Diesel hat Zukunft...
Nicht nur das sie effizienter sind, auch sauberer... aber hier Scheiden sich ja die Geister.
Ich finde der Diesel hat mehr Zukunft als Benziner...
Zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=ilmN-zmYbuU
Los geht der Streit! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber Hauptsache die Leute schreien rum weil zu viele LKW´s auf der Autobahn sind und sie ja die Straßen kaputt machen...die böse bösen LKW´s... das wären auch die, die am lautesten und am ersten schreien wenn dann kein Essen/Konsumgüter mehr da wären weil die LKWs nicht mehr fahren.
Die Maut müsste verzehnfacht werden, damit dieser Wahnsinn endlich aufhört. Die LKWs haben sich explosionsartig vermehrt, weil der Transport immer noch viel zu billig ist.
Ich will keine 50 Sorten Joghurt oder Bier im Supermarkt, mir reichen drei oder fünf. Ich brauch auch keine Shrimps, die aus Holland durch Deutschland nach Marrokko und zurück gekarrt werden, weil das billiger ist, als sie in Holland zu puhlen. Der totale Wahnsinn und die Politik macht nichts dagegen! Die Millionen LKWs machen unsere Straßen kaputt, verbrennen unser kostbares Öl, nur damit noch mehr total unnötige Artikel in den Regalen stehen.
Unsere Enkel werde über uns nur den Kopf schütteln. Es wird Zeit, dass dieser Wahnsinn aufhört.
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
MoinDer entscheidende Faktor ist und bleibt doch der, das kaum einer die Leistung eines Motors auch wirklich nutzt. ......
hast du ne ahnung. siehe mein avatar😎
imübrigen stimme ich da eher snooopy365 zu.....
Tja, so ist das mit den Statistiken, nur glauben, wenn selber gefälscht? 😉
Dass die aktuelle Statistik sagt, dass das durchschnittliche Fahrzeugalter in den letzen, 10, 15, 20 Jahen von 5,xx auf 7,xx Jahre gestiegen ist, beweist was ... ???
Das die neuen Autos länger halten? Mit Sicherheit nicht! Denk mal drüber nach... 😉
Im Übrigen hatte die (Langzeit-)qualität vermutlich ihren Höhepunkt kurz bevor der Betriebswirtschaftler plötzlich mehr zu sagen hatte als der Technikingenieur. meehster dürfte da mit roundabout 1990 recht nah dran sein.
Klar fährt man seinen Motor nicht immer am Maximum...
Aber ich denke die meisten Leute die mehr PS haben, haben diese um eben angenehm Überholen zu können und bei Bedarf auch mal schnell fahren zu können ohne gleich die Kiste bis ans Limit zu treten und einen horrenden Verbrauch zu haben.
Wenn ich mit meinem Vectra mal flott mit 180 Tempomat wo hin möchte kostet das in etwa 7,5-8 Liter Diesel auf 100km.
3x darfst du Raten was der vermeintlich sparsamere EcoFlex Astra H mit 90PS meiner Ma bei dieser Geschwindigkeit braucht... und vor allem... wie lange der braucht bis auf die Geschwindigkeit zu kommen.
Mein Vectra in etwa 24 Sekunden und dreht dann im 6. Gang bei knapp 3000 Touren. Also relativ sparsam... bei Bedarf kann man auch 120 Tempomat fahren mit 5,5-6 Liter /100km.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
MoinDer entscheidende Faktor ist und bleibt doch der, das kaum einer die Leistung eines Motors auch wirklich nutzt. [...]
Wozu also einen riesen Motor rumschleppen, welcher 90 % seines Lebens das gleiche leistet wie der Käfer der vor ihm fährt.Moin
Björn
Warum??? Ganz einfach: der Kaefermotor war nach 90'000 km Schrott, der 6 Zylinder im Opel Ford oder Chevy hat gerne >300'000km + gehalten. 😉
Da ist Lebenszeit und dann gibts "Lebenszeit". 🙂
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
In Deutschland muss man sagen sind die meisten 30 Jahre alten Autos abgesehen von einigen Mercedesmodellen wirklich schlecht gewesen, ein US Auto war viel besser als darmals je jemand geglaubt hat. Das sieht man schon an km-Zählern die bei 99999 einfach wieder bei 0 anfangen.
Das kann ich bestätigen, ich zerlege gerade einen 35 Jahre alten Chevy, einen "Survior". D.h. der Wagen hat außer, dem Lack- und Innenraumzustand zufolge leidlichen, Pflege und Wartung keine Zuwendung bekommen. Optisch ist er also ziemlich runtergeritten. Kilometerstand? Keinen Ahung, da 5 stellig. Technisch jedoch ziemlich einwandfrei. Meinen einzigen Beanstandungen bisher, ein defektes Thermostat, Gurtwarner (je der hat sowas 😁) und abgeklemmte Klimaanlage, von der ich aber denke das sie defekt ist. Rost? Ja etwas kosmetischer und eine Türfalz die durch ist. Durchrostungen hat er keine Einzige.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Wozu also einen riesen Motor rumschlepen, welcher 90 % seines Lebens das gleiche leistet wie der Käfer der vor ihm fährt.
Aus Spaß an der Freude, sonst sehe ich da auch keinn Grund, bzw. das ist zumindest meine Intention. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Naja Sound... für mich muss ein Auto ruhig und komfortabel sein... ich brauch kein durchgehendes dröhnen wenn ich mal schnelle über die Autobahn fahre... was hab ich davon?
Ein V8 ist von Natur aus ein sehr komfortables Konstrukt, das geradezu prädestiniert zum angenehmen Reisen ist. Das ganze Gebollere kommt von einer entsprechenden Auslegung der Abgasanlage.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Aber ich denke die meisten Leute die mehr PS haben, haben diese um eben angenehm Überholen zu können und bei Bedarf auch mal schnell fahren zu können ohne gleich die Kiste bis ans Limit zu treten und einen horrenden Verbrauch zu haben.
Ja das trifft es wohl ganz gut.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Naja Sound... für mich muss ein Auto ruhig und komfortabel sein... ich brauch kein durchgehendes dröhnen wenn ich mal schnelle über die Autobahn fahre... was hab ich davon?
Das galt ja auch nicht Dir.
Bitte nicht alles vermengen. Ich habe auch keinen 45 PS Corsa und auch nicht Omas Kaminrohr drunter.
cheerio
@Chris492:
Ist dir eigentlich bewusst das du einen der "krasseren" Downsizing Motoren fährst? 😁
Dein Motor hätte als Sauger so ca. 75PS.
190PS aus einem 2l Diesel ist nur durch massives Aufladen möglich.
Interessant finde ich auch das du den gleichen Drehmomentverlauf den dein Diesel hat bei einem Benziner "scheisse" findest. Der Turbo Benziner hat nur über einen längeren Zeitraum sein max. Drehmoment.
Das hohe Drehmoment von 400Nm kannst du nicht spüren, liegt an der Übersetzung.
Dein Diesel dreht vllt. sinnvoll bis 5000rpm, ein Benziner bis 7000.
Macht ca. nen Faktor von 1,4.
400Nm durch 1,4 mach so ca. 285Nm, das schafft auch ein Turbo Benziner mit leichtigkeit.
@snoopy365:
Zitat:
Woher weißt du denn bitte wielange die neuen Autos halten?
Ich weiss das die Geschichten das die "neuen" Autos nicht lange halten bis heute immer Schmarrn waren. Das wird aber schon seit Generationen am Stammtisch erzählt.
Zitat:
Die fährt noch niemand 20 Jahre.
Glaubst du ernsthaft das die nach 10 Jahren in die Presse wandern?
Zitat:
Um das Jahr 00 herum war man soweit das Fahrzeuge in der Garantie problemlos waren und dannach noch etwas gehalten haben.
Mein 2001er A4 hält auch heute noch, hat jetzt grad die 240tkm geknackt.
Ein E46 Compact hat in unserer Familie jetzt grad die 200tkm geknackt, Baujahr 2003, ausser Zündspulen nie was kaputt gewesen an dem Auto.
Der E39 Baujahr 99 den wir mal hatten fährt jetzt mit 450tkm noch in Polen bei einem Freund.
Ich weiss echt nicht wovon du redest.
Zitat:
Das war im übrigen in den 90er Jahren nicht so. Dort wurden die Lager für den Leistungsstärksten Motor gerne mal in alle Motoren verbaut, denn "rechnen" war hier aufwendiger als einfach auf Nummer sicher zu verbauen.
Das ist heute auch noch häufig so.
Das liegt aber nicht daran das das berechnen zu teuer wäre.
Das liegt ganz einfach an Lagerhaltungskosten und Stückteilkosten.
Ein Lager für alle Motoren ist einfach deutlich billiger als 5 Lager für 5 Motoren in 5 Regalen im Lager liegen zu haben.
So haben z.B. auch fast alle A4 beim B5 die 288mm Bremse der grossen V6.
Auch der 1.9TDI und der 1.8er mit 125PS.
Nennt man Gleichteilstrategie 😉
Hat Porsche Anfang der 90er mal den Arsch gerettet 😁
Nö, der hat Porsche Luft verschafft, genauso wie der Audi RS2.
Geschafft haben sies letztendlich durch den Boxster der viele Gleichteile mit dem 911 hat.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Ich weiss das die Geschichten das die "neuen" Autos nicht lange halten bis heute immer Schmarrn waren. Das wird aber schon seit Generationen am Stammtisch erzählt.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Glaubst du ernsthaft das die nach 10 Jahren in die Presse wandern?Zitat:
Die fährt noch niemand 20 Jahre.
Nein nach etwa 15-20Jahren spätestens, je nachdem wie gut die Sollburchstellen arbeiten.
Nach spätestens 20 Jahren sind die Steuereinheiten alle Schrott wegen ausgelaufender Elkos.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Das ist heute auch noch häufig so.
Das liegt aber nicht daran das das berechnen zu teuer wäre.
Das liegt ganz einfach an Lagerhaltungskosten und Stückteilkosten.
Ein Lager für alle Motoren ist einfach deutlich billiger als 5 Lager für 5 Motoren in 5 Regalen im Lager liegen zu haben.So haben z.B. auch fast alle A4 beim B5 die 288mm Bremse der grossen V6.
Auch der 1.9TDI und der 1.8er mit 125PS.
Nennt man Gleichteilstrategie 😉
Hat Porsche Anfang der 90er mal den Arsch gerettet 😁
Genau Anfang der 90er... inzwischen kann man durch berechnen hier soviel einsparen das sehr wenige Teile noch baugleich in verschiedenen Modellen stecken. Zumin. Motor und Fahrwerk.
Man siehe Golf6 oder war es 7? Dort gibt es zwei völlig verschiedene Hinterachsen je nach Motor.
Zitat:
Nein nach etwa 15-20Jahren spätestens, je nachdem wie gut die Sollburchstellen arbeiten.
Nach spätestens 20 Jahren sind die Steuereinheiten alle Schrott wegen ausgelaufender Elkos.
Die Steuergeräte der 20 Jahre alten Kisten sind heute aber auch nicht Schrott 😕
Zitat:
Man siehe Golf6 oder war es 7? Dort gibt es zwei völlig verschiedene Hinterachsen je nach Motor.
Die aber beide in massiver Grosserie gebaut werden.
Die Plattform teilen sich z.B. Audi A3, Audi TT, VW Golf, VW Scirocco, VW Beatle, Seat Leon, Skoda Octavia und warscheinlich noch einige andere mehr.
Da wurde bei den billigen Modellen einfach ne Hinterachse von nem Skoda runtergeknallt oder so ähnlich 😉
Also mein Astra G ist von 2002 und da passen für 5-Loch ein und dieselben Bremsen von 65 bis 200 PS über sieben Baujahre.
4-Loch gab es auch und da passt es eben von 65 bis 115 PS. über weniger als sieben Jahre.
Oder der Ölfilter. Passt am 2002er Astra wie am 88er Ascona. Und am 99er Vectra B sowieso. Bis auf die Ölschraube und den Innenraumfilter benutze ich die gleichen Komponenten. Klar gibt es Querlenker nicht mehr für beide, aber Verschleißteile schon.
Und bei Ford ist es ähnlich. Da kann ich auch Teile über mehrere Modelle und Jahre verwenden, wenn ich mich an Fusion, Escort oder Puma bei der angeheirateten Sippe dranwage.
Ich meine, theoretisch habe ich nach 15 Jahren auch schon vertrocknete Elkos an Wechselrichtern in Portugal bei 45°C im Sommer austauschen dürfen, wenn die auf einer Solaranlage sind. Aber das sind dann auch keine SMD-Bauteile.
Und selbst wenn der Zeitpunkt mal kommen sollte, gibt es immer noch findige Bastler, die rudimentäre Lösungen dafür haben. Genauso wie Blechner und Schlosser noch was bei alten Teilen machen.
Und löten kann man zur Not auch noch.
Mal ehrlich... 430.000 km in einem Escort (meines Schwiegervaters), der nicht gepflegt wurde bis auf Ölwechsel, wie oft gab es das früher?
Es ist ja nun nicht so, dass die Autos bis zum Ableben nun nichts gefahren sind.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Aber ich denke die meisten Leute die mehr PS haben, haben diese um eben angenehm Überholen zu können und bei Bedarf auch mal schnell fahren zu können ohne gleich die Kiste bis ans Limit zu treten und einen horrenden Verbrauch zu haben.
Irrtum. Der Anfettungszuschlag eines kleinen Motors liegt recht exakt bei 20% und setzt etwa ab 3/4 der Endgeschwindigkeit ein. Mein dicker 3.0V6 fettet erst ab Tacho 220 auf Lambda 0,8 an, vorher steht lambda=1. Aber bei Tempo 200 gehen trotzdem 17-18l/100km durch die Einspritzdüsen.
Grund: Aerodynamischer Leistungsbedarf ist proportional der DRITTEN Potenz der Geschwindigkeit. Wenn also dein Reisespeed noch nicht in der Lastanfettung des Motors liegt, dann ist ein kleiner Motor definitiv sparsamer als ein Dicker.
Mein Ex-Vectra B 1.8 mit 115PS hatte im Mittel 7.5l auf 100km, mein V6 Benziner nimmt im Mittel 10.5l. Und das bei Reisespeed, der durch den fließenden Verkehr auf der linken Spur dominiert wird - die hat sich in beim PKW-Wechsel sicher nicht spontan um 20 km/h erhöht...
Der mittlere Verbrauch eines PKW ist durchaus proportional der Leistung: http://www.spritmonitor.de/de/leistung_kontra_verbrauch.html ... bei Benzinern mit einem "Minimum" zwischen 20-40kW, bei Diesel mangels Drosselverlusten eine mit der Leistung stetig steigende Kurve. Das Verbrauchsminimum der Benziner liegt irgendwo bei 40kW. Sowohl der Ex-Vectra mit seinen 83kW als auch jetzt der Audi mit den 162kW liegen recht dicht an diesen statistischen Mittelwerten.
Grund für den Durst: Drosselverluste bei geringem Speed (unter 8 regt sich mein Dicker nicht, der Vectra wollte nicht unter 6 gehen) und wenns mal frei ist, dann wird auch schneller gefahren. Macht Spass etwas Druck zu haben, aber koscht eben Expresszuschlag... Sieht man auch bei den "sparsamen" Dieselmotoren. 160kW Klasse 8.8l als Diesel, 10.7l als Benziner. Sind in Kilo Kraftstoff gerechnet 7.2 Kilo Diesel versus 8 Kilo Benzin, was etwa 10% Verbrauchsvorteil ergibt. Weniger übrigens als die Theorie nahelegt (20-25%). Praktisch begründet mit der "kost mich nix, also gibts Ihm" Bleifußmentalität der meisten größeren Diesel im Streckenbetrieb.
Zitat:
Irrtum. Der Anfettungszuschlag eines kleinen Motors liegt recht exakt bei 20% und setzt etwa ab 3/4 der Endgeschwindigkeit ein. Mein dicker 3.0V6 fettet erst ab Tacho 220 auf Lambda 0,8 an, vorher steht lambda=1. Aber bei Tempo 200 gehen trotzdem 17-18l/100km durch die Einspritzdüsen.
Die Zeiten sind jetzt aber auch bald vorbei.
Die neuen kleinen turbo Motoren fetten nicht mehr an.
Der Krümmer wird jetzt in den Zylinderkopf integriert um das Abgas zu kühlen.
Meinst du das reicht, um gar nicht mehr anzufetten?
Klar hilft das, aber ich glaub nicht, dass dann gar nicht mehr angefettet werden muss. Oder gibt es genaue Infos dazu?