Diesel im SL? NEIN DANKE!!
In einer der letzten "AutoBild"-Ausgaben berichtet Auto-Journalist Georg Kacher über seine Fahreindrücke vom SL 400 CDI. Als erster und einziger Journalist habe er weltexklusiv den ersten "Diesel-SL" probefahren können (im übrigen auch einen SLK 320 CDI). 80% des Berichts stellen eine Lobeshymne dar. Am Schluß des Artikels heißt es dann: "Natürlich laufen die CDI-Triebwerke nicht ganz so vibrationsarm wie vergleichbare Benziner ......... leicht verrauchter Kaltstart .... harte Verbrennung ..." Sein Resumé lautet: " Doch das sind nur Nuancen, die nur zwei kurze Schatten werfen auf zwei ziemlich beeindruckende Gesamtkunstwerke".
Eine Zwischenüberschrift des Berichtes lautet: "Trotz aller High-Tech: ein Diesel klingt auch nach Diesel." So ist es. Und deshalb hat ein Diesel in einer derart exklusiven Baureihe wie dem SL nichts, aber auch gar nichts verloren! Ein Hauptargument für einen Diesel ist sein günstiger Verbrauch. Deshalb macht er in einem Taxi Sinn. Oder für einen Geschäftsmann, der mehrmals in der Woche von Hamburg nach München fährt. Ein SL aber ist Luxus, Verschwendung, Überfluß, Kultiviertheit, Perfektion (auch in der Motorisierung). Ein Motor in einem Luxus-Roadster muß eine perfekte Laufkultur haben (auch bei Offenfahrten ist dies Voraussetzung für den richtigen Klanggenuß!!) und (!!) ein gutes Drehmoment. Ein Motor in einem Luxusroadster kann auch ein Stück eine sportliche Note haben. Aber er darf nicht unsexy klingen wie ein Dieselaggregat.
Ich konnte bisher schon den "Hype" um die modernen CDI-Triebwerke nicht verstehen, aber der CDI-Einsatz bei einem SL ist für mich ein Witz, da völlig unangemessen! Dies widerspricht der Philosophie und dem Wesen eines Mercedes SL!
Gruß König!
45 Antworten
Re: Re: Diesel im SL? NEIN DANKE!!
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Wo liegt das Problem ? Für den SL mit modernen CDI gibt es mit Sicherheit genug Interessenten, und das mit Recht. Du kaufst Ihn halt mit Benziner und die anderen mit CDI. Das hat nichts mit "unangemessen" zu tun. Was habt Ihr nur für Probleme mit Dieselmotoren ? Ein moderner V6 Diesel klingt übrigens nicht "unsexy". Und der neue V8 CDI ist an Drehmoment wohl kaum zu überbieten. Jedem das seine... (Ich qualifiziere die Ottomotoren ja auch nicht als Ressourcen verschwendende Benzinschleudern ab) 😉
sry .. aber es ist nunmal ne glaubensfrage .. und ich sehe es ebenfalls so .. diesel in einem "roadster" NEIN danke
slk 320 cdi
Hallo zusammen !!!
Also zu dem Thema Diesel in einem SLK bin ich folgender Meinung:
Es gibt sogenannte Roadster, wie z.B. den Porsche Boxster, einen BMW Z4, Audi TT, oder auch mal einen Nissan Z350 oder Honda S2000.
Dies alles sind zwar schöne Autos, die aber eigentlich nur dazu gedacht sind, im Sommer bei schönem Wetter einen Ausflug z. B. in die Berge, einen schönen Alpenpaß zu befahren, zum baden, oder einfach mal nur eine Rude über die Landstraße zu drehen.
Diese "Roadster" werden gehegt und gepflegt, aufpoliert, oft nur am Wochenende gefahren, werden kaum bewegt, meist nur etliche tausend Kilometer im Jahr, und zu guter letzt meldet man sie im Winter noch ab, weil sonst das Kinderwagenverdeck !!! ( Sorry: Stoffdach heist das lausige provisorium ) spröde und rissig, wird.
Ein SLK jedoch, das sind ja 2 Auto in einem. Offen ist er ein richtiger Roadster.
Geschlossen ist er ein schnittiges Coupe.
Was will man mehr ?
Warum soll nun so ein Auto wie der SLK, welcher bei mir durchaus als Langstreckenfahrzeug bezeichnet werden darf, welcher als Winterauto geeignet ist, und welcher genau so zum offenfahren wie zum geschlossenfahren, welcher genauso zum cruisen und zum schaulaufen geeignet ist wie die anderen Roadster, nicht zusätzlich mit einem Dieselaggregat ausgerüstet werden?
Und noch dazu mit so einem:
320 CDI
286 PS
und sage und schreibe 630 Nm, das ist der Hammer !!!
dabei soll er 7,5 Liter Diesel verbrauchen.
Sagen wir mal er verbraucht 8,5 Liter auf 100 km, dann ist das doch auch top.
Ein 350er Benziner mit 272 PS der nur 350 Nm hat, verbraucht 12 Liter Super ( Diesel ca. 1,05 € , Super 1,23 € )
Das heißt auf 100 km:
8,93 € für den Diesel
14,76 € für den Benziner
und dabei wette ich, daß der Diesel z. B. vom Durchzug um welten besser geht, als der 350er.
Ich wollte immer schon einen SLK, jedoch fahre ich mindestens 35.000 km im Jahr. Jedoch fahre ich meist allein, höchstens zu zweit ( ein 2 Sitzer reicht mir).
Hat man ein Cabrio, braucht man ein 2. Auto ein Winterauto dazu. Am besten auch gleich noch einen Diesel dazu, wegen der vielen Kilometer...
Gibt es den SLK als Diesel, habe ich alle Wünsche in einem Auto... toll !!!
Da gibt es dann endlich das richtige Auto oder besser gesagt 2 Auto´s in einem, auf dem der Slogan:
AUS FREUDE AM FAHREN ...
endlich zutrifft !!!
Re: slk 320 cdi
Zitat:
Original geschrieben von gufidaun
Das heißt auf 100 km:
8,93 € für den Diesel
14,76 € für den Benziner
100 % Zustimmung. Aber jetzt kommt bestimmt wieder einer: SL oder SLK fahren und dann auf den Verbrauch achten geht nicht zusammen... Ich sehe es wie du, gerade der SLK mit dem neuen V6 CDI ist eine Traumkombination.
@ König
ich weiß garnicht was du dich da aufregst?!?!
Dieses Schwachsinns gerede von wegen Der SL ist dies der SL ist das blablablaaaaaa....
Es ist immernoch ein A U T O, und kein Gott oder irgendeine Religion...du spielst dich also total sinnlos hier auf....
Es gibt so viele Geschäftsleute Die sehr viele Km. fahren und für die ist es doch schwachsinn einen benziner zu kaufen...ausserdem erwähnst du Drehmoment....?lol? Der Diesel ist da dem benziner klar überlegen...
Aber wie gesagt wenn keiner wirklich sowas kaufen würde dann würde es mercedes auch nicht bauen....also muss da schon eine gewisse nachfrage sein...
Ähnliche Themen
Re: Re: Diesel im SL? NEIN DANKE!!
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
[...]
(Ich qualifiziere die Ottomotoren ja auch nicht als Ressourcen verschwendende Benzinschleudern ab) 😉
Sehr gut !
Das wäre nämlich auch nicht gerechtfertigt.
Zunächst einmal setzt Dieselkraftstoff bei der Verbrennung pro Liter ca. 15% mehr CO2 frei als Benzin, was durch den geringeren Verbrauch meistens noch kompensiert wird.
Dann kommt dazu, daß der Markt anteilig viel mehr leichtes Heizöl bzw. Dieselkraftstoff verlangt, als bei der Raffination von Rohöl anfällt.
Also werden schwerere und leichtere Moleküle gecrackt bzw. aufgebaut, um den immensen Bedarf an leichtem Heizöl decken zu können - mit Verlusten von wiederum ca. 15% des Energiegehalts bis zum Endprodukt.
Der bessere Wirkungsgrad des Dieselmotors reicht allerdings nicht aus, um diese Ressourcenverbräuche in der Gesamtbilanz kompensieren zu können.
Und vom Schadstoffausstoß haben wir da noch gar nicht gesprochen.
Die Politik faselt urteilslos nach, was die Industrie ihr einflüstert und so galten die heute als Dreckschleudern bezeichneten Diesel seinerzeit sogar als umweltfreundlich, nur weil sie nach Fahrtenbuch ein bis zwei Literchen weniger verbrauchten. Nach Rohölverbrauch schon etwas mehr als ein Benziner, beim CO2 kaum ein Unterschied und dafür kiloweise Ruß und Gestank dazu.
Im Grunde genommen hat sich daran bis heute nichts geändert; nur das Niveau bei Schadstoffen und Verbrauch hat sich nur auf beiden Seiten stark abgesenkt.
So prophezeihe ich aber auch den heutigen Dieseln einen weiterhin starken Verfall im Ökoimage.
Wenn mit Euro5 die NOx-Werte drastisch gesenkt werden, gelten auf einmal auch die tollen aktuellen RPF-Diesel wieder als Dreckschleudern, und selbst nach EU5 werden sie beim NOx noch etwa fünfmal höher liegen dürfen als die heutigen Benziner.
Also ist da sogar aus heutiger Sicht noch eine weitere "Marktbelebungsrunde" nach EU5 vorprogrammiert.
Wissentlich und auf Kosten der Umwelt.
Sämtliche Abgasreinigungen haben sich bisher auch immer negativ auf den Verbrauch ausgewirkt, was die Fortschritte im Motorenbau zwar immer wieder kompensieren konnten, aber insgesamt ist mittlerweile der Verbrauchsunterschied zum Benziner doch nennenswert geringer geworden.
Im aktuellen Diesel-Hype rate ich also zu antizyklischem Denken.
Es sei denn, man stößt das Auto nach zwei Jahren eh wieder ab.
Aber wo liegt denn der Vorteil des Dieselmotors ?
Er rechnet sich derzeit wohl erst in der Gegend um 30-40 tsd.km/a gegenüber einem im Durchzug vergleichbaren Benziner, der dann aber in jedem Fall weicher laufen dürfte.
Und wer legt diese Fahrleistungen im SL zurück ?
Dafür wird in aller Regel ein geräumigeres Modell gewählt. Tendenz in Richtung Limousine.
Dennoch wird es einige geben, denen der Diesel im SL gefallen wird.
Und dann - meinetwegen...
Geht halt auch etwas auf meine Ressource "Lebensdauer des Aktivkohlefilters der Klimaanlage" wenn ich denselben öfters einschalten muß weil ein Diesel-SL vor mir hertuckert.
So oft wird´s ja bestimmt nicht vorkommen. 🙂
MfG ZBb5e8
Re: slk 320 cdi
Geil ZBb5e8 für diesen Beitrag muss man dich lieben ^^
Zitat:
Original geschrieben von gufidaun
Und noch dazu mit so einem:
320 CDI
286 PS
und sage und schreibe 630 Nm, das ist der Hammer !!!dabei soll er 7,5 Liter Diesel verbrauchen.
Sagen wir mal er verbraucht 8,5 Liter auf 100 km, dann ist das doch auch top.
Ein 350er Benziner mit 272 PS der nur 350 Nm hat, verbraucht 12 Liter Super ( Diesel ca. 1,05 € , Super 1,23 € )
Das heißt auf 100 km:
8,93 € für den Diesel
14,76 € für den Benzinerund dabei wette ich, daß der Diesel z. B. vom Durchzug um welten besser geht, als der 350er.
Was für ein CDI 320 soll denn das sein mit 286 PS und 630 Nm - bitte um Aufklärung.
Des weiteren ist ein Vergleich zwischen Sauger und aufgeladenem Motor nicht gerade aussagekräftig.
Trotzdem beim Spurt oder Durchzug wird der Otto mit vergleichbarer Leistung trotz geringerem Drehmoment immer die Nase vorn haben. Einfach 1-2 Gänge runter schalten dann bringt dem Oelmotor sein hohes Drehmoment auch nichts mehr. Der Diesel gewinnt in dieser Kategorie allemal dass er sich komfortabler Fahren lässt da die Leistung im mittleren und unteren Drehzahlbereich einfacher abzurufen ist.
5.000 1/min - where Diesel ends and real engine starts
ich kenn genug menschen, die gern luxus,schnelles und sportliches auto (=SL) vereinen und trotzdem auf dem Preis an der Tanke achten.
Da kann man noch so viel Kohlen haben...
Diesel stört die gar nicht....Sexy kann Diesel auch sein....
ich fahr zwar kein SL, aber muss doch mal was PRO DIESEL sagen..
hat von euch eigentlich jemals einer nen Diesel mit 4liter Hubraum gefahren? ich sprech die an, die meinen nen diesel gehört nicht in so nen auto.
Die Leistungsangaben stimmen.
SLK 320 CDI Triturbo: 286 PS, 630 Nm
SL 400 CDI Biturbo: 315 PS, 730 Nm
(Quelle: Autobild)
Die Dinger haben wirklich ordentlich Salz. Auch wenn die Leistung in hohen Drehzahlen schwindet, reicht das Drehmoment des SLK allemal, um den 350er alt aussehen zu lassen.
Ich habe im übrigen auch nichts gegen nen Diesel im Sportwagen. Sollte halt jeder seine eigenen Prioritäten setzen.
Christian
Re: Re: Diesel im SL? NEIN DANKE!!
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Wo liegt das Problem ? Für den SL mit modernen CDI gibt es mit Sicherheit genug Interessenten, und das mit Recht.
So ist es. Der Käuferkreis ist mit Sicherheit groß genug, sonst hätte DC den Diesel für dieses Modell nicht ins Programm genommen. Ziel von DC ist es, Profite für die Aktionäre zu erwirtschaften und nicht, sich Gedanken darüber zu machen, ob eine bestimmte Motorisierung für ein Modell angemessen ist oder nicht.
ich gehe mal davon aus und das wird mir jeder
sl besitzer bestaetigen,dass sl fahren vor allem eine
glaubensfrage ist.
dementsprechend koennen sich auch nur
besitzer eines dieser schoenen fahrzeuge
zu diesem thema sachbezogen aeussern.
ich glaube nicht,dass ein paar " probegefahrene "
kilometer ( wenn ueberhaubt???? ) fuer ein so
umfassendes bild eines solchen schoenen fahrzeuges ausreichen, um in solchen entscheidungsfragen mitreden zu koennen!!!!!
deshalb kann ich mich des eindruckes nicht
erwehren,dass hier viele meinungen ohne die
noetige voraussetzung ,naemlich des besitzes
eines solcher fahrzeuges, geaeussert wurden und
damit nicht die noetige grundlage fuer solch ein sensibles thema vorhanden ist .
nun nochmal ganz kurz zu deiner meinung
ueber den sl 350 heiko. damit wuerde das gleiche
fuer die 280ziger und 320ziger motorisierung
beim r 129 zutreffen,weiss nicht ob dir das
gefallen wuerde.grundsaetzlich liegst du meiner
meinung nach damit meilenweit daneben....
dementsprechend stehe ich auch zu meiner meinug,
dass ein diesel im sl nichts zu suchen hat.
mfg.
siegfried , der mit seinem 230ger (kein 350ziger)
auf schoenes wetter wartet.
Zitat:
Original geschrieben von siggi31
nun nochmal ganz kurz zu deiner meinung
ueber den sl 350 heiko. damit wuerde das gleiche
fuer die 280ziger und 320ziger motorisierung
beim r 129 zutreffen,weiss nicht ob dir das
gefallen wuerde.grundsaetzlich liegst du meiner
meinung nach damit meilenweit daneben....
dementsprechend stehe ich auch zu meiner meinug,
dass ein diesel im sl nichts zu suchen hat.
Ich habe ja nur auf das Posting oben geantwortet und das Zitat "weitergesponnen".
Wenn ein SL für "Überfluss, Luxus, Laufkultur, Verschwendung, Perfektion" usw. steht - DANN hat ein 350er nichts im SL zu suchen.
Ich habe persönlich nichts gegen den 350er Motor, er ist nur in keinster Weise mit den V8 Triebwerken zu vergleichen. Das ist kein Luxus, Überfluss, Verschwendung, usw. - das ist einfach nur ein sinnvolles und völlig ausreichendes Triebwerk für die Karosserie, kein faszinierendes und verschwenderisches.
Das gleiche gilt natürlich auch für den 280/300 und 320 im R129 - damit habe ich kein Problem.
Ich habe nur die Logik des zitierten Beitrages weitergeführt - nicht mehr... 😉
Zu Deiner Anmerkung mit "probegefahrenen km":
Ich habe meinen R129 seit 7 Jahren, ein R230 SL500 (einer der ersten) war bis Ende 2004 3 Jahre lang in Familienbesitz - auch damit habe ich einige Tausend km abgespult. Lediglich der SL350 war ein Probefahrzeug - er wäre nie wirklich in Frage gekommen zum Kauf.
Zitat:
Original geschrieben von Christian106
Die Leistungsangaben stimmen.
SLK 320 CDI Triturbo: 286 PS, 630 Nm
SL 400 CDI Biturbo: 315 PS, 730 Nm
(Quelle: Autobild)
Die Dinger haben wirklich ordentlich Salz. Auch wenn die Leistung in hohen Drehzahlen schwindet, reicht das Drehmoment des SLK allemal, um den 350er alt aussehen zu lassen.
Ich habe im übrigen auch nichts gegen nen Diesel im Sportwagen. Sollte halt jeder seine eigenen Prioritäten setzen.
Christian
Ich war bisher immer auf dem Kentnisstand, dass der neue 320 CDI 224 PS und 510 Nm hat und der 400 CDI 260 PS bei 560Nm.
Zitat:
Original geschrieben von siggi31
dementsprechend koennen sich auch nur
besitzer eines dieser schoenen fahrzeuge
zu diesem thema sachbezogen aeussern.
Zitat:
Original geschrieben von siggi31
deshalb kann ich mich des eindruckes nicht
erwehren,dass hier viele meinungen ohne die
noetige voraussetzung ,naemlich des besitzes
eines solcher fahrzeuges, geaeussert wurden und
damit nicht die noetige grundlage fuer solch ein sensibles thema vorhanden ist .
Wenn es so ist, dann dürfte auch niemand über die Dieselmotoren im SL urteilen...oder gibt es hier heimliche "SLK 320 CDI Triturbo"- oder "SL 400 CDI Biturbo"- Besitzer?
Zitat:
Original geschrieben von siggi31
ich glaube nicht,dass ein paar " probegefahrene "
kilometer ( wenn ueberhaubt???? ) fuer ein so
umfassendes bild eines solchen schoenen fahrzeuges ausreichen, um in solchen entscheidungsfragen mitreden zu koennen!!!!!
Das machen Autotester ständig..deiner Meinung nach müssten dann aber auch alle Automagazine abgeschafft werden. Kann also auch nicht so stimmen.
Und schrei bitte nicht so! 🙂 Die Ausrufezeichen sind ja fürchterlich. Das gilt übrigens auch für "Semy". 😉
Zitat:
Original geschrieben von blubbb
Wenn es so ist, dann dürfte auch niemand über die Dieselmotoren im SL urteilen...
So sehe ich das auch...😉