Diesel flockiger machen?
Moin!
Es klingt vielleicht etwas komisch, daß sich jemand mit Dieselmotoren beschäftigt. Ich habe den Eindruck, daß mein '96er Fiesta Courier mit dem zornigen 60 PS Endura DE-Triebwerk mir nicht wirklich die Wurst vom Brot zieht.
Der Verbrauch (4,5 bis 6 Liter) und die Beschleunigung bis Tempo 100 gehen ja noch in Ordnung. Bis 120 wird's ein zäher Kampf und darüber ist fast Schluß. Die eingetragenen 140 Km/h werden nicht erreicht. Statt dessen ist die Luft bei spätestens 125 Km/h raus.
Das hohe Leergewicht von über 1 t und die nicht vorhandene Aerodynamik wäre eine plausible Erklärung dafür. Allerdings hätte ich nicht erwartet, daß nicht einmal die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Ford hat angeboten, mal auf "blauen Dunst" zu gucken. Allerdings wollen die nur dafür schon mal 300 bis 500 DM haben. Ohne daß auch nur etwas daran gemacht würde.
Mein Bosch-Fritze hat angeboten, für 200 DM die Verteilerpumpe etwas fetter einzustellen. Er vermutet, daß die wegen AU-Problemen sparsamer eingestellt wurde, um die entsprechenden Werte zu erreichen. Wenn's nur das ist wär's ja okay.
Vielleicht weiß ja einer etwas mehr als ich und hat 'nen Tip auf Lager.
Gruß aus Brandenburg! Janek.
44 Antworten
Re: Trucker
Moin Christian!
Ich dachte, du bist breitgetreten worden und lebst nicht mehr! Spaß beiseite...
Meine Knallkiste läuft ab dem Frühjahr wieder mit Aldi-Öl. Da ich aber bislang nicht das Bedürfnis hatte, viel umzubauen, erst ab +5 Grad. Ich will mal probieren, wie weit das ohne jeglichen Umbau geht. Ich vermute mal, wenn es warm genug ist, dann brauche ich überhaupt nichts machen. Dafür muß nach eigenen Experimenten die Temperatur dauerhaft (auch nachts) über +5 Grad liegen. Das Aldi-Öl (Brölio) in meiner Probeflasche wird darunter zunehmend zäh wie Brei (Experiment im Kühlschrank). Bei unter 0 Grad kriegst du das Öl nicht mehr aus der Flasche. Noch schlimmer ist das "Hausgold"-Öl von Metro und Tochterunternehmen. Bei +5 Grad im Kühlschrank schon zäh wie Kleister.
Hast du keine Autoverwertung in deiner Nähe, wo du einen Anlasser erwerben kannst? Fährt deine Kiste jetzt überhaupt nicht mehr, oder klingt der Anlasser nur "Scheiße"?
Ich wollte heute die Hinterachsbremse erneuern. Nur haben mir die Dussels bei meinem Teile-Dealer die falschen Trommeln verkauft. Habe sie schon zurückgebracht und mein Geld zurückgeben lassen. Da die keine anderen haben (große Trommel, die von normalen Fiesta paßt nicht) mußte ich bei Ford bestellen. Frag nicht nach dem Preis, die sind vermutlich aus Platin und verschleißen nie wieder. 102 EURO-$ je Stück. Das muß ich im Frühjahr mit Aldi-Öl erstmal wieder reinfahren!
Viel Spaß beim Schrauben!
Janek.
Hi Suppentriesel,
mit dem Anlasser war meine Schuld. Bisher konnte ich den ja quälen wie ich wollte und er hat es mitgemacht. Letztens (vor Weihnachten) waren jedoch 2 Minuten Orgelei zuviel für ihn. So wie es aussieht ist evtl. nurt das Kabel zwischen Magnetschalter und Anlasser ausgeschmort.
Das Teil ist aber eh so verrostet. Zudem hat er ja nie richtig sauber gestartet, siondern es daurte was, bis er auf Touren kam. Naja, was soll ich an dem vermoderten Teil noch viel Energie aufwenden? Ich hoffe mal, dass ich durch glück eine Leistungsstaerkere Version eines Fiesta Anlassers erwische, dessen Tage noch nicht gezählt sind.
Dann werde ich auch gleich die Kabel erneuern und gut ist (hoffentlich).
Mit Autoverwertern sieht es hier echt mau aus. Meist haben die auch recht komische Preisvorstellungen. Die Konkurrenz fehlt halt....
Ehrlich gesagt habe ich aber wg des Anlassers noch nicht nachgefragt.
Also bis dann
Christian
PÖL
Hi Suppentriesel!
Für Deine Salatölexperimente wünsche ich Dir viel Spass. Ich habe mich neulich mal für ein Referat in die Problematik eingelesen, und möchte Dir zwei Anlaufstellen (info´s, Foren) empfehlen:
http://www.fmso.de/
http://home.t-online.de/home/strutzberg/Auto_Start.htm
Wenn Du Erfolg hast, würde ich Dir aber empfehlen, daß Du Dir von einer Nahegelegenen Ölmühle das Öl per Tankwagen liefern lässt. Ein Öltank ist nicht sehr teuer, und Du kannst mangels Gefärdungspotential soviel Pflanzenöl wie Du willst in Deiner Garage lagern. Außerdem produzierst Du dann nicht so viel Verpackungsmüll.
Gruß msigma
Verpackungsmüll
Re: msigma
Moin!
Mit dem Verpackungsmüll hast du recht! Für meine jetzigen Versuche hinsichtlich des Verhaltens bei bestimmten Temperaturen ist die Abfüllung in Flaschen nahezu ideal. Für die praktische Verwendung fallen sie allerdings flach, auch des Preises wegen.
Ich habe schon eine Quelle aufklären können, die Raffinat liefern kann. Wie gesagt bin ich über die Probierphase noch nicht hinaus.
Den ersten Link kenne ich, poste da unter dem gleichen Nick wie hier. Den zweiten dafür nicht. Danke!
Gruß, Janek.
Ähnliche Themen
Diesel und Verbrauch und so
Hallo
tja, habe nur ´nen 91er AX, aber hier auch tolle Erfahrungen gemacht.
Der Wagen ist als Streckenläufer angeschafft und macht ca 150km am Tag, hatte 150tkm gelaufen. TÜV und AU wurden erneuert (mit Steuerriemen), Öl frisch usw. Habe den Wagen dann ca 3tkm gefahren, da wa der Stellhebel an der ESP (CHV aus GB) undicht. Verbrauch bis dahin: 4.02 bis 4.8 Liter/100km. Klasse! Dann dachte ich mir: Sch**ße, kannze nich so tropfen lassen. Also zum Boschdienst (die sind ja DIE PROFIS) und erkundet:
Deckel der ESP ist zu wechseln, da bei CHV-Pumpe Dichtungen nicht zu tauschen, gebr. Deckel wird besorgt und eingebaut. BUMM Rechnung: 400DEM
Na ja, Umweltgewissen rein... Doch dann der Schock: auf einmal Verbraucht die Kiste 5.2 - 6 Liter. Zwar nicht viel, aber zu vorher.
Also, zum Bosch-Dienst und berichtet. Kommentar: bla bla Luftfilter erneuern bla bla Spritfilter erneuern bla bla bla unsere Arbeit ist einwandfrei wir können an der Pumpe nichts einstellen bla bla.
Die Filter haben den Verbrauch nicht auf Normalniveau gebracht. Und dann nach erneutem Besuch hat Herr Bosch sich doch noch mal herabgelassen und Schräubchen gedreht. Ohne Erfolg, der Verbrauch blieb hoch. Das alles im Juni / Juli 2001. Der hohe Verbrauch blieb. Fahrweise uninteressant.
Bin jetzt bei einer Werkstatt gewesen, der Chef (Holländer ;-)) schraubt selbst.
Der hat was verstellt, nun springt er unwillig an. Beim ersten Start dreht er für ca 2 sek, dann stirbt er ab, dann ist orgeln angesagt. Also Einspritzmenge zu gering, nochmal hin
Mal sehen, was wird. Jemand ERfahrungen mit diesem Modell (1360ccm, 52 PS, Steuer teuer, Haftpflicht aber auch würg)? Fahre nur Diesel, da keine Freigaben für RME oder Bio odel Pöl
greetingz to the moving peoplez
jockel
lass nicht so viele spacken an deiner pumpe basteln.
die wissen alle garnicht was sie tun.
wenn du bissn geld über hast, gibst du deinem motor erstmal neue filter: k&n lufi und neuer dieselfilter, neues öl (5w-40 diesel turbo von valvoline is recht günstig, geht gut mit dem motor und er sifft nich) dann fährst du 2 tankfüllungen mit 1:25 motoröl im tank bei hohen drehzahlen durch (reinigt düsen und brennraum), gönnst ihm nochn reiniger (protec zB) und slick50 bzw. sx6000 für die lager. am besten noch immer aral diesel tanken, läuft nicht nur besser sondern rechnet sich auch. wenn du das durch hast rennt die kiste schon wie nie zuvor. so prepariert lässt du bei http://www.domroese-diesel.de für 750,- deine pumpe einstellen. kenne jemand dessen möhre ist danach knapp an die 200 gelaufen (5. gang am drehzahlbegrenzer auf 6000 erhöht). hat bei dem tempo dann über 8l geschluckt und gerusst wie nen lkw, aber auch verbräuche unter 4l waren möglich.
sonntag werd ich den besuchen und ihm die pumpe abkaufen 🙂
mfg
christopher
hi cuda und alle
nu ja, filter sind neu, hat, wie gesagt nix gebracht
boa, ey, 200 mit ´nem ax? *schauder*
so rennen soller nicht, aber sparen..
der holländer hatte selber citroen-werkstatt, verkauf läuft aber hier nicht...
diese Roßkur werde ich wohl nicht anwenden, nach der einstellerei scheint der verbrauch wieder zu sinken, startprobs nur bei großer kälte..
bis dahin
jockel
ui
habe über google mal wieder hierher gefunden 😮)
läuft die möhre denn jetzt sauber, bzw. hast du ihn überhaupt noch?
würde mir das sonst gern mal angucken ...kommt drauf an wo du wohnst 😉
Hallo Suppentriesel und all die anderen Ford-Dieseltreter
Also, das schlehte Anspringen bei älteren Ford-Dieseln scheint sehr häufig vorzukommen - steht sogar in irgendeinem Selbermachbuch drin!
Habe bei mir nun neue Düsen drin. Diese (wg. Pflanzenölbetrieb) mit erhöhtem Öffnungsdruck). Nun springt mein Wagen sopgar mit dem Zähen Zeuigs an!
Was geblieben ist, ist allerdings, dass er erst beim 2.mal Orgeln anspringt: D.h. Vorglühen - Orgeln - Stop - Starten - brummm
Will heissen: Beim 1. Startversuch spriungt er nicht an, beim 2. allerdings SOFORT!
Ich nehme an, dass die EInspritzpumpe eine minimale Undichtigkeit hat, und diese somit im Stillstand langsam leerläuft. Dafür spricht auch, dass die Dauer des Stillstandes erheblichen EInfluss auf die Dauer des Vororgelns hat.
Naja, da die Ford-Schweine den Motorraum des Fiestas einfach zu sehr vebastelt haben spar ich mir das Ausbauen der Einspritzpumpe - und werde damit leben.
Die Vmax ist mit den neuen Düsen nicht gestiegen, Verbrauch auch gleich geblieben. Allerdings habe ich die Fördermenge mit den neuen Düsen nciht noch weiter erhöht - es hätte also eher dank höherem Druck eine Minderleistung kommen müssen - was nciht der Fall ist.
Sollte ich mal gaaaanz viel Zeit haben, so werde ich mal die Dichtigkeit der Pumpe checken und am Einspritzzeitpunkt herumexperimentieren.... aber das kann dauern... und ich befürchte, dass mir der Wagen vorher wegrostet....
PS: Hat jmd einen Tip, wo ich den günstig schweissen(lassen) kann in Meck-Pomm? Was kostet sowas (1 Träger hinten + Radkästen)
Bis denn
Trucker
Zitat:
Die Vmax ist mit den neuen Düsen nicht gestiegen, Verbrauch auch gleich geblieben. Allerdings habe ich die Fördermenge mit den neuen Düsen nciht noch weiter erhöht - es hätte also eher dank höherem Druck eine Minderleistung kommen müssen - was nciht der Fall ist.
die einspritzmenge ändert sich mit angehobenem abspritzdruck nicht...
ich habe das probiert:
neue düseneinsätze in alten (280tkm) düsenstöcken die mal 125bar hatten bringt im vergleich zu komplett neuen düsenstöcken mitsamt neuen einsätzen auf 140bar eingestellt rein garnichts.
den unterschied merkst du erst wenn du den förderbeginn der pumpe veränderst, nur dadurch kannst du dann auch mehrleistung erreichen.
ist allerdings ne verdammte fummelei 😉
Hi Cuda,
an den Förderbegin wollte ich auch noch ran
Was heisst fummelei? Im Fiesta ist das Ding ja sehr verbat - kommt man trotzdem irgendwie ran, ohne gleich den Motor ausbauen zu müssen?
einen diesel im fiesta hab ich noch nich gesehn.
beim tud3 mit lucas-cav im ax ist die pumpe einigermassen zu erreichen ...die 4 schrauben der pumpe lösen, am besten noch die einspritzleitungen lockern und dann wird die pumpe verdreht.
die lässt sich etwa 20° drehen ...der bereich in dem er überhaupt einigermassen läuft und nicht extrem nagelt oder ständig absäuft ist sicher nicht viel mehr als 5°. die kunst ist eben, ohne die spezialwerkzeuge (die leider weder der boschdienst noch citroen/peugeot rausrücken wollten) in diesem bereich eine optimale einstellung zu finden.
das geht nur mit viel probieren ...immer wieder schrauben lösen, drehen, festziehen, probefahren bis es irgendwann passt
ähm sag mal wo wohnst du denn?
...wohne auch in mc pomm (schwerin) 😮)
Aha! Ein Hauptstädter ;-)
Sagt dir Greifswald was?
ja aber nur vom namen her 😉