Diesel im Kurzstreckenbetrieb
Hallo zusammen ,
habe vor 5 Monaten mir ein f11 530d lci Modell gekauft, fahre damit im Jahr ca.20 000 km . In der Woche nur zu Arbeit(2km) und Fitnessstudio (8km),am Wochenende wenn das Wetter gut ist ,Ausflüge mit Familie (zur Strand 35km ,mal nach HH 65km usw.) und 5 mal im Jahr nach Polen(900km hin und 900km zurück). Leider habe erst nach dem Kauf hier im Forum viel über verkokte Ansaugbrücken und Probleme mit dpf
gelesen .Ich denke die Fahrten am Wochenende und Reisen nach Polen reichen um den dpf zu regenerieren, habe bloß Angst das die Ansaugbrücke irgendwann so verdreckt wird "daß der Motor nicht mehr läuft "
Deswegen hätten ich 2 Fragen :
-wer von euch ähnliche Streckenprofil hat und dadurch Probleme mit dem dpf hatte, oder schon der Ansaugtrakt beim Bmw oder woanders reinigen lassen müsste.(wenn JA bitte km Stand angeben und Kosten)
Oder mit meinem Fahrprofil brauche mir wenig Sorgen machen?????
Mein Auto habe mit 72 k erworben und möchte der Wagen 6 -7 Jahren fahren . Tanke meistens Aral ultimate diesel.
Ich habe der Diesel gekauft 1. Wegen Verbrauch
2. Weil auf dem Markt grosser Auswahl gibt's/ gab's 5er mit Dieselmotoren .
nun überlege ich ob ich mein Traumauto verkaufen oder gegen Benziner tauschen soll ... Natürlich bestimmt mit Verlust....
Für eure Antworten danke ich im Voraus.
Gruß Adam
Beste Antwort im Thema
Man sollte doch nochmal lesen was die eigene Autokorrektur so anstellt... Peinlich..Wollte damit sagen, das mein 520d auch so 9l nimmt. Absolute kurzstrecke mit ca. 7km und Berg auf, Berg ab. Damit bin ich beruhigt, dass bei euch das ähnlich ist, kalkuliert auf den größeren Motor 😉
Edit: @SirHitman: weil meine Frau in Elternzeit ist und aktuell den Wagen nimmt um zur Krankengymnastik zu kommen, was zeitlich nur mit dem Auto möglich ist. Danach hat sie wieder eine pendelstrecke von 50 km. Und wenn du es noch genauer wissen willst: es hätte keinen 5er mit Benzin gegeben und der Ausstattung. Und ich kaufe mir keine zwei Autos für diesen temporären Umstand.
Ergo finde ich deinen Beitrag sehr anmaßend!!!
205 Antworten
Zitat:
@kanne66 schrieb am 11. April 2017 um 08:44:41 Uhr:
Der Lobbyismus obsiegt... das ist der Unterschied zwischen real und trivial...
So ist es.
Deutschland wäre nicht Deutschland, wenn die Industrie sich ihre Gesetze nicht selbst machen dürfte.
Und weil Deutschland in Europa Nr. 1 ist, wird sich das auch in Europa so bald nicht ändern.
Alles, was Politiker derzeit absondern, ist albernes Geschwätz. Hier regiert das Geld, nicht die Politik.
Und solange die Politiker geisteskrank sind (bestes Beispiel: Dobrinth mit seiner schwachsinnigen Maut), wird sich auch das nicht ändern.
Gruß
k-hm
Hi adamek, Hi Forum,
ich möchte zwischendurch mal etwas zum Start zurückkommen. Wir fahren seit 2 Winter einen 520d -2012/jetzt 70.000km (Handschalter - ja, gibt ein paar...) und haben vorher auch eine Weile über die Kurzstreckenproblematik nachgedacht. Nebenbei bemerkt - bei uns rechnet sich der 520d bereits ab der 5ten Tankfüllung, insgesammt werden zw. 12-15.000 km im Jahr gefahren. Wie schon in vorherigen Beiträgen ist aber das Problem der Verkokung tatsächlich schon vor einiger Zeit bei vielen Benzinern angekommen und bleibt daher nicht mehr den Dieseln vorenthalten. Wie Kanne mehrfach erwähnt hat - die Kurzstrecke bleibt das generelle Problem - aller Fahrzeuge. Nun müssen aber auch wir in der Woche viele Kurzstrecken fahren, dafür bekommt der Touring aber ca. jedes zweite WE auch einen Ausgleich, wird richtig warm, kann regenerieren - so er denn muss. Es gab trotz Kurzstrecken, regen Standheizungsgebrauch etc. nicht ein Problem, kein Hinweis auf Regeneration, kein ruckeln, keine Geräusche, keine Battariemeldung - Nix. Gestehen muss ich (ohne die üblichen Disskusionen hervorrufen zu wollen), dass ich zwischen November und April den Saft aus der Edelsäule einfülle. Ich kann zwar weder von unterschiedlichen Gräuschen oder Leistung sprechen, auch nicht daran glauben, kann mir aber durchaus vorstellen, dass dadurch zumindest etwas weniger Ruß in der härteren Zeit produziert wird.
Grüße,
Bolle.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 7. April 2017 um 10:05:34 Uhr:
@asarisAudi und VW haben damit natürlich null Probleme, dafür sorgt schon deren "kreative" Software, mit der sie allerdings den gesamten Dieselmarkt kaputt gemacht haben !
Danke fuer diesen beitrag !
Viele gruesse
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 7. April 2017 um 15:33:12 Uhr:
@DenizRoethelSolange nirgends auf der Welt das Gegenteil bewiesen wird gehe ich davon aus.
Im Gegenteil zum Volkswagen Konzern hat BMW zur Erreichung der Vorgaben übrigens von Anfang an technische Vorrichtungen in die Fahrzeuge eingebaut, z.B. AdBlue Einspritzanlagen usw. - Volkswagen hat stattdessen das Geld lieber auf die Vorstände verteilt und Betrugssoftware aufgespielt.
Ich sehe das auch weiterhin als Verbrechen an was dort in Wolfsburg und Ingolstadt getrieben wurde, weil es bei Millionen von Diesel Autobesitzern Schäden in Milliardenhöhe beim Wiederverkauf ihrer Fahrzeuge verursacht, von den potentiellen Umweltschäden mal ganz abgesehen!
Aber verbreite ruhig weiter Deine Verschwörungstheorien gegen BMW, das gibt 2 % extra Nachlass bei der nächsten Passat oder A4/A6 Bestellung 😁
Und nochmal . . . Vielen Dank für diesen Beitrag!
Viele grüße
Ach ja, nur um das mal klarzustellen:
Die AdBlue-Abgasreinigungssysteme von BMW schummeln genau so wie die aller anderen.
BMW ist KEINE Ausnahme, verarscht wird hier genau wie anderswo auch.
VW / Audi war nur zu deppert und die Herren Winterkorn und Piech samt Anhang zu gierig.
Erklärung (grob überschlägige Rechnung):
Um mit AdBlue eine effektive NOx-Reduzierung gemäß Euro 6 zu erreichen, muss die ins Abgas eingespritzte Menge AdBlue etwa 5% der aufgewendeten (und verbrannten) Treibstoffmenge betragen.
Bei 100 Liter Treibstoff wären das also rund 5 Liter Adblue.
Wie weit kommt so ein 530d X-Drive mit 100 Liter Diesel?
Richtig, etwa 1000-1500 km.
Wir halten also fest: 5 Liter Adblue für 1000-1500 km.
Wie groß ist der Adblue-Tank?
15 Liter ?
Das wären so um die 3000-4500km
Äh, wie lang war doch gleich das Service-Intervall (Auffüllen des AdBlue-Tanks)? - 15000km, 20000km oder 30000km?
Ähm... wie geht das denn? - Der Tank ist ja viel zu klein... 😁
Ganz einfach, alle machen es so:
Sobald das Fahrzeug nicht auf dem Prüfstand ist, wird Adblue einfach reduziert oder ganz abgeschaltet. Merkt ja keiner.
Wie nennt sich das in USA? - Defeat device?
Lest mal nach, was die neuen NOx-Schnüffel-Fahrzeuge der Uni Heidelberg "erschnüffeln" 😁
Sorry, Leute, das ist KEINE VW-Spezialität, sondern REALITÄT bei allen (!) Adblue-Dieseln. Übrigens besonders bei LKWs.
Wer glaubt, dass BMW Adblue-Tanks von 100 Litern verbaut, kann sich jetzt melden 😁
Weihnachtsmann?
Gruß
k-hm
"verarscht" wird der Konsument, dem Lobbyisten und eine entsprechende Politik etwas vorgaukeln.
Fragt sich, wer da wen gewählt hat...
BMW hat sich - bis gegenteiliges rechtskräftig abgeurteilt ist - im Rahmen von Gesetzen/Vorgaben bewegt. Bis dato ist nichts zu vernehmen, das entsprechende Klagen anhängig sind...
No more, no less.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 13. April 2017 um 14:28:03 Uhr:
"verarscht" wird der Konsument, dem Lobbyisten und eine entsprechende Politik etwas vorgaukeln.Fragt sich, wer da wen gewählt hat...
BMW hat sich - bis gegenteiliges rechtskräftig abgeurteilt ist - im Rahmen von Gesetzen/Vorgaben bewegt. Bis dato ist nichts zu vernehmen, das entsprechende Klagen anhängig sind...
No more, no less.
Jepp, stimmt.
Solange die "Vorgaben" eingehalten werden, muss sich kein (schuldiger) Entscheider Sorgen machen. So wie bei VW 😁
Im Moment sind sie noch nicht bei BMW (wenn überhaupt). Erstmal ist Mercedes dran 😁
Ich glaube auch nicht, dass BMW viel zu befürchten hat, denn in Europa haben sie formal nichts verbrochen (Lügen und Schummeln ist hier schließlich politisch erwünscht). Und in den USA ist BMW der größte Auto-Exporteur 😁
So, wie ich den Saftladen Deutschland einschätze, wird das genau Null Folgen haben.
Ab Datum X gibts ein paar neue, nutzlose Regeln, die sowieso so viele Schlupflöcher haben, dass man drüber lacht. Und anschließend behaupten alle, sie hätten das Problem gelöst.
In S wirds ja nun auch keine blaue Plakette geben, weil Herr Kretschmer eingesehen hat .... aber lassen wir das 😁
Bin echt gespannt, was die jetzt wieder ausbrüten.
Bis dahin fahre ich den Motor mit der besten Öko-Bilanz: den Diesel. 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 13. April 2017 um 13:38:44 Uhr:
Ach ja, nur um das mal klarzustellen:
Die AdBlue-Abgasreinigungssysteme von BMW schummeln genau so wie die aller anderen.
BMW ist KEINE Ausnahme, verarscht wird hier genau wie anderswo auch.
VW / Audi war nur zu deppert und die Herren Winterkorn und Piech samt Anhang zu gierig.Erklärung (grob überschlägige Rechnung):
Um mit AdBlue eine effektive NOx-Reduzierung gemäß Euro 6 zu erreichen, muss die ins Abgas eingespritzte Menge AdBlue etwa 5% der aufgewendeten (und verbrannten) Treibstoffmenge betragen.
Bei 100 Liter Treibstoff wären das also rund 5 Liter Adblue.Wie weit kommt so ein 530d X-Drive mit 100 Liter Diesel?
Richtig, etwa 1000-1500 km.Wir halten also fest: 5 Liter Adblue für 1000-1500 km.
Wie groß ist der Adblue-Tank?
15 Liter ?
Das wären so um die 3000-4500kmÄh, wie lang war doch gleich das Service-Intervall (Auffüllen des AdBlue-Tanks)? - 15000km, 20000km oder 30000km?
Ähm... wie geht das denn? - Der Tank ist ja viel zu klein... 😁
Ganz einfach, alle machen es so:
Sobald das Fahrzeug nicht auf dem Prüfstand ist, wird Adblue einfach reduziert oder ganz abgeschaltet. Merkt ja keiner.
Wie nennt sich das in USA? - Defeat device?
Lest mal nach, was die neuen NOx-Schnüffel-Fahrzeuge der Uni Heidelberg "erschnüffeln" 😁Sorry, Leute, das ist KEINE VW-Spezialität, sondern REALITÄT bei allen (!) Adblue-Dieseln. Übrigens besonders bei LKWs.
Wer glaubt, dass BMW Adblue-Tanks von 100 Litern verbaut, kann sich jetzt melden 😁
Weihnachtsmann?Gruß
k-hm
Wie kommst du auf 5 % adblue Anteil?
Zitat:
@k-hm schrieb am 13. April 2017 um 17:48:13 Uhr:
Z.B.
HIER oder HIER oder HIEROder sowas HIER
Gruß
k-hm
Also es geht daraus nicht hervor warum es so sein müsste....
Stickoxide sind ja nicht direkt verbrauchsabhängig.
Bspw hat der 520d kein scr, der 520xd schon. D.h. Es muss nur diese Differenz kompensiert werden.
Der OxiKat ist ja verbaut und baut die ja größtenteils ab.
Daher wichtig aber auch die Abgastemperatur niedrig zu halten und das macht AGR
Hi,
mein F11 530D mit 152000 km ist verkokt und Glühsteuergerät ist defekt. Der 🙂 will für die Reinung der Ansaugbrück 900 Euro. Hat das schon jemand in einer freien Werkstatt machen lassen und Erfahrung damit?