für ganz unsichere und für die Kolleschen im Osten:
Na Hoppla,
hier der Link (hoffe es funktioniert)
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
der Doc schreibt das in jeder Deutschen Raffinerie dieses Antiwax Additiv zugetan wird. Verdammt aber irgendwo hat er noch geschrieben, dass das Aral Zeug besonders gut ist. Muss ich wohl nochmal suchen.
Mfg Spud
P.s. wenn es nur Petroleum/Kerosin wäre, hätte er es sicher erwähnt