Diesel flockiger machen?
Moin!
Es klingt vielleicht etwas komisch, daß sich jemand mit Dieselmotoren beschäftigt. Ich habe den Eindruck, daß mein '96er Fiesta Courier mit dem zornigen 60 PS Endura DE-Triebwerk mir nicht wirklich die Wurst vom Brot zieht.
Der Verbrauch (4,5 bis 6 Liter) und die Beschleunigung bis Tempo 100 gehen ja noch in Ordnung. Bis 120 wird's ein zäher Kampf und darüber ist fast Schluß. Die eingetragenen 140 Km/h werden nicht erreicht. Statt dessen ist die Luft bei spätestens 125 Km/h raus.
Das hohe Leergewicht von über 1 t und die nicht vorhandene Aerodynamik wäre eine plausible Erklärung dafür. Allerdings hätte ich nicht erwartet, daß nicht einmal die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Ford hat angeboten, mal auf "blauen Dunst" zu gucken. Allerdings wollen die nur dafür schon mal 300 bis 500 DM haben. Ohne daß auch nur etwas daran gemacht würde.
Mein Bosch-Fritze hat angeboten, für 200 DM die Verteilerpumpe etwas fetter einzustellen. Er vermutet, daß die wegen AU-Problemen sparsamer eingestellt wurde, um die entsprechenden Werte zu erreichen. Wenn's nur das ist wär's ja okay.
Vielleicht weiß ja einer etwas mehr als ich und hat 'nen Tip auf Lager.
Gruß aus Brandenburg! Janek.
44 Antworten
Hi,
würd ja auch gern selber mehr machen, aber ich hab keine Werkstatt (oder besser gesagt eine Grube und das Werkzeug) und keinen Bekannten der mir das ein bisschen zeigen könnte.
Wie äußern sich denn verstellte Ventile? Das würde mich schon interessieren...
Und nehmen wir mal an es würde eine niedrigere Kompression gemessen als sie sein sollte. Was bringt mir das ausser die Gewissheit dass er deswegen nicht mehr die volle Leistung bringt? Verbessern kann man die Kompression doch nur durch einen Austauschmotor, oder??
Grüße aus Franken!
Ciao
killerpilz
Hi Killerpilz,
also ich hab schon des öfteren versucht ein Posting abzusetzen, aber leider konnte ich mich nicht einloggen - der Text war dann immer Futsch. Also jetzt mit anderem Browser nochmal in Kurz:
Lass die Finger vom Biodiesel. Ist ein Scheiss-Aggressives Zeugs. HAbe gehört, dass es selbst in kleinen Dosierungen die DIchtungen wegfrisst.
Ford hat seine Freigabe wieder zurückgezogen.
Es kann eigentlich auch keine Freigabe für "Bio"-Diesel geben, da Bosch (ich glaube acuh Lucas) keine einzige Einspritzpumpe (ESP) für Biodiesel freigegeben hat.
D.h. wenn z.B. VW sagt ein Wagen wäre BD-tauglich, dann machen die das auf eigenes Risiko bzw nach der Garantie auf deine Kosten!
Problem ist zudem, das fast nie die Biodieselnorm eingehalten wird - du weisst also nie was du tankst.
Zudem ist "Bio"-Diesel alles andere als Bio...
Ich weiss von einem Fiesta dessen ESP nach 50tkm Biodiesel leckte. Wenn man die Dichtungen nicht selber wechseln kann wirds teuer.
So nun zu den anderen Sachen: bei dir sind 152 km/h eingetragen? Kann ich mir kaum vorstellen. In meinem Schein sind 140 km/h eingetragen. Und exakt diese Geschwindigkeit fährt er bei mir auch.
Dein Verbrauch macht mich schon neidisch. Auf 6,5 Liter komm ich nur bei Extrem sparsamer Fahrt: Freie Landstrasse Tempo 70. Ansonsten frißt meiner 7 Liter (50/50 Stadt/Land) bei Dauervollgas auf AB knapp 8 L Liter.
Leider springt mein Wagen erst nach langem Orgeln an. Ich Suche schon seit dem Motortausch vor 2 Jahren nach der Ursache.
Ach ja: Ford Fiesta 1,8D
Bj 92
Bosch ESP
Pflanzenöl-Betrieb im 2-Tank (kein "Bio"-Diesel)
(Fährt damit schön leise und die Umwelt dankt es mir)
Hi Trucker,
stimmt, Pflanzenöl wäre das einzig ware. Aber dafür ist mir der Aufwand zu groß, bin ja ein armer Azubi und auch nicht DER Autobastler. Bin jetzt 20 tkm mit Biodiesel gefahren (der Vorbesitzer brachte mich auf die Idee; wie lange er das schon gemacht hat, keine Ahnung), aber da ich auch "Angst" vor der teuren Reparatur der ESP habe, werde ich wohl in Zukunft die Finger davon lassen. Hast Du den PÖL-Umbau bei Dir selber gemacht oder machen lassen? Wie teuer war das ganze?
Das Bio nicht gleich Bio ist, hab ich auch schon gehört. Soll angeblich auch zu einem großen Teil aus Palmenöl hergestellt werden, was billiger zu importieren ist als den lokalen Raps zu verwenden....
Zur Vmax: Du hast doch einen Courier, oder? Kann mir vorstellen dass der wegen dem Aufbau nicht ganz so schnell fährt !? In meinem Schein steht tatsächlich 152 km/h, die er aber nur bergab und nach einigen Kilometern erreicht 😉)
Anspringen tut er 1a, nur ich glaub letzte Woche muss eine Glühkerze ihren Geist aufgegeben haben, denn nachdem der Anlasser ihn anbekommen hat, stottert er etwas und nimmt erst nach einigen Sekunden Gas an. Als ob es -10 Grad hätte, faktisch sind es aber um die 5 Grad.
Ein letztes: Kann mir jemand sagen wie sich verstellte Ventile bemerkbar machen?
Ciao
killerpilz
Also hier findest du den kleinen Test zu Biodiesel im Fiesta von Norbert. Es kann sogar sein, dass dein Wagen jetzt nur noch mit Biodiesel fährt:
Biodiesel lässt die Dichtungen aufquellen. Also kann es sein, dass die Pumpe mit BD noch dicht ist, während sie mit Diesel schon sifft. Aber probier es einfach aus.
Ach du hast gar keinen Courier? *g* Deshalb der andere Schein...
Ein bekannter hatte mal den normalen Fiesta, angeblich brachte dieser laut Tacho 170 - aber du weisst ja es wird nirgends so viel gelogen wie bei der Schw...länge und der Vmax ;-) Aber das was im Schein steht sollte auch erreicht werden.
Naja, nun kann ich wenigstens bezügl. des Verbrauchs etwas besser schlafen... denn als LKW frisst meiner bestimmt mehr als deine Karre.
Den Pflanzenölumbau hab ich selbst gemacht. Solltest du kein Bastler sein, bzw keine Zeit dazu haben, so würde ich es an deiner Stelle auch sein lassen. Bei einer Verteilereinspritzpumpe hast du auch trotz Umbaus immer das Risiko eines ESP-Crashs.
Zwar kenn ich nur eine Fiesta ESP die den Geist aufgegeben hat (Fiestafiasko-> da ging auch die Motorschmierung mit Pflanzenöl!) aber ausschliessen kann man es nicht. In letzter Zeit hat es einige Bulli-ESPs zerlegt (allerdings fahren die ja bekanntermaßen dauernd am Drehzahllimit)
Gerade der Winter ist kritisch, da das Pöl ca. 60 x zähflüssiger ist als Diesel.
Was aber ohne/mit gerigem Risiko gehen sollte ist die Beimischung von Pflanzenöl. Mir ist keine ESP bekannt, die bei einer 50/50 Mischung den Geist aufgegeben hat (ohne Gewähr). Nur du musst dann gut (im Kanister) mischen. Bei einer 50/50 Mischung sollte man auch ohne Umbau fahren können, soweit Düsen und GKs i.O sind.
Hier findest du einige Fords, die mit Pöl laufen.
Bei mir ist ein 2-Tanksystem drin. D.h ich starte mit Diesel und schalte dann auf Pöl um, dass minimiert das Crash-Risiko. Zudem wird das PÖl mit Einem Kühlwasser-Wärmetauscher auf 70°C gebracht um die Verbrennung zu optimieren und die Pumpe zu entlasten.
Mein Umbautagebuch könnte evtl. auch interessant für dich sein. Ich habe einiges an Geld ausgegeben, für Versuche usw, halt Teile die ich wieder ausgebaut habe. Somit habe ich wohl ca. 400DM reingesteckt. Die Teile ich ich jetzt eingebaut habe haben mich um ca. 200DM ärmer gemacht.
Ich denke so ab 100DM bist du dabei.
Solltest du viel Kurzstrecke fahren, so lohnt sich kaum ein Umbau und die Belastung für die ESP wäre zu gross. Da ist dann besser mit Mischung zu fahren.
Ansonsten kann ich dir das Forum Fahren Mit Salatöl nur empfehlen. Lies dort aber erstmal die Faq, da steht schon so einiges wichtige drin. Dann kannst du die Suchfunktion für Forum nutzen um nicht Fragen zu stellen, die schon 1 mio mal gestellt wurden (Geht das wirklich?, Was muss ich umbauen, ist da legal, usw)
Ansonsten kannst du mir auch gern eine Mail schreiben.
Zu Biodiesel und Palmöl: Das wär ja nciht das grösste Problem. Da kommt dann zur negativen Umweltbilanz nur der Transport hinzu, aber den hat man bei Erdöl auch. Problem ist nur, dass man zur Herstellung von 1L RME (Biodiesel) einen halben L Erdöl braucht und das Zeugs halt nicht pure Natur ist, die man verfährt. Es wird aber auch Biodiesel aus altem Frittenöl hergestellt. Aber es ist halt Unsinn einen Kraftstoff umzubasteln, so dass es wieder Dreckzeugs wird, damit dann die Industrie kräftig dran verdient. Warum nicht den Wagen modifizieren und das Zeugs pur verfahren?
Grüsse
C.
Ähnliche Themen
Haber was im Internet wg. Ventile gefunden, evtl. interessant für dich :
Einstellen der Ventile
Ach bevor ich es vergesse: Wenn du eine Lucas-Einspritzpumpe hast, dann wär ich vorsichtig mit Pflanzenöl, die sind da um einiges empfindlicher. Also vorher überprüfen, und dich kundig machen, bevors mit dem Pöl anfängt.
Lebenszeichen!
Moin!
Re Trucker: Habe seit einigen Tagen vergeblich versucht, auf diese Seite zu kommen ("...nicht verfügbar..."😉. Melde dich mal per Mail bei mir! Hab Neuigkeiten!
Gruß Janek.
Zum Verbrauch:
Moin,
mein Ford Fiesta 1.1 verbraucht auch 6.5l bis 7l aber Super und nicht Diesel!
Viele Grüße (auch von Ingo 🙄 )
OLü
Re: Zum Verbrauch:
Hi,
mein Fiesta Courier 60 PS dito. Ist ne lahme Krücke. heute morgen, mit Gegenwind: 120 km/h Vollgas. Ich suchte geradene Tuning-Möglichkeit im Fiesta BIOS, als ich dieses Forum entdeckte...
Gruss, Filzmaul
Hi Filzmaul!
Wo liegt den dein Courier so im Verbrauch? Wie alt, welche Laufleistung? Verwendungszweck?
Meiner liegt im Augenblick bei 5,5 bis 6,2 Liter Diesel /100 km. Etwa 0,5 bis 1 Liter gehen vermutlich auf Kosten meiner Standheizung, die ich vor Fahrtantritt per Timer mindestens 1/4 h laufen lasse. Nach einiger Fahrzeit mache ich sie dann aus, wenn die Fahrzeugheizung genügend Wärme bringt. Im Stadtverkehr kommt allerdings nur lauwarme Luft, da darf dann die Heizung wieder ran.
Laut Tacho habe ich mein Geschoß schon bei 160 km/h gehabt. Derzeit ist bei geschlossener Schneedecke maximal 40 bis 60 angesagt. Da die Hinterachsstoßdämpfer hin sind sind Geschwindigkeiten jenseits von 120 km/h nur mit Vorsicht zu genießen. Ersatz liegt schon bereit, ist nur kein Schrauberwetter...
Du solltest mal 'nen neuen Luftfilter spendieren, wenn der schon etwas älter ist. Macht beim Diesel viel aus! Auch wenn du jetzt schmunzelst: meine Wahl ist K&N! Nicht besser als Papierfilter, aber ich mache ihn doch öfter mal sauber. Damit ist er wenigstens keine Leistungsbremse.
Außerdem muß die Abgasanlage okay sein. Die ist für die Leistungsausbeute auch sehr wichtig. Wenn es möglich ist, fahre mit hart aufgepumpten Reifen! Vorn und hinten 2,9 bar. Das verringert den Abrollwiderstand. Wenn du einen Dachgepäckträger hast: runter damit!
Gruß aus dem verschneiten Brandenburg!
Janek.
Ford Focus Diesel
Tach,
ich fahre im Moment eine Focus Kombi 1,8 mit 90 Diesel PS, leider nur Leihwagen. Baujahr hat er 2000 gehabt. Gelaufen seit dem keine 40tkm. Ich habe leztens RME in den Tank gekippt da war er fast leer, also hat er so ziemlich pures Rapsöl drin. Stinken tut er nicht, habe aber nur nach intensiever Warmfahrt dran gerochen. Über Verbrauch sind mir (noch) keine Werte bekannt. Anziehen tut er wie mit normal-Diesel. Bei 2000 U/min bring er ein ganz gutes Drehmoment welches bei 2500 wieder in normal Modus zurückgeht. alles was ich bislang zu Biio-Diesel sagen kann: Man merkt den Unterschied von 10 PF/l gegen normal-Diesel nur im Geldbeutel.
grüße aus dem nicht so kaltem Schleswig Holstein, T+2°C N-1°C
eLäeitsch
Ford mit RME
Gruß in's flache Land!
Ich wäre an deiner Stelle vorsichtig beim Betrieb mit RME! Soweit ich weiß, gibt Ford keine Freigaben für den Betrieb mit RME. Ich denke, daß das auch für deinen Focus zutrifft. Gerade weil es ein Leihwagen ist, wäre mir das zu heiß. Es läßt sich durch Probenentnahme aus dem Diesel-Filter im Labor auch später noch feststellen, welchen Kraftstoff du benutzt hast. Sollte es keine ausdrückliche Freigabe dafür geben, dann bleibst du auf den Kosten sitzen, falls was passiert!
Zumindest im Sommer kannst du es aber mal mit echtem "Bio"-Kraftstoff versuchen, nämlich mit Pflanzenöl! Ich würde es mal ab +5 Grad mit zunächst 25 % Pflanzenöl und 75 % Diesel probieren. Das kannst du dann langsam steigern.
Ein bitte ernstzunehmender Tip von mir: Lege dir einen Dieselfilter ins Auto! Zumindest dann, wenn du den Dieselfilter mit wenigen Handgriffen und wenig Werkzeug wechseln kannst. Es kommt hin und wieder mal vor, daß sich ein Filter zusetzt. Das liegt dann meist an unsauberem "Kraftstoff".
Prüfe bitte vorher z. B. bei www.fmso.de ob schon jemand Erfahrungen mit einem Wagen wie deinem besitzt. Allgemein ist Pflanzenöl aber verträglicher als RME.
Wenn du es probieren willst, dann natürlich auf eigenes Risiko. Im seit dem Herbst bin ich über 10 Tkm mit Pflanzenöl gefahren. Ohne irgendeinen Umbau und mit nur geringen Problemen (verstopfter Filter). Da das Startverhalten aber mit fallenden Temperaturen immer schlechter wurde fahre ich wieder Diesel pur. Nun sind auch -12 Grad (Woche vor Weihnachten) kein großes Problem.
Rußfreie Grüße aus Brandenburg!
Janek.
Re: 2000er Focus mit RME
Ja,
da ist was dran. Ich habe mir noch nie Gedanken drüber geamcht ob man es irgendwie in irgendeiner Form nachweisen kann, auch später. Da es ein Leihwagen ist, ich fahre normalerweise einen 95er Escor Benziner, habe ich natürlich die Chance am Schopfe gegrifen und die Kiste so leer gefahren das ich liegen geblieben bin - Tja ich sage: Selber Schuld wer die Tankleuchte die einen zum baldigen selbigen auffordert ignoriert der hat es nicht besser verdient ! Nein, jetzt mal Ernst, ich denke nicht das Ford mir versuchen wird einen Verstopften K-filter nachzuweisen wenn es nur der ist. Sicherlich wird man mir genau nachweisen können wann ich welches Fahrzeug gefahren habe aber wenn kein teurer Schaden durch meine benutzung ensteht als nur ein K-Filter - Jesus Maria und Josef ! Im übrigen muß dieses Auto laufen d.h. so viel wie: Wenn ich das Auto vermutlich Freitag zurückbringe wird der nächte Kunde das Ding noch im warmen Zustand gleich wieder mitbekommen, ich kenne das, hatte mal ein Handy in dem Wagen verloren welches ich dann erst 3 Tage später wiederbekam da das Fahrzeug einfach nicht da war !
So, jetzt aber genug Geschwafelt ich muß noch ein Biologische Kilometer reißen.
Bis zu nächsten Mal
eLäeitsch aus S-H
Hi Suppentriesel,
bin wieder nach dem Kurzurlaub on line. Also, mein Courier ist Bj 97, hat 50.000 km gelaufen und wird meistens leer von mir gefahren, 160km Autobahn am Tag. Er süfft so ca. 6-7l Diesel.
Ich habe die Kiste vorgestern auf 140km/h gehabt, nachdem ich ARAL Sprot getankt habe; mit Noname-Sprit geht er meistens nur 120-130.
Luftfilter: hmmm... ich weiß gar nicht, wo das Teil sitzt...
Es gibt jedoch ein Problem mit dem Druckminderer (irdgend ne Abgasrückführung -Augsleichsdose??) jedenfalls habe ich lt Werkstatt ein Schläuchlein abzuziehen gehabt (Trick vom Meister) und den abgezogenen Schlauch mit nem 5mm Bohrer zuzustopfen gehabt. Zuvor ist die Kiste zeitweilig richtig in die Knie gegangen; bis auf 90 km/h runter!! Mit der zugestopften Leitung ist es jetzt okay, aber wohl nicht im Sinne des Erfinders.
Man hatte erst den Dieselfilter vermutet....
Schlecht angesprungen ist die Kiste vorgestern. Nach 6 x orgeln klappte es dann. Hörte sich so an, als ob wegen Feuchtigkeit ein Riemen durchrutschte....
Gruß vom Filzmaul
Courier-Renndiesel
Hi Filzmaul!
Das von dir beschriebene Problem hört sich wie die legendäre Ford-Abgasrückführung an, die die Diesel-Kat-Versionen haben. Sie soll die Abgasemission reduzieren (und dafür sorgen, daß der Kat schneller auf Temperatur kommt). Ein Teil des Abgases wird daher nochmals angesaugt und erneut verbrannt.
Es soll meines Wissens bei einigen Fahrzeugen zu Problemen mit dem darin befindlichen Ventil gekommen sein. Hauptsächlich waren davon Fahrzeuge betroffen, die überwiedend im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecken bewegt wurden. Ob es was hilft, diese Leitung zu verschließen, kann ich nicht sagen. Jedenfalls wäre damit diese Abgasrückführung außer Gefecht. Ich denke aber, daß die dort befindliche Leitung nicht nur ein dünnes Schläuchchen ist. Vielmehr müßte sie vom Durchmesser etwa 1 bis 2 cm haben.
Kurz nachdem ich meinen Courier erworben hatte, fing er auch mit Motorruckeln an. Etwas mehr oder weniger Gas - schon war es weg. Allerdings gab sich dieses Problem ziemlich schnell, nachdem ich dem Wagen meine Ansicht zu Tempo und Beschleunigung mitgeteilt hatte. 😉
Da ich überwiegend über Landstraßen sowie Autobahnen fahre und kaum im Stadtverkehr unterwegs bin entwickelte sich langsam auch Beschleunigung und Vmax. Anfangs war bei etwa 100 die Luft raus und maximal 120 km/h waren drin.
Zu deiner Frage mit dem Liftfilter: Wenn du das Modell '96 bis '99 hast, dann findest du den Luftfilter (in Fahrtrichtung) links neben der Batterie in einem schwarzen Kasten. An diesen Kasten geht ein dickes Plastikrohr vom Ansaugkrümmer. Da Dieselmotoren einen höheren Luftduchsatz als Benziner haben verschmutzt der Filter sicher mehr. Andererseits hat er daher auch einen größeren Einfluß auf die Leitsungsentfaltung.
Gruß aus dem zugefrorenen Brandenburg!
Suppentriesel
JA, scheint die AGR zu sein. ISt zumindest bei mir ein dünnes Schläuchli an einer Dose.
Bekanntes Ford-Problem.
Zu RME: Besser Finger weg. Jeder Diesel fährt wohl damit, genau wie mit Pflanzenöl, ja sgar Butter sollte bei heissem Motor klappen -> Nur ohne Umbau eben nicht auf Dauer.
Bei RME wirds als erstes wohl dei Leitungen durchfressen, und irgendwann mal die EInspritzpumpendichtungen -> und das wird teuer.
Der Wechseldieselfilter sollte dabei sein, damit du nicht plötzlich auf der Autobahn wg der Lapalie eines zugesetzten Filters hilflos dem ADAC ausgesetzt bist.
Wie Suppentriesel schon sagte: Es gibt bessere Alternativen als RME.
So, wollte mich nur nochmal zu Wort melden.
Ach ja: Frohes neues Jahr.
Trucker
(Dessen Truck momentan einen neuen Anlasser sucht um wieder die Landstrassen zu erobern..)