Diesel Kraftstofffilter wechseln, was beachten?

VW Passat B6/3C

Will meinen Passat 2,0 Liter Diesel einen neuen Kraftstofffilter spendieren, auf was muss ich achten?

Ist der 125Kw. Bj. 2007.
Habe bereits gelesen wenn man den neuen eingebaut hat wider mit Diesel den Behälter füllen und zuschrauben.
Wie kann man ihm entwässern, und ist das überhaupt noch nötig?
Muss das System dann wider entlüftet werden und wie wird das gemacht?
Bin bislang nur Benziner gefahren.

Beste Antwort im Thema

also das ist etwas wage erklärt, wenn ich das anmerken darf... ich habe erst am freitag ein neues filtergehäuse reinbasteln dürfen bei einem fahrzeug, weil da einer nicht aufgepasst hat... die dinger werden schnell undicht... also aufschrauben und alten filter rausnehmen ist ganz einfach... und der tipp mit dem lappen ist nicht schlecht, aber man sollte dann auch mal schauen, was die dichtung am deckel so macht, die wird in der regel mitgewechselt...
den kraftstoff im filtergehäuse habe ich persönlich noch nie mitgewechselt.... o.O zählt zu der kategorie: kann man machen, muss man nicht...

das interessante ist beim festziehen bzw. verschliessen... dass man auf den korrekten sitz der dichtung achten sollte, muss ich ja nicht extra erwähnen... den deckel des gehäuses sollte man allerdings mittels einem holz mittig auf dem deckel schon leicht "festschlagen", aber nicht draufhauen wie ein irrer! die löcher und gewinde der schrauben sollten unbedingt genau übereinander liegen und keinen spalt aufweisen, da sich sonst das gehäuse verzieht und undicht wird... das merkt man dann nur an einem unangenehmen geruch oder spätestens dann, wenn der keilriemen gerissen ist, weil dort der ganze diesel drüber läuft...
ich hoffe ich habs halbwegs lesefreundlich erklärt und du kommst damit zurecht... und ich hoffe auch, dass es noch nicht "zu spät" ist 😉

und nochma: die erklärung vom golfschlosser war nicht falsch oder so! ich dachte mir nur, dass ich noch die kleinen hinweise geben, bevor es eine teure zweitreparatur gibt!!! also sei mir nicht böse 😉

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich denke wenn der Filter gut ist(Originalqualität) und man denn Diesel von Marken Tankstellen bezieht sollte der locker 100tkm halten.

Bei mir fliegt der Filter, wie alle anderen Filter, alle 30tkm raus. Kann ich jedes mal auch gut nach Spänen kontrollieren.

Wäre mir zu früh. Ich meine er kostet nicht mal eben wie ein Öl oder Luftfilter.
Billige liegen bei 20€ und Original teil bei fast 50€.
Wobei ich beim Spritfilter nur auf Original setzen wurde.

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 16. April 2016 um 15:23:50 Uhr:


Wäre mir zu früh. Ich meine er kostet nicht mal eben wie ein Öl oder Luftfilter.
Billige liegen bei 20€ und Original teil bei fast 50€.
Wobei ich beim Spritfilter nur auf Original setzen wurde.

Ich halte das für Nonsens!

VW stellt keine Filter her, sondern kauft diese zu. Markenfilter wie MANN, Mahle, Knecht, Bosch, kann man bedingungslos verwenden. Als ich an meinem Rentnergolf den erstmals gewechselt habe, war im Filtergehäuse doch tatsächlich einer von MAN drinnen. Ein Kollege hatte den original VW Filter einbauen wollen. In der Verpackung ebenfalls MANN.

Hier sehr günstig:
http://www.mister-auto.de/de/global_search.html?...

Ähnliche Themen

Das VW ihre Filter nicht selbst herstellt sollte wohl jedem klar sein! Mit OEM sind deine aufgezählt hersteller auch gemeint.
Wiederum gibts es NoName Hersteller.Diese würde ich nicht verwenden.

Das würde ich auch nicht tun. 🙂

Habe jetzt in meinem Service Heft mal nachgeforscht wann der Treibstoff Filter zum letzten mal getauscht wurde.
Es sind genau 110tkm seit letztem Wechsel!Ich bin Entsetzt!
Filter ist bestellt und muss schnellstens getauscht werden. Ich bin gespannt wie er aussieht. Zur Sicherheit werde ich denn Behälter auch Reinigen.

Wie soll er aussehen? Ein Zylindrischer Filter mit einem Loch auf einer Seite, durch die der Ansaugstutzen am Deckel gesteckt wird. Da lang gehts dann Richtung Motor. Du müsstest doch en Bild gesehen haben beim Kauf.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 19. April 2016 um 21:02:04 Uhr:


Wie soll wird er aussehen?

Schwarz!

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 19. April 2016 um 20:57:21 Uhr:



.... Ich bin gespannt wie er aussieht. Zur Sicherheit werde ich denn Behälter auch Reinigen.

Was hat das Reinigen mit Sicherheit zu tun?

Sinn macht die Reinigung schon, denn der Sulz im Filtergehäuse würde den neuen Filter gleich mal wieder kontaminieren. Das Kondenswasser gehört natürlich auch raus.

Jungs jungs....habt ihr geraucht oder noch das Wochenende in denn Knochen?

Es ging nicht darum.wie der Filter so eigentlich aussieht sondern wie so ein Filter aussieht wenn der Intervall stark überzogen ist.
Mit Verkehrssicherheit hat es sicher nichts zu tun,jedoch reinige ich denn behälter zur sicherheit damit evtl. alte ablagerungen nicht denn neuen Filter sofort verunreinigen.

Achso ja jetz hab ichs auch geschnallt... Naja nimms mir net übel, die Schichten schlauchen halt... >.>

Beim Touran 2,0 TDI 140PS war der Dieselfilter 140tkm drin. Er sah aus wie neu!

...hab meinen Passat mit 175.000km auf der uhr gekauft, den filter nie gewechselt und bei guten 300.000km fing er dann an zu ruckeln, bis hin zum stottern, beim beschleunigen.
hab den filter dann wechslen lassen...so spritzig war das auto noch nie bei mir ;-).

LG

So habe denn Filter heute gewechselt.Eigentlich ganz easy! Denn Behälter habe ich auch gleich mit gereinigt.Zum endehin drei mal Zündung an und ausgemacht damit der Filter wieder voll Diesel läuft.
Sofort angesprungen und ohne Verschlucken.
Der Filter war jetzt genau 100tkm drin.Ich werde ihn jetzt alle 60tkm mitwechseln.
Es lohnt sich alle mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen