Diesel Fließ Fit Liqui Moly

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo, nachdem mir letzten Winter bei -23 Grad der Diesel versulzt war wollte ich das Theater für dieses Jahr im Vorfeld vorbeugen und hab mir bei Bosch für 7,99 einen Liter Diesel Fit (reicht für 1000l) gekauft.
Auf der Dose steht drauf das man es vor 0Grad beimischen soll. Leider komm ich nicht mit einer Tankfüllung über den Winter und kann mein Auto auch nicht Frostfrei abstellen.
Jetzt meine Frage, wird Diesel an der Tanke Frostfrei unterirdisch gelagert? Das Diesel Fit soll ja vor dem Tanken in den Tank und dann Diesel drauf.
Was passiert mit dem DieselFit wenn es in den Tank kommt und der Diesel drin schon versulzt ist? Würde es dann dem Motor schaden oder haut er das mit so einfach ohne Probleme durch? Weil mischen soll sich das Zeugs ja dann wohl nicht mehr. Übrigens das Zeug richt wir Petrolium.

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Wieso fast! Mischen die dem Petroleum noch was bei? Das schmälert doch den Gewinn!

Die Tanks in der Erde, liegen meist so tief, dass der Sprit kaum unter 10°C kommt. Meist sind die Tanks min. 2m mit Erde bedeckt. Liegen also in bis zu 4-5m Tiefe! Das langt locker...

Steht dein Fahrzeug an der Laterne oder auf deinem Grundstück? Wenn du auf deinem Grund und boden bist, kauf dir eine Tankheizung für 230V. (i.d.R ist das eine Thermodecke, die den Tank und den Filter elektrisch auf über -10 bis -15°C hält. Da der Tank nur vor dem versulzen geschützt wird, ist das nicht so Stromfressend geht nur bei extremen Frost an!)

EDIT: Mit Petroleum oder einem Additiv, mach man aus Sommerdiesel, keinen Winterdiesel!!

MfG

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wieso kauft man so ein Zeug? Der normale Diesel ab 16.11. tut es bis -20 °C. Wenn es mehr sein soll, dann z. B. Aral.

Ultimate geht normalerweise sogar in die Richtung von -30 °C.

http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

Jaja, Liqui Molly - "Wir produzieren in Deutschland und zahlen unserer Steuern hier".....
Mal eine ernsthafte Frage. wieso geht man bei einer solch speziellen Frage nicht einfach auf die Webseite des Herstellers und klickt dort "Kontakt" an und stellt die Frage dem Hersteller ?

Weil die einem auch nicht verraten, daß es sich um fast reines Petroleum handelt....😉

Wieso fast! Mischen die dem Petroleum noch was bei? Das schmälert doch den Gewinn!

Die Tanks in der Erde, liegen meist so tief, dass der Sprit kaum unter 10°C kommt. Meist sind die Tanks min. 2m mit Erde bedeckt. Liegen also in bis zu 4-5m Tiefe! Das langt locker...

Steht dein Fahrzeug an der Laterne oder auf deinem Grundstück? Wenn du auf deinem Grund und boden bist, kauf dir eine Tankheizung für 230V. (i.d.R ist das eine Thermodecke, die den Tank und den Filter elektrisch auf über -10 bis -15°C hält. Da der Tank nur vor dem versulzen geschützt wird, ist das nicht so Stromfressend geht nur bei extremen Frost an!)

EDIT: Mit Petroleum oder einem Additiv, mach man aus Sommerdiesel, keinen Winterdiesel!!

MfG

Ähnliche Themen

Mein Auto Steht zuhause und unter der Woche an der Straße bzw Kaserne. Hab keine möglichkeit das Auto frostfrei unter zu stellen.
Ich bin auch nicht wirklich bereit 10Cent pro Liter oder mehr aus zugeben für irgendein Wunderdiesel.
Ich wollte auch keine Diskusion über das Dieselfit haben sondern einfach nur wissen ob Diesel frostfrei gelagert wird.
Und Antworten wie frag doch den Hersteller hätten meine Fragen auch nicht beantwortet.

@ Johnes: VIelen Dank für deine Antwort. Muss leider auf der Straße parken. Über so eine elektrische Heizung hatte ich auch schon nachgedacht aber ohne STeckdose draussen gehts leider nicht und in der Kaserne hab ich auch keine Steckdose am Parkplatz.

Also alles was recht ist, ich hab auch noch nie ne Garage gehabt und muss beruflicherweise das Fahrzeug auch immer 5 Tage/Woche stehen lassen. In 19 Jahren, auch wenn die Wintertemperaturen noch so tief sanken, hatte ich noch nie ein Versulzen des Kraftstoffes erlebt (beim PKW).

Vielleicht müssen wir dein Problem anders angehen - was tankst du ? Supermarktplörre ? BW-Diesel ? Markensaft ?

Nicht, daß dein Versulzen durch mangelnde Additivierung entsteht....😕

diesel-therm da werden sie geholfen

btw..hatte nur probleme mit verreckter batterie vom baumarkt letzten winter

Tanke immer bei Aral, Shell und co. Bei uns gibts hier keine Billigtanke. Ich war leider nicht der einzige der bei uns hier das Problem hatte. Nachbar hat ne neuen Laguna (diesel) und bei ihm ging auch nix mehr. Die Batterie hatte genug saft. Starten wollten beide. Darauf hin habe ich bei meinem FFH angerufen und das Problem kurz geschildert. Er sagte sie hätten schon den Hof voll Autos mit gleichen Problemen. Zum Mittag als dann die Sonne raus kam sprang er auch ohne Murren an.
Meine Vermieterin hat auch ein Autohaus und bestätigte mir auch das sie viele Diesel da hatten mit gleichen Problem.

Also scheint es wohl doch der versulzte Diesel gewesen zu sein. Und wenn dann noch der Wind geht, geht die gefühlte Temperatur ja auch noch weiter runter.

Ich hatte letzten Winter genau das gleiche Problem allerdings lief mein Mondeo schon um 09.30 Uhr wieder. ;-) Ich habe mir daraufhin auch das Zeug von Liqui Moly geholt aber es kam nicht mehr zum Einsatz da die Temperaturen nicht mehr so tief waren. Ich werds aber diesen Winter wenn der Wetterbericht -15 Grad und kälter meldet beimischen. Am besten an der Tanke rein damit und dann drauftanken dann mischt es sich und der Sprit hat auch mehr als 0 Grad. So ist der Plan! =)

komisch, meiner bekommt immer aral und hatte noch nie probleme, selbst bei minus 26 grad letzten winter. selbst die frontscheiben waren von innen gefroren, aber der lief wie eine 1.

Schön für jeden der letzten Winter keine Probleme hatte aber ich war leider nicht unter den glücklichen die nicht "eingefroren" sind.
Ich werd es auch bemischen in der Hoffnung das ich diesen Winter nicht deswegen "einfriere".
Bei mir waren zb die Scheiben noch nie innen gefroren. Aber sag ja auch nicht das es unmöglich bei anderen Autos sein keann. Deswegen wundert mich manchmal solch rumgewunder ala "mein Wagen ist immer angesprungen ect".
Ist nicht böse gemeint. Ich leg viel Wert auf eure Meinungen aber manche AW´s sind weniger konstruktiv.

Vielleicht hilft es dir,wenn du jetzt noch den Dieselfilter wechselst,falls der letzte Wechsel schon einige Zeit her ist.Ich lasse meinen Filter jedes Jahr tauschen,auch wenn er laut Ford zwei oder drei Jahre drin bleiben kann.Der Filter setzt sich auf Dauer ja zu,das haben Filter so an sich.Und wenn dann bei Kälte der Diesel dickflüssiger wird,hat er es bei einem verschmutzten Filter noch schwieriger.

Ja den Filter habe ich Anfang des Jahres wechseln lassen. Der ADAC Mann sagte mir auch das sich trotz entwässern immer noch Restwasser im Filter bleiben soll. Weil ganz trocken kriegt man wohl die Filterwarben nicht.
Habe auch mal gehört das der ein oder andere Spiritus beitankt (Benziner und keine Mengenangabe) um das Wasser zu binden. Aber keine Ahnung ob das ne Tdci verträgt.

Liqui Moly Diesel Fließ-Fit. Achtung, auf keinen Fall den Dreck kaufen!!!! Hersteller gibt nur debille Antworte!!!

Seit Fr. 04.02.12 Nachtfrost bis -20 Gr. Das Auto springt kurz an, geht wieder aus, läuft nur kurz im Notlauf, wegen paraffiniesiertem Kraftstoff ist das Fahren nicht möglich!!! Das Zeug verfestigt sich in der Büchse beim Frost. Soll Diesel aber flüssig machen. Völliger Rumbuk!!! Was für eine chemische Reaktion soll Diesel flüssig machen? Jeder hat schon mal ne Kerze geschmolzen und weiß, wie es mit Paraffin beim Abkühlen aussieht.
Anruf bei Hersteller: jede Schuld von sich gewiesen, Verwirrungsgespräche und Logikspiele.
Ich, gelernter Depp, gehe noch diesen Gauner an den Leim!!! Mit Schuss Benzin in den Diesel funktioniert es auf der Ganzen Welt. Benzin ist nur eine höhere Fraktion beim Raffinieren des Erdöls. Also bedeutet Benzinzusatz nur eine Qualitätsverbesserung des Kraftstoffs.

Sage nur,
Viel Spaß beim Ruhinieren euerer Motoren. Danke Moly!

Deine Antwort
Ähnliche Themen