Diesel Fahrverbote, und was kommt dann..?

Mercedes GLC X253

Aktuell sind Diesel Fahrverbote ja groß in Diskussion.
Nach Baden-Württemberg mit Stuttgart und Düsseldorf droht dies jetzt auch Eur5 Dieselfahrer in München.
Aktuell betrifft das die GLC Modellfeihe ja nicht, da Eur6, die Frage aber wie geht's weiter?
Folgen weitere Konsequenzen auch für Eur6 Diesel?
Die Diesel-Abgasreinigungstechnologie ist laut Aussage diverser Fachleute nach aktuell techn.. Stand schon ziemlich ausgereizt.
Bei den Benzinern dagegen ist noch Luft nach oben was z.B. den Feinstaubausstoß betrifft.

Ich sags mal so, bin froh mich für den Benziner entschieden zu haben....scheint Einrad ich mir vorerst keine Gedanken machen muss....🙂

Beste Antwort im Thema

Es ist wohl unbestritten, dass wir mit unseren von Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeugen zur Umweltbelastung beitragen.

Was mich an der ganzen Diskussion immer sehr stört, ist die Tatsache, dass man immer gerne versucht, ausschließlich den Individualverkehr hierfür verantwortlich zu machen. Schon einmal gesehen, wie die Klimabilanz im Luftverkehr oder bei Kreuzfahrtschiffen aussieht? Industrieunternehmen in Schwellenländern sind auch nicht immer die umweltfreundlichsten Produzenten. Wenn ich dann noch an die Schwärmer denke, die glauben, durch das Verbrennen von fossilen Brennstoffen in ihren heimischen Heizungen tragen sie zur romantischen Stimmung bei, dann glaube ich immer wieder, dass mein GLC - ja ein Drecksdiesel - mehr an Filtern zu bieten hat als alle vorgenannten.

So, ein reines Frustfoul, musste aber auch einmal sein.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 8. März 2017 um 20:52:13 Uhr:


@style2move
Hast du rein Leergewicht aus dem "Fahrzeugschein" oder im CoC unter Leergewicht dieses Fahrzeugs entnommen? Bei steht im Fahrzeugschein auch weniger drin.

..gute Frage was im CoC steht, ich werds prüfen und berichten.

Zitat:

@style2move schrieb am 9. März 2017 um 08:06:11 Uhr:


Beim Benziner (im Gegensatz zu den Dieselmodellen) gibt's nur einen Tank zur Verfügung. Hier ist leider keine weitere Wahl möglich, obwohl ich gern einen größeren als 65l hätte. Für 75l oder mehr wär bei so einem Fahrzeug locker Platz gewesen...
Verstehe diese Philosophie von MB da nicht...

Die Philosophie ist beim Gesetzgeber begründet, der eine xx% Füllung zum Wiegeprozess erwartet.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 9. März 2017 um 08:08:32 Uhr:



Zitat:

@style2move schrieb am 9. März 2017 um 08:06:11 Uhr:


Beim Benziner (im Gegensatz zu den Dieselmodellen) gibt's nur einen Tank zur Verfügung. Hier ist leider keine weitere Wahl möglich, obwohl ich gern einen größeren als 65l hätte. Für 75l oder mehr wär bei so einem Fahrzeug locker Platz gewesen...
Verstehe diese Philosophie von MB da nicht...

Die Philosophie ist beim Gesetzgeber begründet, der eine xx% Füllung zum Wiegeprozess erwartet.

Versteh nicht was du meinst?
1L Benzin wiegt etwa 750g
Also hätte ein größerer Tank mit xx% vom Vol. 100% beim Wiegeprozess imaginäre Auswirkungen auf das Gewicht...

Der Benziner hat per se den 66l Tank, anstelle des 50l Tanks der (kleinen) Diesel. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@style2move schrieb am 9. März 2017 um 08:06:11 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 8. März 2017 um 19:54:04 Uhr:


@style2move
Welchen Tank hast Du bestellt?

Beim Benziner (im Gegensatz zu den Dieselmodellen) gibt's nur einen Tank zur Verfügung. Hier ist leider keine weitere Wahl möglich, obwohl ich gern einen größeren als 65l hätte. Für 75l oder mehr wär bei so einem Fahrzeug locker Platz gewesen...
Verstehe diese Philosophie von MB da nicht...

Hat nicht viel mit Philosophie zu tun. Bei der Ermittlung der Werte nach EU-norm geht halt u.a. auch die Grösse (Gewicht) des Tanks in die Tests mit ein.

5 kg mehr Gewicht bei um die 2 Tonnen könnte ja 0,1l Verbrauch oder 0,1 sec ausmachen... Beim diesel sind 66l ok, beim Benziner eigentlich zu wenig.

Trauere meinem 80 Litertank aus dem W212 schon etwas nach.

Zitat:

@style2move schrieb am 9. März 2017 um 08:08:05 Uhr:



Zitat:

@ZSaleh schrieb am 8. März 2017 um 20:52:13 Uhr:


@style2move
Hast du rein Leergewicht aus dem "Fahrzeugschein" oder im CoC unter Leergewicht dieses Fahrzeugs entnommen? Bei steht im Fahrzeugschein auch weniger drin.

..gute Frage was im CoC steht, ich werds prüfen und berichten.

Also im CoC steht bei mir 1810 kg....;-)

OK. Im Fahrzeugschein steht bei mir nämlich auch "nur" 1845 kg aber im CoC 2110 kg.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 9. März 2017 um 20:55:59 Uhr:


5 kg mehr Gewicht bei um die 2 Tonnen könnte ja 0,1l Verbrauch oder 0,1 sec ausmachen... Beim diesel sind 66l ok, beim Benziner eigentlich zu wenig.

MB kann nach wie vor davon ausgehen, dass das AD oder Vertreter-Klientel auf einen Diesel setzen wird wegen der zu erwartenden jährlichen Laufleistungen. Diejenigen, die auf einen Benziner setzen, sind eher die Wenigfahrer oder Privatiers und auch die werden wohl kaum öfter eine Tanksäule ansteuern als der gemeine Dieselfahrer.
Also, who cares?
Selbst wer Benziner-Vielfahrer ist, also Autobahnkilometer macht bei gesitteter Fahrweise, wird auf eine akzeptable Reichweite kommen für einen Benziner. Da machen 15l mehr oder weniger für 130km Reichweite den Braten auch nicht mehr fett. 🙂

Der unterschied im Verbrauch liegt immer am Fahrer und am Fahrzeug was Er sich gekauft hat.Zum Bespiel 21 Zoll Breitreifen brauchen nunmal Sprit und Gasgeben nunmal auch,also liegt es immer an einem selbst wie Ich fahre und wieviel ich verbrauche.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 2. März 2017 um 15:23:10 Uhr:


Du willst doch nicht ernsthaft Börsenpreise mit Herstellungskosten gleichsetzen, oder?
Allerdings hast du schon damit Recht, dass sich die Verkaufspreise an den Beschaffungspreisen orientieren.
Und natürlich sehr stark an der Marktsituation.

Diesel teurer in der Produktion, als Benzin. Das rührt daher, das dem Benzin wie es aus der Destillation kommt lediglich die kundenspezifischen Additivpakete (Oxidationsinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Detergentien (Schutz vor Ablagerungen im Einspritzsystem) sowie Vergaservereisungs-Inhibitoren) zugesetzt werden, wohingegen das Diesel in stark schwankenden Qualitäten (Ölsorten abhängig) aus der Destillation hervorgehen und deshalb ein Blend mit unterschiedlichen Destillationsfraktionen hergestellt werden muss, um die bestehende Dieselspezifikation einzuhalten. Zusätzlich zu diesem Aufwand werden aktuell noch 5% Biodiesel (Rapsölmethylester) zugesetzt, welcher in der Produktion sehr aufwändig und ganz und gar nicht Bio ist. Weiter kommt auch hier ein Kundenspezifisches Additivpaket gegen Korrosion, Versulzen, ... rein.

https://service.aral.de/netto-spritpreise

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraft...
http://de.wikipedia.org/wiki/Benzin

Diesel ist IMMER teurer in der Produktion und nur in den meisten europäischen Staaten suventiniert und billiger.

Die Schweiz macht da keine unterschied und dort ist logischer weise Diesel teurer als Benzin

Dafür gilt in CH
- Diesel Motor im GLC kostet weniger als der Benziner
- KFZ Steuer ist unabhängig vom Treibstoff. Statdessen wird (je nach Region=Kanton) nach Gewicht bzw. Hubraum besteuert.

Meine Frag ist: hatten wir das nicht schon einmal?
Als die KATs aufkamen ?

U Kat ungefähr Euro 5
G Kat so in der Art wie Euro 6

Letztlich wieder ein Maßnahme um den Absatz von Neufahrzeugen zu puschen

Zitat:

@PorscheTarga schrieb am 13. März 2017 um 22:25:33 Uhr:


Letztlich wieder ein Maßnahme um den Absatz von Neufahrzeugen zu puschen

Warum auch nicht?
Wir haben in Deutschland nun mal das Gros an Fahrzeugproduktionen und Marken.
Und wie man an den Zulassungszahlen sieht, können und wollen es sich auch die meisten Menschen/Firmen leisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen