Diesel im SL? NEIN DANKE!!
In einer der letzten "AutoBild"-Ausgaben berichtet Auto-Journalist Georg Kacher über seine Fahreindrücke vom SL 400 CDI. Als erster und einziger Journalist habe er weltexklusiv den ersten "Diesel-SL" probefahren können (im übrigen auch einen SLK 320 CDI). 80% des Berichts stellen eine Lobeshymne dar. Am Schluß des Artikels heißt es dann: "Natürlich laufen die CDI-Triebwerke nicht ganz so vibrationsarm wie vergleichbare Benziner ......... leicht verrauchter Kaltstart .... harte Verbrennung ..." Sein Resumé lautet: " Doch das sind nur Nuancen, die nur zwei kurze Schatten werfen auf zwei ziemlich beeindruckende Gesamtkunstwerke".
Eine Zwischenüberschrift des Berichtes lautet: "Trotz aller High-Tech: ein Diesel klingt auch nach Diesel." So ist es. Und deshalb hat ein Diesel in einer derart exklusiven Baureihe wie dem SL nichts, aber auch gar nichts verloren! Ein Hauptargument für einen Diesel ist sein günstiger Verbrauch. Deshalb macht er in einem Taxi Sinn. Oder für einen Geschäftsmann, der mehrmals in der Woche von Hamburg nach München fährt. Ein SL aber ist Luxus, Verschwendung, Überfluß, Kultiviertheit, Perfektion (auch in der Motorisierung). Ein Motor in einem Luxus-Roadster muß eine perfekte Laufkultur haben (auch bei Offenfahrten ist dies Voraussetzung für den richtigen Klanggenuß!!) und (!!) ein gutes Drehmoment. Ein Motor in einem Luxusroadster kann auch ein Stück eine sportliche Note haben. Aber er darf nicht unsexy klingen wie ein Dieselaggregat.
Ich konnte bisher schon den "Hype" um die modernen CDI-Triebwerke nicht verstehen, aber der CDI-Einsatz bei einem SL ist für mich ein Witz, da völlig unangemessen! Dies widerspricht der Philosophie und dem Wesen eines Mercedes SL!
Gruß König!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von premium99
Ich verstehe die Aufregung betreffs der Heizölvariante nicht.
Ich verstehe es ebenfalls nicht...