Diesel Kraftstofffilter wechseln, was beachten?
Will meinen Passat 2,0 Liter Diesel einen neuen Kraftstofffilter spendieren, auf was muss ich achten?
Ist der 125Kw. Bj. 2007.
Habe bereits gelesen wenn man den neuen eingebaut hat wider mit Diesel den Behälter füllen und zuschrauben.
Wie kann man ihm entwässern, und ist das überhaupt noch nötig?
Muss das System dann wider entlüftet werden und wie wird das gemacht?
Bin bislang nur Benziner gefahren.
Beste Antwort im Thema
also das ist etwas wage erklärt, wenn ich das anmerken darf... ich habe erst am freitag ein neues filtergehäuse reinbasteln dürfen bei einem fahrzeug, weil da einer nicht aufgepasst hat... die dinger werden schnell undicht... also aufschrauben und alten filter rausnehmen ist ganz einfach... und der tipp mit dem lappen ist nicht schlecht, aber man sollte dann auch mal schauen, was die dichtung am deckel so macht, die wird in der regel mitgewechselt...
den kraftstoff im filtergehäuse habe ich persönlich noch nie mitgewechselt.... o.O zählt zu der kategorie: kann man machen, muss man nicht...
das interessante ist beim festziehen bzw. verschliessen... dass man auf den korrekten sitz der dichtung achten sollte, muss ich ja nicht extra erwähnen... den deckel des gehäuses sollte man allerdings mittels einem holz mittig auf dem deckel schon leicht "festschlagen", aber nicht draufhauen wie ein irrer! die löcher und gewinde der schrauben sollten unbedingt genau übereinander liegen und keinen spalt aufweisen, da sich sonst das gehäuse verzieht und undicht wird... das merkt man dann nur an einem unangenehmen geruch oder spätestens dann, wenn der keilriemen gerissen ist, weil dort der ganze diesel drüber läuft...
ich hoffe ich habs halbwegs lesefreundlich erklärt und du kommst damit zurecht... und ich hoffe auch, dass es noch nicht "zu spät" ist 😉
und nochma: die erklärung vom golfschlosser war nicht falsch oder so! ich dachte mir nur, dass ich noch die kleinen hinweise geben, bevor es eine teure zweitreparatur gibt!!! also sei mir nicht böse 😉
64 Antworten
Hey
Ich habe heute meine Dieselfilter für mein Passat 3C gewechselt und ist mir aufgefallen, kann man Filter wechseln ohne Diesel in Filter reizukippen ? Moderne Autos entlüften automatisch.
Danke im Voraus
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
doch das ist mein ernst... und ich spreche aus erfahrung, dass da schon sehr oft die gehäuse im eimer waren... vor allem wenns heißt "mal schnell schnell" den filter zu wechseln... wenn man den deckel da mal nicht bündig draufgesetzt hat, dann wars das mit dem gesamten gehäuse... kriegste nur schwer wieder dicht... und da hilft auch kein einschmieren der dichtung... also ich drück den deckel immer ausreichend fest, bevor ich überhaupt nur eine schraube wieder ansetze.... ich will ja nicht son scheiss gehäuse aufm gewissen haben...Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Das ist jetzt nicht dein Ernst?Die neue Dichtung mit etws Kraftstoff "einschmieren" und gleichmäßig die Schrauben über Kreuz eindrehen, so dass der Filterdeckel sich paralell beizieht und fertig.
Lässt man die alte Dichtung drinn, reicht es wenn man die Schrauben über Kreuz anzieht.
Bei einer neuen Dichtung ist der Holzklotz eine sehr gute Hilfe den Deckel ohne Verzug wieder drauf zu bekommen (natürlich mit Gefühl, sonst kann man das Filtergehäuse gleich mittauschen.
Zitat:
Original geschrieben von gehard12
Hey
Ich habe heute meine Dieselfilter für mein Passat 3C gewechselt und ist mir aufgefallen, kann man Filter wechseln ohne Diesel in Filter reizukippen ? Moderne Autos entlüften automatisch.Danke im Voraus
Ja und Nein. Wenn der Filter zu lange ausgebaut ist kann es sein das der Motor nicht mehr startet.
Es kommt auch drauf an wieviel Kraftstoff noch im Gehäuse ist. Ich würde Dieselzusatz reinkippen. Dann saugt er sicher keine Luft und der Einspritisystem wird gereinigt.
Funktioniert der Link oben nicht mehr ? 😁 (eben angeklickt, geht noch) Da wird nix extra reingekippt, wozu auch ? Zündung an, dann läuft die Förderpumpe kurz an und der Diesel kommt von ganz allein in das Gehäuse. Da macht man ein paarmal bis das Gehäuse voll ist und das wars. Zuschrauben wie beschrieben und weiterfahren bis zum nächsten Wechsel...
Bei den älteren 1.9er Dieseln musste man noch den neuen Filter halbwegs mit Diesel/Ersatz füllen (Filterpatrone und Gehäuse war ja eine Einheit), aber nicht beim 2.0 TDI mit dem aufschraubbaren Gäuse, einfacher gehts nicht.
Ähnliche Themen
Zu geil, in dem Video kein Wort verstanden, aber die Anleitung ist super! 🙂
Muss das bei meinem Arosa SDI jetzt auch mal machen. Wie kriegt er das hin, dass bei geöffnetem Gehäuse dieser Stoß Diesel eingespritzt wird? Kurz die Zündung anlassen? Geht das auch bei älteren Motoren wie dem SDI den ich habe? Hätte das jetzt von Hand gemacht mit nem Gefäß...
Danke und Gruß!
Hallo..ich habe leider den Fehler gemacht das ich kein Diesel nachgefühlt hab als ich den Filter wechselte. Er lief ca. 2 min und ging dann aus. Habe dann noch mehrmals probiert...ging nicht. Was kann ich jetzt machen. Kann ich noch selber Entlüften ? Ohne Diagnose ?
3c 2.0l TDI Baujahr 2006 (Motorkennung BMP).
Entlüftet der sich nicht selber ? Danke im voraus
Zündung an, dann läuft die Spritpumpe kurz an und geht alleine wieder aus (ca. 2 sec) Das paarmal machen, dann ist der Filterbehälter voll und kann wieder geschlossen werden. Zu zweit geht das am besten...
Wenn schon Luft im System ist, habe ich das noch nicht probiert. Einfach mal den Dieselfilterbehälter wie oben beschrieben füllen lassen und paarmal orgeln lassen...ansonsten leider ab in die Werkstatt oder zu jemanden, der weiß wie es geht.
Ich habe ihn gestern gewechselt. Zum Diesel auffüllen: Der Behäter ist nach rausnehmen des alten Filters ja noch halb voll. Legt man den alten Filter zum Abtropfen noch ein paar Minuten auf das Gehäuse, fehlt fast nichts und man kann ohne Füllen direkt starten.
Was schwerer war, war das ganze wieder dicht zu bekommen. Mit dem neuen Dichtring, bekam ich den Deckel gar nicht wieder drauf. Mit über Kreuz anziehen, wurde es auch nicht dicht. Habe m Ende die alte Dichtung wieder genomme. Das hat sofort geklappt. Auf jeden Fall eine total mistige Konstruktion, VW.
Filter war übrigens 120.000 Km drin.
Gruß Eike
Zitat:
@EikeSt schrieb am 17. November 2014 um 19:47:15 Uhr:
Ich habe ihn gestern gewechselt. Zum Diesel auffüllen: Der Behäter ist nach rausnehmen des alten Filters ja noch halb voll. Legt man den alten Filter zum Abtropfen noch ein paar Minuten auf das Gehäuse, fehlt fast nichts und man kann ohne Füllen direkt starten.
Ich würde aber keinen neuen Filter in den dreckigen Schmodder einsetzen. Dann brauchst auch eigentlich gar nicht erneuern. 🙁 Zudem haben die Filtergehäuse neuerer Baujahre nicht mal mehr den Wasserabsaugstutzen. So bleibt das Kondenzwasser schön unten im Filtersatz und ist somit gerne fürs winterliche Versagen der Kraftstoffzufuhr verantwortlich.
Gruß
Deswegen gehört der Becher auch immer komplett ausgeleert und gereinigt bevor man den neuen Filter einsetzt und wieder befüllt. Heißt natürlich nicht, dass die Werkstätten das aus Zeitgründen auch alle so machen...
Mein erster Alfa hatte auch so einen Wasserablauf zum Aufdrehen, mein 2. Alfa den Wasserablauf + Zuheizung am Filtergehäuse. Der Passat hat weder noch 😁
Also rein optisch sah das jetzt nicht dreckig aus, auch der Filter war dunkel, aber nicht total mistig. Trotzdem ein gutes Argument, besonders das mit dem Wasser. Das sehe ich ja nicht beim Reinschauen. Aber meinst Du, jede Werkstatt macht sich die Mühe, das Filtergenäuse zu leeren? Bei 240. 000 Km werde ich den Behälter aber auf jeden Fall mal leeren und richtig säubern.
Gruß Eike
HUHU
Hole das mal wieder hoch.
Welchen Schlüssel brauche ich genau um den Filter zu öffnen ?
Passat 3c Limo TDI 2006
vielen dank