Diesel Kraftstofffilter wechseln, was beachten?

VW Passat B6/3C

Will meinen Passat 2,0 Liter Diesel einen neuen Kraftstofffilter spendieren, auf was muss ich achten?

Ist der 125Kw. Bj. 2007.
Habe bereits gelesen wenn man den neuen eingebaut hat wider mit Diesel den Behälter füllen und zuschrauben.
Wie kann man ihm entwässern, und ist das überhaupt noch nötig?
Muss das System dann wider entlüftet werden und wie wird das gemacht?
Bin bislang nur Benziner gefahren.

Beste Antwort im Thema

also das ist etwas wage erklärt, wenn ich das anmerken darf... ich habe erst am freitag ein neues filtergehäuse reinbasteln dürfen bei einem fahrzeug, weil da einer nicht aufgepasst hat... die dinger werden schnell undicht... also aufschrauben und alten filter rausnehmen ist ganz einfach... und der tipp mit dem lappen ist nicht schlecht, aber man sollte dann auch mal schauen, was die dichtung am deckel so macht, die wird in der regel mitgewechselt...
den kraftstoff im filtergehäuse habe ich persönlich noch nie mitgewechselt.... o.O zählt zu der kategorie: kann man machen, muss man nicht...

das interessante ist beim festziehen bzw. verschliessen... dass man auf den korrekten sitz der dichtung achten sollte, muss ich ja nicht extra erwähnen... den deckel des gehäuses sollte man allerdings mittels einem holz mittig auf dem deckel schon leicht "festschlagen", aber nicht draufhauen wie ein irrer! die löcher und gewinde der schrauben sollten unbedingt genau übereinander liegen und keinen spalt aufweisen, da sich sonst das gehäuse verzieht und undicht wird... das merkt man dann nur an einem unangenehmen geruch oder spätestens dann, wenn der keilriemen gerissen ist, weil dort der ganze diesel drüber läuft...
ich hoffe ich habs halbwegs lesefreundlich erklärt und du kommst damit zurecht... und ich hoffe auch, dass es noch nicht "zu spät" ist 😉

und nochma: die erklärung vom golfschlosser war nicht falsch oder so! ich dachte mir nur, dass ich noch die kleinen hinweise geben, bevor es eine teure zweitreparatur gibt!!! also sei mir nicht böse 😉

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hier mal das Ergebnis, ich war Erschrocken! Katastrophal! Der Diesel im Behälter war richtig schwarz und der Rand des Behälter war Ölig.
Ich hatte mal gelesen das dies ein Zeichen auf defekte Tandempumpe sei????

Img-mt-1094839596221891995-20160421-173211
Img-mt-893571684186097122-20160421-173220
Img-mt-7329226547810729994-20160421-173224

Gratulation, Tandempumpe ist defekt. keine Versuche machen mit Repsatz, die Dummheit hatte ich begangen, die Welle ist eh eingelaufen also eine neue von Bosch ordern, keine von Pierburg, die brachten ihre´damals nicht auf die Reihe und sind dehalb bei VW rausgeflogen!
Ich enpfehle die nächste Zeit Superdiesel zu tanken, das Zeug lößt die Pfütze Altöl am leichtesten auf die jetzt im Tank am Boden herumwabert

Also Anzeichen wie mehr Öl oder Aussetzer habe ich keine.
Ich hatte mal für einige Tausend Kilometer Zweitaktöl gefahren gehabt.Kann es vllt daran liegen???
Was sind denn die Typischen Anzeichen für eine Defekte TP??

Ohje, sicher das du den Behälter für den Kraftstofffilter gereinigt hast oder nicht doch versehentlich die Ölwanne? 😁

Ob du Anzeichen merkst kommt auch immer drauf an, wie lang die Pumpe denn nun schon defekt ist. Wenn die erst 2-3000km undicht ist, kann das alles vllt erst noch kommen. Wenn du dann alles erledigt hast würde es mich net wundern, wenn du 20 PS mehr hast 😁

Ähnliche Themen

Moin Richthofen
Was meinst du denn damit ?

Ich enpfehle die nächste Zeit Superdiesel zu tanken, das Zeug lößt die Pfütze Altöl am leichtesten auf die jetzt im Tank am Boden herumwabert.

Was löst denn der Superdiesel auf was der normale nicht kann ?
Hilft da vielleicht ein Systemreiniger Additive ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen