Diesel im Winter?
Hallo zusammen,
ich fahre meinen ersten Diesel und würde gerne wissen, wie sich dieser im Winter verhält.
Ist es ein Problem, wenn mein G5 1 Woche im freien (Skigebiet) steht und von Schneebedeckt wird? Hab ich dann hinterher Probleme beim starten? Oder muss ich auf was anderes achten?
Danke
23 Antworten
Genau, mit Benzinbeimischungen sollte man vorsichtig sein. Bei den älteren standfesteren Dieselmotoren ging es normalerweise problemlos, die heutigen hochgezüchteten Dieselmotoren reagieren schnell empfindlich auf solche Kost. Aber normalerweise ist es durch den Winterdiesel kein ernsthaftes Problem mehr. Der Winterdiesel ist seit Jahren "winterfester" als damals. Wie es bei Tankfüllungen im Ausland aussieht weiss ich nicht. Skandinavien, Schweiz und Österreich dürfte wohl problemlos sein.
Ciao!
ihr habts probleme...
starten bei -25 grad voriges jahr war NULL problem (mit 1 mal vorglühen) - ist sofort angesprungen - nagelt halt extremst..
problem war eher die schaltung - war so zäh, als wie wenn man Teig rührt und die Heizung - wurde 40km nicht warm im Auto...
und wenns noch kälter wird, einfach Alpindiesel danken -- dann hast noch länger kein problem..
lg
davroi
Htte selbst bei minus 22 Grad keine Probleme beim Start, habe aber schon etwas Muffengang gehabt, aber der Golf TDi sprang super an !
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Probleme haben auch viele Speditionen mit Ihren Dieselfahrzeugen. Vor wenigen Jahren ist auch haufenweise der Diesel in den Tanks gefroren - der Wind war extrem kalt. Hier heiß dann die Devise: ein wenig Ottokraftstoff dem Diesel beimischen und schon fror der Diesel nicht mehr ein.
??? 😁
Die Kisten haben eine Rücklaufleitung (selbst heute noch). Wenn ein Diesel also erstmal läuft, kommt im Tank ein mindestens 30°C warmer "Rücklauf-Diesel" an.
Ähnliche Themen
Das hilft dir aber gar nichts wenn das was aus dem Tank RAUS kommt so stark paraffinisiert ist das der Dieselfilter sofort verstopft. Dann bekommst du nämlich durch den Vorlauf nichts mehr in den Motor hinein und folglich wird auch durch den Rücklauf nichts wieder heraus kommen. Davon mal abgesehen reichen 30°C bei weitem nicht aus um die ausgeschiedenen Paraffine wieder flüssig zu machen. Da musst du schon so auf ca. 50-60° aufwärmen.
Aber wie schon erwähnt sollten normal keine Probleme auftreten da der Winterdiesel für die Temperaturen hierzulande ausreichend ist. Wo's noch kälter wird gibt's rechtzeitig Arctic-Diesel (CFPP bis -34° glaube ich).
Re: Diesel im Winter?
Zitat:
Original geschrieben von bota
Hallo zusammen,
ich fahre meinen ersten Diesel und würde gerne wissen, wie sich dieser im Winter verhält.
Ist es ein Problem, wenn mein G5 1 Woche im freien (Skigebiet) steht und von Schneebedeckt wird? Hab ich dann hinterher Probleme beim starten? Oder muss ich auf was anderes achten?Danke
hallo!
ich wohne in den ösianischen-alpen, der winter dauert bei uns oft von mitte november bis weit hinein in den april, die temperaturen sind oft sehr tief unter null im jänner und feber sehr sehr tief unter null.
ich kenne in meinem umfeld niemand, der wegen des diesels probleme hätte, wegen altersschwacher batterie schon eher.
ein modernes auto kapituliert doch nicht in 14 tagen - oder dauert dein urlaub , leider nur eine woche - unter einer schneehaube geschützt vor ein bißchen winter.
kopf hoch!
m.f.g.
hans
Ich selbst habe selbst in extremsten Wintern nie Probleme mit Diesel gehabt. Fahre prinzipiell nur Benziner 😁 (sorry, der war jetzt sehr flach 😉 )...
Von meinen Arbeitskollegen die Diesel fahren, hat noch nie einer Probleme gehabt weil es für den Treibstoff zu kalt wurde. Probleme die bei diesen Dieseln auftauchten, resultierten auschliesslich aus Werkstattpfusch bzw. wurden werksmässig eingebaut.
Ciao!
für die fahrt nach irkutsk würde ich das mit der benzinbeimischung nochmal überdenken. ansonsten sind dort die einheimischen sehr gastfreundlich und lassen einen bestimmt während des 8monatigen winters mal an ihrem stör lutschen, bevor der rückweg beginnen kann. ich für meinen teil fahre in den wirklich kalten gegenden dieser welt nur noch ural-laster und mache mir deswegen um meinen g5 keine sorgen...
Re: Re: Diesel im Winter?
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Ich würde auf jeden Fall alle Verbraucher ausschalten, damit für den Startvorgang die volle Leistung der Batterie zur Verfügung steht.
Das macht schon das Zündschloss 😉 X-Kontakt davon mal was gehört?! 😁