Diesel Fahrverbot

Audi A6 C6/4F

Meldung aus unserer heutigen Ausgabe der "Westfälischen Rundschau":
"In NRW drohen Diesel-Fahrverbote"

Dann wird weiter ausgeführt, teils sinngemäß zitiert:
"Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat in einem Prozess gegen die Bezirksregierung (Düss.) gestern ein Urteil gesprochen: Der Luftreinhalteplan (für Düss) müsse schnellstmöglich überarbeitet werden, damit spätestens ab 2018 überall im Stadtgebiet der Grenzwert für das gefährliche Stickstoffdioxid (NO2) eingehalten werden kann".
"Das Gericht forderte "kreative Lösungen", das könnte zum Beispiel ein generelles Diesel-Fahrverbot sein. Der Kläger ist der Umververband "DUH" - Deut. Umwelt-Hilfe. Und der hat gleichzeitig gleichartige Klagen gegen Aachen, Essen, Gelsenkirchen, Bonn und Köln eingereicht. In München und Darmstadt hätten solche Klagen bereits ebenfalls Erfolg gehabt."

Na prima, generelles Fahrverbot für Diesel-PKWs. Wenn schon die Politiker die blaue Plakette nicht durchsetzen wollen, sollen es jetzt die Kommunen richten.
Da freut sich ja auch die Bechsteinfledermaus, für welche sich die DUH ebenfalls engagiert.
Grüße, lippe1audi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MvM schrieb am 14. Februar 2019 um 20:20:20 Uhr:


Brauchst du aber nicht recherchieren, da es nicht so aussagekräftig ist.

Habe ich natürlich trotzdem gemacht. 😉

Verdienen die 2,1 % Anstieg beim Diesel gegenüber dem Vorjahresmonat nicht eher die Bezeichnung "gering" oder "mickrig"? Wenn das schon "rasant" sein soll, wie ist dann erst der Zuwachs von 66,4 Prozent bei den Hybridautos zu nennen?

Quelle: Autozeitung, 05.02.2019

683 weitere Antworten
683 Antworten

Zitat:

@MvM schrieb am 14. Februar 2019 um 13:52:53 Uhr:


Mir konnte bis jetzt noch keiner erklären, wie es zu den Toten durch die NO2 belastung kommen soll... Mir ist bewusst, dass ich als Laie keine Experten beurteilen sollte.

Die Zahl der Toten oder verlorenen Lebensjahre in einer Population sind gängiges Hilfsmittel, um die gesundheitliche Belastung in einer Gruppe beurteilen zu können, speziell auch ein Mittel in der Epidemiologie.

Es wird trotzdem in keinem Totenschein drin stehen „Todesursache: Stickstoffdioxid“ (oder auch nicht: „Todesursache: Sahnetorte“).

Man muss immer aufpassen, was mit den Zahlen gemacht wird. In Schlagzeilen gibts ein hohes Risiko von Fehlinterpretation.

Aber dennoch: ja - die Folgen der Belastung durch NO2 kann man erklären.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 14. Februar 2019 um 13:41:30 Uhr:


Bessere Rechenkünstler scheinen einige der Wissenschaftler auf der Befürworterseite von Fahrverboten bzw. penibler Einhaltung der geltenden Grenzwerte für die NOx-Belastung aber auch nicht zu sein.
(...)
Da fragt man sich doch, warum ...

Naja. Du darfst aber auch nicht Stickoxide, Feinstaub, Deutschland und Europa durcheinander werfen und dann reklamieren, die Angaben seien widersprüchlich.

Meist wird die Sahnetorte mit Stickstoff schön luftig gemacht, da ist es bis zum NOX Mordanschlag nicht weit.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 14. Februar 2019 um 20:16:27 Uhr:


Ich bin davon überzeugt, dass die meisten Leute sich eher mit ihrer Ernährung und fehlender Bewegung die Gesundheit ruinieren, als mit der Luft in unseren Städten. Was jetzt NICHT heißt, dass man hier nichts tun sollte und alles toll ist.

Es ist eine Kreuzung aus allem. Ernähnrung, Bewegung, Luft, und Liebe.
Wobei die schlachte Luft auch in der besten Umgebung entsteht. Man muss die Wohnung lüften.
Liebe klingt zwar komisch, aber einsamkeit, Stress, usw. macht den Menschen empfänglich für Krankheiten.

Da mich mich immer mehr in die Sachen der Abgase reinarbeite, schnappe ich auch kleinigkeiten auf. Zum Beispiel, dass relativ viele zu bequem sind, die Lüfung auf Umluft zu stellen, wenn sie im Stau stehen. Dort ist die Belastung am höchten. Gerade Berufspender, die zwei mal am Tag für längere Zeit schlechte Luft abbekommen sind betroffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MvM schrieb am 14. Februar 2019 um 20:20:20 Uhr:


Brauchst du aber nicht recherchieren, da es nicht so aussagekräftig ist.

Habe ich natürlich trotzdem gemacht. 😉

Verdienen die 2,1 % Anstieg beim Diesel gegenüber dem Vorjahresmonat nicht eher die Bezeichnung "gering" oder "mickrig"? Wenn das schon "rasant" sein soll, wie ist dann erst der Zuwachs von 66,4 Prozent bei den Hybridautos zu nennen?

Quelle: Autozeitung, 05.02.2019

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:36:57 Uhr:


Wenn das schon "rasant" sein soll, wie ist dann erst der Zuwachs von 66,4 Prozent bei den Hybridautos zu nennen?

Meinst du die Frage echt, oder ist es eine Scherzfrage?

Von 1000 Neufahrzeugen waren 17 Hybridfahrzeuge. Vorher waren es 11... Einen Zuwachs erkenne ich nur in der Statistik, aber nicht auf der Straße.

Zitat:

@MvM schrieb am 14. Februar 2019 um 20:53:02 Uhr:



Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:36:57 Uhr:


Wenn das schon "rasant" sein soll, wie ist dann erst der Zuwachs von 66,4 Prozent bei den Hybridautos zu nennen?

Meinst du die Frage echt, oder ist es eine Scherzfrage?

Von 1000 Neufahrzeugen waren 17 Hybridfahrzeuge. Vorher waren es 11... Einen Zuwachs erkenne ich nur in der Statistik, aber nicht auf der Straße.

Meinst Du die Rechnung echt, oder ist es eine Scherzrechnung?

Kleine Rechenübung:
265.702 Pkw-Neuzulassungen im Januar 2019.
Davon 15.171 Hybridfahrzeuge.

Von 1000 Neufahrzeugen waren damit wieviel Hybridfahrzeuge?

[ ] Lösung A: 17
[ ] Lösung B: 57

Hier der Link zur Seite des KBA

Außerdem ging es um Zuwächse. Und den Zuwachs beim Diesel um 2,1 % sehe ich in der Statistik, aber nicht auf der Straße.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:26:58 Uhr:



Zitat:

@Volvoluder schrieb am 14. Februar 2019 um 13:41:30 Uhr:


Bessere Rechenkünstler scheinen einige der Wissenschaftler auf der Befürworterseite von Fahrverboten bzw. penibler Einhaltung der geltenden Grenzwerte für die NOx-Belastung aber auch nicht zu sein.
(...)
Da fragt man sich doch, warum ...

Naja. Du darfst aber auch nicht Stickoxide, Feinstaub, Deutschland und Europa durcheinander werfen und dann reklamieren, die Angaben seien widersprüchlich.

Wieso?

Du kannst doch lesen und rechnen, ich schrieb:

"Mal ist die Rede von knapp 6000 Stickstofftoten im Jahr 2014

https://www.umweltbundesamt.de/no2-krankheitslasten

Während die DUH auf die doppelte Anzahl von Toten kommt:

„Jährlich sterben in Deutschland über 12.000 Menschen vorzeitig am Dieselabgasgift NO2. Viermal so viele wie bei Verkehrsunfällen. Politiker und Konzernvorstände schauen tatenlos zu.“

https://orange.handelsblatt.com/artikel/40777

Ich habe es noch ein wenig hervorgehoben, damit du die Brille nicht aufsetzen must 😉.

Das ich im Anschluss an diese Passage auch auf die Feinstaubtoten zu sprechen kam, sollte dazu dienen, deutlich zu machen, dass es hier mit den errechneten Toten noch weitaus schlimmer aussieht und man deshalb überhaupt nicht kapiert, warum man sich bei der Fahrverbotsdiskusion stets nur auf die Diesel-Stickstofftoten stürzt.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 14. Februar 2019 um 20:30:53 Uhr:


Meist wird die Sahnetorte mit Stickstoff schön luftig gemacht, da ist es bis zum NOX Mordanschlag nicht weit.

Stickstoff ist aber nicht NO2, um welches es in dieser Diskussion geht.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 14. Februar 2019 um 21:18:38 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:26:58 Uhr:



Naja. Du darfst aber auch nicht Stickoxide, Feinstaub, Deutschland und Europa durcheinander werfen und dann reklamieren, die Angaben seien widersprüchlich.

Wieso?
Du kannst doch lesen und rechnen, ich schrieb:
"Mal ist die Rede von knapp 6000 Stickstofftoten im Jahr 2014
https://www.umweltbundesamt.de/no2-krankheitslasten
Während die DUH auf die doppelte Anzahl von Toten kommt

Ich habe es noch ein wenig hervorgehoben, damit du die Brille nicht aufsetzen must

Ja. Sowas zum Beispiel meinte ich...

Auch hier stellst du nochmal unterschiedliche Zahlen nebeneinander, um mit den Abweichungen argumentieren zu können. Aber die Zahl vom Umweltbundesamt bezieht sich auf Herz-Kreislauferkrankungen durch Stickstoffdioxid. Wie die DUH Zahl zustande kommt, ist nicht direkt erkennbar. Aber du hast eben einfach Äpfel mit Birnen verglichen.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 14. Februar 2019 um 21:18:38 Uhr:


Das ich im Anschluss an diese Passage auch auf die Feinstaubtoten zu sprechen kam, sollte dazu dienen, deutlich zu machen, dass es hier mit den errechneten Toten noch weitaus schlimmer aussieht und man deshalb überhaupt nicht kapiert, warum man sich bei der Fahrverbotsdiskusion stets nur auf die Diesel-Stickstofftoten stürzt.

Man kann durchaus beides wahrnehmen, wenn man sich für das Thema interessiert.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. Februar 2019 um 21:13:23 Uhr:


Außerdem ging es um Zuwächse. Und den Zuwachs beim Diesel um 2,1 % sehe ich in der Statistik, aber nicht auf der Straße.

Du hast die Hybridfahrzeuge angesprochen. Genauer gesagt die Steigung um 66,4%

Da hast die Autozeitung andere Zahlen als das KBA. Beides wurde von dir als Quelle angegeben.
Oder ich habe den Text falsch gelesen.

Zitat:

@MvM schrieb am 14. Februar 2019 um 22:36:49 Uhr:


Da hast die Autozeitung andere Zahlen als das KBA.
Autozeitung

:

Zitat:

Insgesamt wurden 265.702 Fahrzeuge neu zugelassen.
[...]
Hybridfahrzeuge sind mit einem Gesamtanteil von 5,7 Prozent häufiger vertreten. Fahrzeuge dieser Antriebsart konnten im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Wachstum von 66,4 Prozent verzeichnen.

.

.

Kraftfahrtbundesamt

:

Zitat:

Im ersten Zulassungsmonat des Jahres 2019 wurden 265.702 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen
[...]
15.171 Hybridfahrzeuge bescherten ein Zulassungsplus von +66,4 Prozent und führten zu einem Anteil von 5,7 Prozent

Welche Zahlen der Autozeitung weichen von den Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes ab?

Zitat:

@MvM schrieb am 14. Februar 2019 um 22:36:49 Uhr:


Oder ich habe den Text falsch gelesen.

.............

🙄

Ups, da habe ich die Zahlen für reine E-Fahrzeuge genommen.

Ich denke, dass die Steigerung von 66% nur ein Temporäres Ereignis im Januar war. Wenn es bei der Jährlichen Steigung von 50% bleibt läuft aber alles richtig. Vorausgesetzt die Fahreuge werden dort eingesetzt, wo sie am wirksamsten sind.

Wir werden sehen.

Die Zahlen werden steigen, weil das Angebot immer weiter steigt. Die Frage it nur, welchen Marktanteil die irgendwann bekommen, und wie lange es dauert, bis dieser erreicht wird.

Ähnliche Themen