Diesel Fahrverbote, und was kommt dann..?

Mercedes GLC X253

Aktuell sind Diesel Fahrverbote ja groß in Diskussion.
Nach Baden-Württemberg mit Stuttgart und Düsseldorf droht dies jetzt auch Eur5 Dieselfahrer in München.
Aktuell betrifft das die GLC Modellfeihe ja nicht, da Eur6, die Frage aber wie geht's weiter?
Folgen weitere Konsequenzen auch für Eur6 Diesel?
Die Diesel-Abgasreinigungstechnologie ist laut Aussage diverser Fachleute nach aktuell techn.. Stand schon ziemlich ausgereizt.
Bei den Benzinern dagegen ist noch Luft nach oben was z.B. den Feinstaubausstoß betrifft.

Ich sags mal so, bin froh mich für den Benziner entschieden zu haben....scheint Einrad ich mir vorerst keine Gedanken machen muss....🙂

Beste Antwort im Thema

Es ist wohl unbestritten, dass wir mit unseren von Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeugen zur Umweltbelastung beitragen.

Was mich an der ganzen Diskussion immer sehr stört, ist die Tatsache, dass man immer gerne versucht, ausschließlich den Individualverkehr hierfür verantwortlich zu machen. Schon einmal gesehen, wie die Klimabilanz im Luftverkehr oder bei Kreuzfahrtschiffen aussieht? Industrieunternehmen in Schwellenländern sind auch nicht immer die umweltfreundlichsten Produzenten. Wenn ich dann noch an die Schwärmer denke, die glauben, durch das Verbrennen von fossilen Brennstoffen in ihren heimischen Heizungen tragen sie zur romantischen Stimmung bei, dann glaube ich immer wieder, dass mein GLC - ja ein Drecksdiesel - mehr an Filtern zu bieten hat als alle vorgenannten.

So, ein reines Frustfoul, musste aber auch einmal sein.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Vor dem Problem stehe ich auch gerade. GLC 220 d auf Juli 2017 bestellt. Aber nicht sicher ob auch Euro 6 hier in Stuttgart Bestand haben wird. Die Grünen machen ja gerade bei uns einen Aufstand ohne Sinn und Verstand. Sollte so etwas auch die Euro 6 Diesel betreffen stehen massig Arbeitsplätze bei uns hier im Ländle auf dem Spiel. Ob die das auch bedacht haben? Aber Hauptsache der Borkenkäfer wird geschützt.

Den 250er Benziner habe ich auch noch auf dem Schirm. Aber leider hat der ja keinen Partikelfilter. So gesehen ist der wohl genauso dreckig in den Augen der Umweltschützer. So langsam steht man halt wirklich im Wald und blickt nicht mehr durch was man denn nun noch überhaupt kaufen kann.

Also ein Fahrrad kaufen, das darfst du aber nur fahren, wenn du vorher keine Linsen, Bohnen oder Zwiebeln gegessen hast 😉
PS: Ich freue mich schon, wenn im Mai mein GLC 350d vor der Tür steht. 🙂

Wenn ich mir ständig über ungelegte Eier Sorgen machen würde, käme ich zu nichts anderem mehr.
Fahren und Spaß dabei haben!

Moin

Mein morgendlicher Blick in meine Glaskugel erbrachte keine neuen Erkenntnisse hinsichtlich gesetzlicher Regelungen für direkteinspritzende Benziner mit Feinstaubproblematik und ohne Filter, wie die GLC Benziner oder EUR6 Diesel mit SCR, wie die GLC Diesel.

Wenn man aller Probleme mit Autoabgasen Herr werden will, müsste man die Innenstädte komplett für Autos mit Verbrennungsmotor sperren. Dann gehe ich zu Fuss, fahre Fahrrad, Tretroller oder bleibe einfach zu Hause.

Wenn man das Problem differenzierter angeht, wird man leider nicht wieder gewählt. Wenn man an den Verstand appelliert, hat man eh schon verloren.
Es ist auch wenig zielführend, solche Fragen in einem Automobilforum zu besprechen. Die meisten hier sind doch eher voreingenommen.

So jetzt noch mal die Karten befragen...

Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 2. März 2017 um 10:35:44 Uhr:


Moin

Mein morgendlicher Blick in meine Glaskugel erbrachte keine neuen Erkenntnisse hinsichtlich gesetzlicher Regelungen für direkteinspritzende Benziner mit Feinstaubproblematik und ohne Filter, wie die GLC Benziner oder EUR6 Diesel mit SCR, wie die GLC Diesel.

Wenn man aller Probleme mit Autoabgasen Herr werden will, müsste man die Innenstädte komplett für Autos mit Verbrennungsmotor sperren. Dann gehe ich zu Fuss, fahre Fahrrad, Tretroller oder bleibe einfach zu Hause.

Wenn man das Problem differenzierter angeht, wird man leider nicht wieder gewählt. Wenn man an den Verstand appelliert, hat man eh schon verloren.
Es ist auch wenig zielführend, solche Fragen in einem Automobilforum zu besprechen. Die meisten hier sind doch eher voreingenommen.

So jetzt noch mal die Karten befragen...

Michael

"Lösungen sind interessant, nicht die Probleme"
Wohl war, mal sehen wie die Automobilindustrie auf diese Fahrverbote reagieren..🙂

Zitat:

@Pieli schrieb am 2. März 2017 um 10:16:11 Uhr:


Vor dem Problem stehe ich auch gerade. GLC 220 d auf Juli 2017 bestellt. Aber nicht sicher ob auch Euro 6 hier in Stuttgart Bestand haben wird. Die Grünen machen ja gerade bei uns einen Aufstand ohne Sinn und Verstand. Sollte so etwas auch die Euro 6 Diesel betreffen stehen massig Arbeitsplätze bei uns hier im Ländle auf dem Spiel. Ob die das auch bedacht haben? Aber Hauptsache der Borkenkäfer wird geschützt.

Den 250er Benziner habe ich auch noch auf dem Schirm. Aber leider hat der ja keinen Partikelfilter. So gesehen ist der wohl genauso dreckig in den Augen der Umweltschützer. So langsam steht man halt wirklich im Wald und blickt nicht mehr durch was man denn nun noch überhaupt kaufen kann.

Nun ein Benzin Partikelfilter, ähnlich wie früher den Diesel PF, nach zu rüsten dürfte technisch einfacher sein, als ein AdBlue System nach zu rüsten ....

Ich sage nur: Selber schuld!
Wer solchen Vereinen politische Mehrheiten verschafft, braucht sich über die Konsequenzen nicht zu wundern.
Glaubt irgend jemand dass es nach der Dieselverbannung vorbei ist?
Hahaha, danach geht es weiter.
Erst wenn wir wieder alle auf den Bäumen hausen sind die sogenannten Volksvertreter zufrieden.
Es ist eigentlich ein Trauerspiel.
Jahrzehntelang wird der Diesel durch niedrige Besteuerung protegiert, obwohl die EU schon lange angemahnt hat die Energiedichte der Treibstoffe gleich zu besteuern (dann kämen auf den Liter Diesel höhere Steuern als auf Ottokraftstoff).
Wenn dann endlich die Hälfte der Bevölkerung Diesel fährt wird dieser durch blödsinnige Gesetze und Erlasse beschränkt.

Wisst ihr wie man das Stuttgarter (oder auch das aller anderen Großstädte) Problem effizient lösen kann?

Baut Straßen und sorgt dafür dass der Verkehr fließt und nicht steht. Aber auch hier haben eure Volksvertreter eine ganz andere Meinung.....

Zitat:

@style2move schrieb am 2. März 2017 um 10:45:37 Uhr:


"Lösungen sind interessant, nicht die Probleme"
Wohl war, mal sehen wie die Automobilindustrie auf diese Fahrverbote reagieren..🙂

Moin

Ich bin sehr sicher, dass die schon daran arbeiten, aber eher nicht so wie wir hoffen und glauben.
Warum sonst dauert das wohl so lange 😕

Vielleicht gibt es ja auch schnell eine Softwarelösung, die gute Luft simuliert. 😁😉

Das Thema ist deutlich komplexer und die Interessenlagen sind seeehhhhhrrrrrr vielfältig und dann ist da auch noch der BMVI Dobrindt und der ist gerade an anderer Stelle sehr beschäftigt. So viele Drohnen bedrohen uns, da müssen gleich auch Wurfgleiter, Papierflieger und Spielzeuge reglementiert werden.

Michael

@Toolmaker1
Was heißt hier niedrige Besteuerung?
Das trifft zwar für den Kraftstoff zu, aber schau dir mal die Kfz-Steuersätze für Diesel-Pkw an.

Die Vorgaben der EU betreffen den Kraftstoff.
Bei einem 2L Diesel zahlst du 190€ Steuern und beim Benziner 40€.
Vorausgesetzt beide emittieren nicht mehr als 95 Gr. Co2.
Das wird beim Benziner schwierig, da die Verbrennung weniger effizient ist.
So schmelzen von den theoretischen 150€ Kfz-Steuer Vorteil des Benziners noch ein paar € für Co2 weg.
Der Dieselkraftstoff wird mit ca. 22 Cent pro Liter niedriger versteuert (Energiesteuer + MwSt).
Berechnung:
SUV GLC Diesel 7L/100 Km
SUV GLC Benziner 10L/100 KM macht allein an Steuernachteil 2,20€ (10x22Cent) aus. Den Mehrverbrauch ignoriere ich jetzt mal.
Macht auf 20.000 Km im Jahr einen Kraftstoffsteuernachteil von 440€ für den Benziner aus.
Das machst du mit der KFZ-Steuer nicht wett.

Es ist wohl unbestritten, dass wir mit unseren von Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeugen zur Umweltbelastung beitragen.

Was mich an der ganzen Diskussion immer sehr stört, ist die Tatsache, dass man immer gerne versucht, ausschließlich den Individualverkehr hierfür verantwortlich zu machen. Schon einmal gesehen, wie die Klimabilanz im Luftverkehr oder bei Kreuzfahrtschiffen aussieht? Industrieunternehmen in Schwellenländern sind auch nicht immer die umweltfreundlichsten Produzenten. Wenn ich dann noch an die Schwärmer denke, die glauben, durch das Verbrennen von fossilen Brennstoffen in ihren heimischen Heizungen tragen sie zur romantischen Stimmung bei, dann glaube ich immer wieder, dass mein GLC - ja ein Drecksdiesel - mehr an Filtern zu bieten hat als alle vorgenannten.

So, ein reines Frustfoul, musste aber auch einmal sein.

Zitat:

So, ein reines Frustfoul, musste aber auch einmal sein.

Gelbe Karte, hehehe.

@Hans-U.
Das ist kein Frustfaul, das ist eine Tatsachenbeschteibung!

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 2. März 2017 um 12:22:03 Uhr:


Die Vorgaben der EU betreffen den Kraftstoff.
Bei einem 2L Diesel zahlst du 190€ Steuern und beim Benziner 40€.
Vorausgesetzt beide emittieren nicht mehr als 95 Gr. Co2.
Das wird beim Benziner schwierig, da die Verbrennung weniger effizient ist.
So schmelzen von den theoretischen 150€ Kfz-Steuer Vorteil des Benziners noch ein paar € für Co2 weg.
Der Dieselkraftstoff wird mit ca. 22 Cent pro Liter niedriger versteuert (Energiesteuer + MwSt).
Berechnung:
SUV GLC Diesel 7L/100 Km
SUV GLC Benziner 10L/100 KM macht allein an Steuernachteil 2,20€ (10x22Cent) aus. Den Mehrverbrauch ignoriere ich jetzt mal.
Macht auf 20.000 Km im Jahr einen Kraftstoffsteuernachteil von 440€ für den Benziner aus.
Das machst du mit der KFZ-Steuer nicht wett.

Wie kommst Du auf 22 cent weniger Steuern,blos weil an deiner Tanke Diesel 22 cent billiger ist.Heist das noch lange nicht das diese 22 cent Steuern sind, Dieselkraftstoff ist in der herstellung um einiges billiger als Benzin .

Deine Antwort
Ähnliche Themen