Diesel mit NOx-Speicherkatalysator oder SCR-Katalysator (mit AdBlue)?

Opel Astra L

Hat schon jemand Infos, um welchen Motor es sich beim Diesel handelt?
Ist bekannt, ob mit NOx-Speicherkatalysator oder SCR-Katalysator (mit AdBlue)?

Wird es ein GM-Diesel oder ein PSA-Diesel sein?
Die derzeit bekannten technischen Daten deuten eher auf PSA/Stellantis-Diesel hin (4 Zylinder 1.498 ccm Hubraum).

71 Antworten

Zitat:

@Standspurpirat schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:49:03 Uhr:


Wir verstehen uns da falsch, der Mokka hat einen tiefen Kofferraumboden, der Crossland hat eine künstliche "Türschwelle".
Sieht man hier ganz gut: https://de.motor1.com/photo/5308837/opel-crossland-2021-im-test/ & https://www.carfitbags.com/...7-KOFFERRAUMTASCHEN-SET-4-STK-4688_1.jpg
Hier der Mokka A zum Vergleich: https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/...69Gallery-6da5631d-645719.jpg

Bzgl. des frontgetriebenen BMWs, das ist ein BMW, wie jeder Mini auch einer ist (nur halt mit alles Rund im Innenraum), Entwicklungsstandort ist München.

Ähm, jetzt bin ich aber irritiert, denn wenn ich mir mal einen ur-deutschen BMW X1 oder einen Volkswagen T-Cross/Rock anschauen, dann haben die alle so eine "Türschwelle". Vielleicht ist das weniger französischer Eigenart sondern es hat einen Grund? Aber das sind halt persönliche Vorlieben.

Und dazu war Kern meiner Aussage eigentlich, dass sich BMW und MINI die Plattform teilen und sich trotzdem komplett unterschiedlich "anfühlen". Es gibt also im Prinzip kein "Original", da ja Differenzierung stattfindet und die Plattformen von Anfang an so ausgelegt werden. Meister Travares wird das bei Opel, Citroen und Peugeot auch hinbekommen, der alte Silberfuchs.

Nichtsdestotrotz find ich es scheisse, dass Opel derzeit so ausgehöhlt wird. Deswegen hab ich schon auch Verständnis dafür, dass man sagt ich will keinen Opel mehr weil der Hauptentwicklungsstandort nicht mehr in D ist.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:39:29 Uhr:


Ähm, jetzt bin ich aber irritiert, denn wenn ich mir mal einen ur-deutschen BMW X1 oder einen Volkswagen T-Cross/Rock anschauen, dann haben die alle so eine "Türschwelle". Vielleicht ist das weniger französischer Eigenart sondern es hat einen Grund? Aber das sind halt persönliche Vorlieben.

Beispiel T-Roc, VW hat es schon lange raus, dem Kunden Billigware für teures Geld anzudrehen, darum wundert mich nicht, dass tür Türschwelle da genau so aussieht, wie beim Crossland.

GM/Opel hat sowas in meinen Augen oftmals "eleganter" gelöst.

Die VW-Kunden kaufen auch seit Jahren Autos mit Armaturenbrettern im Stil einer Ikea-Komode und merken es nicht. Scheint denen zu gefallen, verkauft sich wie geschnitten Brot. Muss ich es desshalb mögen? Nein! 😉

Und wie bereits erwähnt, ist letzlich Geschmackssache, jeder hat einen anderen Fokus.
Ich kenne auch genug Leute, die nur vier Ringe vorne dran haben müssen, alles andere ist denen egal.

Opel war da halt an manchen Stellen anders, was für mich einer der Gründe war Opel zu kaufen.
Das was ich an Opel zu schätzen wusste scheint mit PSA zu schwinden.
In Folge dessen muss ich mich wohlmöglich neu orientieren.

Mit GM/Opel ist aber auch nicht alles rosig, wenn man sich den Kofferraum vom Insignia B ST im Vergleich zum A ST anschaut, dann versteht man den Begriff "Entfeinern" recht schnell.
Beim Mokka X gibt es nicht mal mehr einen Peilstab für Wischerwasser, von einem Sensor ist nichtmal zu träumen.
...

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 28. Oktober 2021 um 23:53:00 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 26. Oktober 2021 um 17:28:58 Uhr:


werden noch neue diesel ohne AdBlue-System herausgebracht/im Neuwagenverkauf ?

Ich denke nicht, da die Abgasnormen für Neufahrzeuge mit Dieselmotor sonst nicht mehr erreicht werden können.
Wo ich mir aber nicht ganz sicher bin, sind die Hybrid-Fahrzeuge mit Dieselantrieb. ...

eben.

das wäre derzeit wohl nur bei mercedes und auch die verzichten nicht auf den vollen aufwand der abgasreinigung !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 29. Oktober 2021 um 00:08:13 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 26. Oktober 2021 um 19:38:32 Uhr:



??? Welche Baustelle ??? Und noch dazu vergleichbar ???

Diesel-Partikelfilter setzen sich mit der Zeit zu und müssen entweder gereinigt oder ausgetauscht werden.
BMW hatte mal eine Warnlampe, die bei 200.000km anging....

schon klar - aber das schon altbekannte deswegen so "aufzuwärmen" seitens

@Standspurpirat

?!

Und der Vergleich mit einem DI-Benziner - kaum geeignet - oder ?!

Die Probleme sind ähnlich oder gleich.

du hast es eingangs doch als frage formuliert !

aber man kann sich ja auch informationen/antworten holen...
https://...g-dieselpartikelfilter.de/.../

Bevor es wiedermal zum Hauen und Stechen kommt...bitte schön lieb und sachlich bleiben. 🙂

fakten wie verlinkt.

Grundsätzlich sind Wirkungsweise und Regeneration bei DPF und OPF ähnlich. Der Ottomotor erzeugt allerding deutlich weniger Rußpartikel als ein Diesel und dies vorwiegend nur während und einige Zeit nach der Kaltstartphase. Die passive Regeneration erfolgt beim OPF zudem etwas eher, da die erforderlichen Temperaturen schneller erreicht werden. Die im Fahrbetrieb mitunter spürbare aktive Regeneration wird beim Ottomotor damit erheblich weniger oft auftreten als beim Diesel. Aus Sicherheitsgründen und unabhängig vom Beladungszustand wird der OPF zyklisch alle 2000 km aktiv regeneriert. Beim Motoröl muss bei beiden Systemen zwingend auf die Verwendung von Low-Ash-Ölen geachtet werden, da im Partikelfilter nur die Rußpartikel oxidiert werden, die Aschepartikel sich hingegen dauerhaft im Filter ablagern. Aus diesem Grund wird es auch notwendig werden, einen Benzinpartikelfilter OPF, genau wie einen Dieselpartikelfilter DPF nach einer gewissen Laufzeit professionell zu reinigen.
................
Und da es bei Beiden Systemen zusätzliche Drucksensoren und Temperatursensoren bedarf, sind die Möglichkeiten für eine leuchtende Motorkontroll-Leuchte gleich hoch.
Die immer strenger werdenden Abgasnormen lassen die Tolleranzen immer enger werden und die Chancen für häufigere Werkstattbesuche steigen.
Gut für die Werkstatt. Die kann dann Aufträge und weitere Aufträge generieren. 😁
(wurde ja auch schon immer über die AU bei der HU behauptet)
...
Ich behaupte jetzt einfach mal, daß die Folgekosten für die Abgasreinigung im Laufe der ersten 200.000km überall ähnlich liegen. Da werden sich Opel, Ford und VW nicht großartig beißen.
Liegt eben auch an der Nutzung des Fahrzeugs!!!
Wer für kurze Strecken Fahrrad fährt, kann die Lebensdauer des Fahrzeugs deutlich verlängern. 🙂

Nicht nur die Lebensdauer seines Fahrzeugs, sondern auch seine eigene Lebensdauer 🙂

Nur am Rande erwähnt: PSA setzt bei Benzinern mit Direkteinspritzung passive Partikelfilter ein. Passiv bedeutet, dass es keine aktive Nacheinspritzung von Kraftstoff gibt um die Regenerationstemperatur anzuheben. Das System arbeitet sehr verlässlich und Problemberichte sind extrem selten.
Benziner haben eine höhere Abgastemperatur.

Joh. Hab auch (daher) sonst noch nix von Problemen dazu gehört/gelesen bei DI-Benzinern (im allg.).

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:37:37 Uhr:


fakten wie verlinkt.

Am Ende des Tages ist das Nutzungsprofil ganz entscheident.

Wir fahren unseren Benziner eher mal Kurzstrecke als den Diesel.

Insbesondere im Winter, alleine schon, weil der Benziner schneller warm wird.

Das sind dann genau die Betriebsbereiche, die einen OPF beladen.

Wie gesagt, die Probleme sind gleich / ähnlich.

Zitat:

@Standspurpirat schrieb am 30. Oktober 2021 um 11:50:13 Uhr:


[...]
Wie gesagt, die Probleme sind gleich / ähnlich.

Nur weil Du das gebetsmühlenartig wiederholst, wird es nicht wahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen