Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Hi,

in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.

Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.

Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.

Stuttgarter Zeitung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:


...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.

Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.

Nach wie vor bleibt festzuhalten:

Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.

Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).

Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.

Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.

Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.

Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.

3624 weitere Antworten
3624 Antworten

Zitat:

@sahin_k schrieb am 22. Februar 2017 um 14:57:05 Uhr:


Womit begründet die Politik dass se gleich Euro5 überspringen und nur noch Euro6 reinlassen wollen?

Durch Unvermögen. 🙂

Gruß Metalhead

D.h du würdest dich über die Verbote hinweg setzen? Gerne. Ist das typisch für Anzughosenträger?

Sport wird in der Luft aber lustig. Aber keine Sorge, bei dem Smog wird man die Zeit statt für Sport für die Krebstherapie verwenden.

Ich bin raus - das bringt hier nichts mehr.

Auf jeden Fall genauso blinder Aktionismus wie bei der "Abwrackprämie", wo so viele youngtimer ohne Not vernichtet wurden, und so wenig nutzen dabei rausgekommen ist...

(Außer bei den Billigauto-Anbietern wie Dacia & co, da klingelten satt die Kassen)

Ähnliche Themen

Stimmt, da wurde sogar die Vernichtung von G-Kat-Autos belohnt , während die Besitzer von Kat-losen Fahrzeugen lange Gesichter machten, weil sie die sehr gerne genommen hätten, aber dann ungefördert ohne Kat weiterfahren mußten.
Nannte sich dazu noch großspurig "Umweltprämie".

(einziger Vorteil für mich : hab damals einen Abwrack-BMW-E30 ausschlachten können (auch wenn's schade um den war) und hab jetzt genug Ersatzteile, um meinen bis zur Million km weiterfahren zu können :-) )

Is halt aber immer diese fade Beigeschmack des "alte Autos schlecht ---> neue kaufen gut" dabei, wenn's in D um Umwelt geht.

Und damit keiner auf die Idee kommt, seinen alten Benziner noch bissl sauberer zu machen ---> Steuervergünstigung auf's Autogas/LPG wird verringert.
Sieht so vernünftige Umweltpolitik aus ? . . . für die Wirtschaft vielleicht, aber nicht für den kleinen Mann.

ach leute: er WIRD nicht, es SOLL werden. und bringen wirds garnix. feinstaub entsteht auch durch reifenabrieb und bremsenabrieb, ferner durch "ökologisch korrekte" holzöfen, und der lieferverkehr wird eh ausgenommen weil sinst nix mehr bei edeka udn aldi ankommt, kein handwerker mehr zur baustelle kommt, die taxis müssen weiterfahren, die krankenwagen, die stadtbusse, der schulbus etc etc etc.
Was machen wir mit dem durchgangsverkehr? der muss dann durch bisher saubere vostadtstrassen und sich über die noch unbetroffenen dörfer quälen
das leben ist eine schmutzige und gefährliche angelegenheit. konsequenterweise müsste man dann alle autos verbieten. dann kommt eben der chefarzt mim fahrrad zur klinik, und wenn er liegenbleibt weil die kette ab ist verblutest du eben zwischenzeitlich.

Auch andere europäische Großstädte haben Feinstaubprobleme und werden temporäre Fahrverbote für Dieselfahrzeuge aussprechen.
Benzinmotoren sind leichter "sauber" zu bekommen als Dieselmotoren und werden wohl zukünftig bei Kleinwagen bis Mittelklasse dominieren.
Durch Verlagerung von Unternehmen und Arbeitsplätzen in weniger kritische Landstriche ließe sich das Problem auch lösen. Mercedes, Porsche und Bosch ziehen von Stuttgart weg und schon halbiert sich die Feinstaubemission 🙂

Und in Zukunft werden noch einige weitere Millionen Gäste zu einem weiteren Verstopfen der Straßen führen. Da wird wohl am meisten Staub beim Fahren erzeugt: beim Rumstehen durch die inkompetente Planung und fehlende Infrastrukturmaßnahmen.
Rein wirtschaftlich war die Abwrackprämie richtig. Nur Lohnverzicht und Kurzarbeit hätten uns nicht vor einer deutlichen Erhöhung der Arbeitslosenzahl bewahrt.

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...3c-92fa-2d90fabec03b.html?...

Die Polizei meldet sich auch zu Wort 😁

Es ist ja offensichtlich das die Maßnahme erst mal zeit gewinnen soll. Keine Ahnung wie lange die Gerichte dann Ruhe geben 1-2 Jahre vielleicht dann wird man es ausweiten müssen.

Holzöfen müssen ja auch aus bleiben vielleicht bringt das was.

Gruß Tobias

Wenn es blöd läuft akzeptieren die Gerichte die Lösung auch nicht, weil sie die Wirkungslosigkeit durch Ingenieure nachweisen lässt.

Zitat:

@diezge schrieb am 22. Februar 2017 um 12:53:01 Uhr:


Hallo,

Feinstaubemmissionen kommen nur zu einem kleinen Prozentsatz von Verbrennungsmotoren. Ein sehr interessanter Artikel hier in den Stuttgarter Nachrichten:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...5-4a6b-8684-db78c242c5c2.html

Was interessieren Fakten wenn die Ideologie was Anderes sagt.
Zum Neckartor, bzw dessen Meßstelle, wurde in einem Fernsehbericht schon mal was Schönes berichtet. Das Teil sei nicht vorschriftsgemäß aufgestellt, zu tief und zu nah an der Straße. Korrekt aufgestellt wären die Werte deutlich Niedriger.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 22. Februar 2017 um 23:14:19 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 22. Februar 2017 um 12:53:01 Uhr:


Hallo,

Feinstaubemmissionen kommen nur zu einem kleinen Prozentsatz von Verbrennungsmotoren. Ein sehr interessanter Artikel hier in den Stuttgarter Nachrichten:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...5-4a6b-8684-db78c242c5c2.html

Was interessieren Fakten wenn die Ideologie was Anderes sagt.
Zum Neckartor, bzw dessen Meßstelle, wurde in einem Fernsehbericht schon mal was Schönes berichtet. Das Teil sei nicht vorschriftsgemäß aufgestellt, zu tief und zu nah an der Straße. Korrekt aufgestellt wären die Werte deutlich Niedriger.

Achso, wo müssen die denn nach Vorschrift aufgestellt sein, wenn nicht nah an der Straße? Wenn man jetzt noch bedenkt, in den Autos sitzen vermutlich Menschen und die fahren sogar auf der Straße 😰

Es werden eben exakte Abstände vorgeschrieben sein und wenn Die nicht eingehalten werden ist die ganze Messung Pfusch. Würde die Messanlage aber auch nur 1mm zu Hoch hängen und 1mm zu weit von der Straße weg hätten sich sicher schon diverse Organisationen beschwert.

Auf Dauer schmalere Reifen. 255er Reifen haben mehr Abrieb als 205er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen